PV-Anlage finanzieren KfW 270 & mehr: Lohnt sich ein Kredit für die Solaranlage?

Benjamin_Weigl
Benjamin Weigl
Experte Energie

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Photovoltaikanlage mit optionalem Stromspeicher kostet oft 10.000 Euro und mehr.
  • Für den Kauf kannst Du einen Kredit aufnehmen. Der kostet aber Zinsen, deshalb lohnt sich eine Finanzierung oft nicht.
  • Im Förderprogramm KfW 270 „Erneuerbare Energien – Standard“ gibt es einen Kredit speziell für Photovoltaikanlagen. Er ist für PV-Projekte in Einfamilienhausgröße kaum zu bekommen und nicht unbedingt günstig.
     

So gehst Du vor

  • Die beste PV-Finanzierung ist keine Finanzierung: Nutze möglichst vorhandenes Geld und spare Dir die Kreditzinsen.
  • Brauchst Du Geld von der Bank, vergleiche übliche Ratenkredite mit dem Förderkredit für Photovoltaik von der KfW (270).
  • Auch ein alter Bausparvertrag oder eine freie Grundschuld können Dir bei der PV-Finanzierung helfen.
  • Wenn Du eine Photovoltaikanlage kaufen möchtest, vergleiche zunächst Angebote mehrerer Solarfirmen. Starte mit dem Vergleichsportal www.selfmade-energy.com. Nutze als Ergänzung die Angebotsvermittler www.photovoltaik-angebotsvergleich.de und www.solaranlagen-portal.com.

Wenn Du eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) zu einem günstigen Kaufpreis bekommen kannst, ist das eine gute Investition, eine sinnvolle Geldanlage. Nutzt Du zuhause selbst erzeugten Solarstrom, senkt das Deine Stromrechnung. Und auch für überschüssigen Strom bekommst Du Geld.

Doch zu Beginn kostet eine Solaranlage erst mal viel Geld, bei einem Einfamilienhaus oft 10.000 bis 35.000 Euro. Wenn Du so viel nicht auf der hohen Kante hast, stellt sich die Frage: Lohnt es sich, eine PV-Anlage zu finanzieren? Wir zeigen Dir, wann welche Finanzierungsoptionen infrage kommen. Zum Beispiel gibts mit dem KfW-Programm 270 einen staatlichen Förderkredit für Solaranlagen. Allerdings ist der nicht unbedingt empfehlenswert. 

Warum sich eine PV-Finanzierung oft nicht lohnt

Wenn Du in eine PV-Anlage investierst, kannst Du in vielen Fällen mit einer Rendite von rund vier bis sieben Prozent pro Jahr rechnen. Das zeigen unsere Musterrechnungen über einen Zeitraum von 20 Jahren. Grundvoraussetzung dabei ist, dass Du einen beträchtlichen Teil des erzeugten Solarstroms selbst verbrauchen kannst. Dafür wiederum sollte Dein jährlicher Strombedarf bei wenigstens 3.000 Kilowattstunden (kWh) liegen. Außerdem musst Du die PV-Anlage günstig kaufen – unsere Faustregeln dazu findest Du im Ratgeber Photovoltaik.

Wenn Du nur über eine mittelmäßige Bonität, also Kreditwürdigkeit, verfügst, dann lohnt sich eine Finanzierung Deiner PV-Anlage oft nicht. Verlangt die Bank zum Beispiel fünf, sechs oder sieben Prozent Kreditzinsen, dann fressen die Zinsen für das geliehene Geld die Rendite der Solaranlage wieder auf.

Deshalb empfehlen wir Dir eine PV-Finanzierung nur unter ganz bestimmten Umständen. Aus finanzieller Sicht lohnt sich das nur, wenn Du die Solaranlage zu einem besonders günstigen Preis kaufen kannst und sie Dir auf lange Sicht hohe Stromkosten-Ersparnisse oder Einkünfte durch Stromverkauf beschert. Da das von Haushalt zu Haushalt sehr unterschiedlich ist, solltest Du Dich zu diesem Punkt besonders gut informieren. Lass Dich im Zweifel unabhängig beraten, bevor Du eine Finanzierung für eine PV-Anlage eingehst. 

Außerdem müssen die Kreditzinsen günstig sein, damit sich Finanzieren lohnt. Grob gesagt sollte der effektive Jahreszins möglichst nicht über vier Prozent liegen, aber auch hier kommt es auf den konkreten Fall an.

Ganz allgemein gilt: Geld für eine Investition, wie hier in Photovoltaik, solltest Du Dir nur leihen, wenn Du über ein stabiles Einkommen verfügst und Dir keine Sorgen um Deine finanzielle Situation machen musst. 

