Beihilfe-Tarife in der PKV Krankenversicherung für Beamte: Das musst Du beachten

Barbara Weber
Expertin Versicherungen

Das Wichtigste in Kürze

  • Als Beamter oder Beamtin bekommst Du Beihilfe von Deinem Dienstherrn. Die Beihilfe ist ein Zuschuss zu Deinen Gesundheitskosten. 
  • Für die Restkosten musst Du eine private Krankenversicherung (PKV) abschließen. Diese nennt sich Restkostenversicherung.
  • In einigen Bundesländern bekommst Du auch in der gesetzlichen Krankenversicherung einen Zuschuss. Für Beamte und Beamtinnen ist die private Krankenversicherung aber meist die bessere Lösung. 

So gehst Du vor

  • Informiere Dich bei der für Dich zuständigen Beihilfestelle über Deinen Beihilfeanspruch. 
  • Überlege, wie umfassend Deine private Krankenversicherung die Beihilfe ergänzen muss. Unsere Übersicht zeigt, was ein guter PKV-Tarif bieten sollte.

Download Leistungsübersicht

Der Staat sorgt für sein Personal: Ob im Bund, in den Länder oder Gemeinden – Beamte und Beamtinnen bekommen von