Nutze Ersparnisse für den Kauf der PV-Anlage

Weil eine Finanzierung immer Kosten verursacht, ist die beste Finanzierunglösung Dein eigenes Vermögen. Falls Du genügend Geld angespart hast, beispielsweise auf einem Tagesgeldkonto oder Festgeldkonto, dann solltest Du für den PV-Anlagen-Kauf darauf zurückgreifen. Natürlich nur, solange dieses Geld nicht Dein Notgroschen ist und Du es auf absehbare Zeit nicht anderweitig benötigst.

Wenn Du Deine PV-Anlage direkt aus eigener Tasche bezahlst, nennt man das Eigenkapital. Im Vergleich zur einer Finanzierung sparst Du Dir dabei die Kreditzinsen. Du kannst auch nur einen Teil der Kosten für Deine PV-Anlage durch eigenes Geld decken. Wenn Du für den Rest einen Kredit aufnimmst, heißt das Teilfinanzierung.

Über Förderprogramme gibt es Zuschüsse

In einigen Städten, Gemeinden und Landkreisen gibt es Förderprogramme für Photovoltaikanlagen und Stromspeicher. Je nach Region winken Zuschüsse von einigen Hundert bis hin zu mehreren Tausend Euro. Erkundige Dich deshalb unbedingt im Vorfeld, ob ein Förderprogramm für Dich infrage kommt. Falls ja, sparst Du dadurch eine Menge Geld. In unserem Ratgeber zur PV-Förderung findest Du eine Übersicht zu Förderprogrammen in Deinem Bundesland.

Eine PV-Finanzierung ist nur unter Einschränkungen zu empfehlen, das haben wir weiter oben schon erwähnt. Im Folgenden fassen wir Dir die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten einmal zusammen und ordnen ein, in welchen Fällen diese nicht sinnvoll sind.

Förderkredit für Photovoltaik: Die KfW 270 Konditionen

Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) ist eine öffentlich-rechtliche Förderbank, bei der Du Kredite und Zuschüsse für Dein Bauvorhaben bekommen kannst. Zur Förderung von Photovoltaikanlagen und Batteriespeichern hat die Bank das Programm KfW 270 „Erneuerbare Energien – Standard“ aufgelegt. Dank der Konditionen des KfW-Kredits 270 sollen Solaranlagen unabhängig vom Wohnort zinsgünstig finanziert werden können.

Den KfW-Kredit kannst Du zur Finanzierung einer PV-Anlage allein, mitsamt Batteriespeicher oder nur für einen Batteriespeicher beantragen. Gefördert werden neben den reinen Produktkosten auch die Kosten für Planung und Installation der Anlage. Für gebrauchte Anlagen gibt es einen Förderkredit, wenn die Anlage noch kein volles Jahr am Netz ist oder wenn Du eine ältere Anlage so modernisierst, dass sich ihre Leistung erhöht.

KfW-Konditionen nicht unbedingt günstig

Zu den Konditionen des Förderkredits KfW 270 gehört eine Laufzeit zwischen fünf und 30 Jahren. Bei der Zinsbindung sind zwischen fünf und 20 Jahren möglich. Der effektive Jahreszins des KfW 270 Kredits liegt zwischen mindestens 3,76 Prozent und höchstens 11,23 Prozent (Stand: 07. April 2025), je nach Laufzeit und Risikoklasse.

Wie gut die Zinskonditionen für die Photovoltaik-Finanzierung bei der KfW für Dich konkret sind, hängt von Deiner Risikoklasse ab. Die Bank schätzt, wie hoch das Risiko ist, dass Du den Kredit nicht zurückzahlen kannst. Die Risikoklassen reichen von A bis I. Je höher Deine Risikoklasse, desto höher ist der Zins, den die KfW für diesen Kredit verlangt.

Konditionen KfW 270

Risikoklasseeffektiver Jahreszins 
A3,76 %
B4,17 %
C4,49 %
D5 %
E5,63 %
F6,36 %
G6,88 %
H8,04 %
I10,50 %

Angegeben ist jeweils der günstigste Effektivzins unter mehreren verfügbaren Laufzeiten.
Quelle: KfW Programm 270 „Erneuerbare Energien – Standard“ (Stand: 25. April 2025).

Tagesaktuell findest Du die Konditionen auf Website der KfW.

Die für Dich geltenden Konditionen für das KfW-Programm 270 hängen von Deiner finanziellen Situation ab, die Banken nennen das Bonität. Deine Bonität ermittelt nicht die KfW selbst, sondern deren Finanzierungspartner, also etwa Deine Hausbank, über die auch der Kreditvertrag abgeschlossen wird. Willst Du das Programm nutzen, solltest Du die Antragsunterlagen über den Förderassistenten der KfW vorbereiten. Wende Dich anschließend an Deine Hausbank, noch vor dem Kauf der PV-Anlage. Sie reicht Deinen Antrag bei der KfW ein und schließt nach deren Bewilligung den Kreditvertrag mit Dir ab.

Es kann passieren, dass Du den Kredit nur zu einem sehr hohen Zinssatz bekommst. Vielleicht ist Deine Bonität nicht die beste oder hat sich in letzter Zeit verschlechtert. Letzteres kann zum Beispiel passieren, wenn Du schon mal eine Immobilie finanziert hast und damals bei der Aufnahme des Kredits noch einen langfristigen Angestelltenjob hattest. In der Zwischenzeit hast Du aber Deine Arbeitszeit reduziert, Dich selbstständig gemacht oder Du orientierst Dich gerade beruflich um. 

Wenn Du die PV-Anlage schon per Kredit finanzieren möchtest, dann vergleiche die KfW-Zinsen unbedingt mit den Zinsen für einen üblichen Ratenkredit. Die hohen Zinssätze im Vergleich zu einem klassischen Baukredit machen die KfW 270 Konditionen eher unattraktiv.

KfW 270 nur schwer erhältlich

Eine weitere Hürde ist: Als Privatpersonen bekommst Du den KfW-Kredit für Photovoltaik nur schwer. Die KfW vergibt ihn nicht direkt, sondern arbeitet mit Finanzierungspartnern zusammen. Das sind Geschäftsbanken und Sparkassen. Du bist auf diese Geldinstitute angewiesen – nicht alle vermitteln den Kredit. Ohne eine größere Finanzierung, etwa einer Immobilie, ist der Photovoltaik-Kredit der KfW unserer Einschätzung nach kein besonders lohnendes Geschäft für die Banken.

Im März 2025 haben wir in einer Stichprobe bei einigen Banken nachgefragt, ob Privatpersonen den KfW-Kredit für Photovoltaik (270) bei ihnen bekommen. In dieser Stichprobe boten nur zwei Banken den Kredit an, jeweils ab einer Kreditsumme von mindestens 25.000 Euro:

BankKfW-Kredit „Erneuerbare Energien – Standard (270)“ für Privatpersonen
BHW Bausparkassenein
Commerzbanknein
DKB (Deutsche Kreditbank)ja, ab 25.000 Euro Kreditsumme
GLS Banknein
ING-DiBanein
Postbanknein
Hypovereinsbank (Unicredit)ja, ab 25.000 Euro Kreditsumme

Quelle: Finanztip-Recherche (Stand: 11. März 2025).

Die KfW betont auf Finanztip-Anfrage, dass in der Vergangenheit nicht nur Unternehmen, sondern auch viele Tausend Privatpersonen den Kredit erhalten hätten. Insgesamt handelt es sich aber um eher große PV-Projekte: Im Schnitt lag die durchschnittliche Kreditsumme in den vergangenen Jahren im hohen fünf- bis sechsstelligen Bereich, wie unsere Tabelle zeigt. Viel mehr, als eine PV-Anlage für ein Einfamilienhaus normalerweise kostet.

Kreditvergaben KfW 270 Photovoltaik

JahrGesamtanzahl Kreditegesamte Kreditsummedurchschnittliche Kreditsumme pro PV-Anlage
20216.377293 Mio. Euro45.946 Euro
20225.643425 Mio. Euro75.315 Euro
20231.350172 Mio. Euro 127.407 Euro
20241105,5 Mio. Euro50.000 Euro

Quelle: Förderreport KfW, eigene Berechnungen (Stand: 11. März 2025)

Finanzierungspartner für KfW 270 finden

Im ersten Schritt solltest Du bei Deiner Bank fragen, ob sie den Photovoltaik-Kredit KfW 270 anbietet. Vielleicht kennt Dein erster Gesprächspartner diesen Kredit gar nicht oder schlägt direkt eine andere Finanzierungsmöglichkeit vor. Lass nicht locker und frag nach, ob es in der Bank eine Expertin oder einen Experten für KfW-Förderkredite gibt, um dieses Thema zu besprechen. Wenn Du bereits Kundin oder Kunde der Bank bist, dürftest Du bessere Chancen haben.

Alternativ bietet auch die KfW selbst an, Dir einen geeigneten Finanzierungspartner zu vermitteln. Nutze dafür die Online-Beratungsanfrage.

Solaranlage mit normalem Bankkredit finanzieren

Anstatt über die KfW zu gehen, werden Dir viele Banken lieber ihre eigenen Kreditangebote schmackhaft machen wollen. Das ist grundsätzlich auch eine Option für die Finanzierung Deiner Solaranlage. Unter Umständen ist ein Bankkredit günstiger als der KfW-Förderkredit. Vergleiche die Konditionen bei den unterschiedlichen Kreditformen und wähle den für Dich günstigsten Weg. Nutze unseren Kreditvergleich, um passende Angebote zu finden.

Zwei Arten von Krediten sind zu unterscheiden:

  1. Ratenkredit: Ein normaler Ratenkredit ist im Vergleich zu einem Baukredit in der Regel teurer. Das liegt daran, dass die Bank im Gegenzug für die Kreditvergabe keine sogenannte dingliche Sicherheit wie zum Beispiel eine Immobilie erhält. Wie beim KfW-Programm 270 hängt der Zinssatz davon ab, wie die Bank Deine Bonität, also Deine finanzielle Situation bewertet. Gerade für kleinere Vorhaben wie eine Photovoltaikanlage ist der Ratenkredit eine mögliche Lösung. Überlege Dir aber gut, ob Du dafür wirklich einen Kredit aufnehmen möchtest – Details dazu haben wir weiter oben aufgeschrieben.
  2. Rahmenkredit: Ein Rahmenkredit ist vergleichbar mit dem Dispokredit Deines Girokontos. Beim Rahmenkredit erhältst Du eine feste Kreditlinie mit einem variablen Zinssatz. Den Kreditbetrag kannst Du ohne feste Rate jederzeit flexibel zurückzahlen. Du zahlst die PV-Anlage zunächst mithilfe des Kredits und zahlst diesen zeitnah wieder zurück. Bleibt ein Restbetrag, kannst Du diesen auch später aus dem laufenden Einkommen tilgen. Der Rahmenkredit hat aber einen entscheidenden Haken: In der Regel ist er noch viel teurer als ein Ratenkredit. Deshalb ist der Rahmenkredit für die PV-Finanzierung nicht zu empfehlen.

Mehr dazu im Ratgeber Kredit

  • Bei Krediten kannst Du die Kosten drücken, indem Du Zinsen über Portale vergleichst.
  • Unsere Anbieter-Empfehlung: Verivox, Finanzcheck, Smava, Check24

Zum Ratgeber

Günstigen Baukredit für Solaranlage nutzen

Einen Baukredit vergeben die meisten Banken erst ab einer Kreditsumme von 50.000 Euro. Für eine Photovoltaikanlage allein wirst Du also meist keinen Baukredit erhalten. Allerdings gibt es zwei Auswege: Falls Du zusammen mit der PV-Anlage weitere Maßnahmen an Deiner Immobilie vornimmst, etwa eine energetische Sanierung oder einen Heizungstausch, und Dein Finanzierungsbedarf so in den Bereich von 50.000 Euro kommt, solltest Du Deine Bank auf einen Baukredit ansprechen.

Eine Möglichkeit, auch kleinere Summen für Dein Photovoltaik-Projekt über einen Baukredit zu finanzieren, kann eine eingetragene Grundschuld bieten. Hast Du einen alten Baukredit teilweise oder vollständig getilgt, ist die Grundschuld wieder „frei“. Du kannst Sie wieder beleihen, ohne erneut über den Notar und das Grundbuchamt gehen zu müssen. Sprich also mit der Bank, ob sie Dir für die PV-Anlage auf die Grundschuld zu niedrigen Bauzinsen nochmal Geld gibt.

Bausparvertrag kann bei PV-Finanzierung helfen

Wenn Du noch einen alten Bausparvertrag hast, in den Du bereits seit einigen Jahren einzahlst, solltest Du ihn Dir bei der Finanzierung Deiner Photovoltaikanlage ebenfalls genau anschauen. Im besten Fall ist der Vertrag bereits zuteilungsreif und bietet einen günstigen Zins. Du kannst Dir dann das Guthaben und das Bauspardarlehen auszahlen lassen, um Deine Immobilie zu finanzieren – oder eben die PV-Anlage, falls so eine Verwendung im Vertrag erlaubt ist. 

Vorteil des Bauspardarlehens ist auch, dass Du es relativ flexibel zurückzahlen kannst. Schau Dir also Deine Bausparunterlagen an und informiere Dich darüber, wie Du den Vertrag zur Auszahlung bringen kannst. Ist der Zinssatz des Bauspardarlehens so gar nicht interessant, kannst Du auch auf das Bauspardarlehen verzichten.

Wo findest Du günstige Angebote für Solaranlagen?

Wenn Du eine PV-Anlage kaufen möchtest, solltest Du unbedingt mehrere Angebote einholen und vergleichen. Mit einer Anfrage über das Internet kommst Du besonders einfach in Kontakt zu mehreren Fachfirmen gleichzeitig.

Nach unserem Test 2024 empfehlen wir, mit Selfmade-Energy zu starten. Dieses Vergleichsportal für Photovoltaik hat in unserer Untersuchung am meisten überzeugt.

Selfmade-Energy

www.selfmade-energy.com

Solarrechner

  • Vergleichsplattform für Solaranlagen
  • passende Anlagengröße wird automatisch ermittelt, entsprechende Angebote werden sofort angezeigt
  • Marktüberblick mit unverbindlichen Preisen noch vor der Eingabe persönlicher Daten
  • selbst entscheiden, welche Firma Dich kontaktiert
  • Firmen bieten im Gespräch oft andere, höherpreisige Komponenten an, Nutzer muss eigenständig verhandeln

Noch mehr Angebote bekommst Du über Vermittlungsportale. Wenn Du mehrere Portale gleichzeitig anfragst, muss Du damit rechnen, innerhalb kurzer Zeit zahlreiche Kontaktanfragen von Firmen zu erhalten. Gehe daher lieber schrittweise vor.

Nutze eine unserer zwei weiteren Emp­feh­lungen, Photovoltaik-Angebotsvergleich oder Solaranlagen-Portal.

Photovoltaik-Angebotsvergleich

www.photovoltaik-angebotsvergleich.de

  • vermittelt Kontakte zu Solarfirmen
  • mehrere Angebote mit einer Anfrage einholen und selbst vergleichen
  • bei Einverständnis nehmen Firmen zeitnah den Kontakt auf, Angebote folgen oft nach Verkaufsgesprächen
  • Portal bietet keinen direkten Vergleich der erhaltenen Angebote
Solaranlagenportal

www.solaranlagen-portal.com

  • vermittelt Kontakte zu Solarfirmen
  • mehrere Angebote mit einer Anfrage einholen und selbst vergleichen
  • bei Einverständnis nehmen Firmen zeitnah den Kontakt auf, Angebote folgen oft nach Verkaufsgesprächen
  • Portal bietet keinen direkten Vergleich der erhaltenen Angebote

Hast Du mehrere Angebote vorliegen, kannst Du sie miteinander vergleichen. Entscheide Dich erst für ein Angebot, wenn Du es ausführlich geprüft hast. Vertrau nicht blind darauf, was Dir für eine Rendite vorgerechnet wird.

Auch für unsere Empfehlungen gilt: Bleib kritisch bei den vermittelten Solarfirmen. Sie sind Deine Verhandlungs- und Vertragspartner, die Beratungsqualität und die Qualität der angebotenen Komponenten kann schwanken. Sichere Dich ab, indem Du keine hohe Anzahlung leistest. Vereinbare lieber, dass der größte Teil oder sogar die komplette Rechnung erst fällig wird, wenn die funktionierende Anlage auf Deinem Dach ist.

Mehr zu unseren Empfehlungen und wie wir sie getestet haben, das haben wir für Dich auf einer eigenen Übersichtsseite zusammengestellt.

Alternativ kannst Du auch Solarfirmen bei Dir um die Ecke ansprechen. Vielleicht hast Du Bekannte, die selbst gute Erfahrungen mit einer Firma gemacht haben. Bei der Suche können Dir die Datenbank mit Solarfirmen des Bundesverbands Solarwirtschaft und die Fachbetriebssuche des Zentralverbands der deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) helfen.

Mehr dazu im Ratgeber Photovoltaik

  • Eine PV-Anlage auf dem Dach liefert bis zu 40 Prozent Deines jährlichen Stromverbrauchs. Ein optionaler Batteriespeicher erhöht diesen Anteil noch weiter.
  • Bezahle höchstens 1.600 Euro pro Kilowatt-Peak Solarleistung. Dann rechnet sich die Solaranlage sehr wahrscheinlich auch finanziell für Dich.
  • Weitere Tipps zu PV-Anlagen findest Du in unserem Ratgeber.

Zum Ratgeber

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.

Unterstütze uns
Mit Deinem Beitrag unterstützt Du uns bei der unabhängigen Recherche für unsere Ratgeber.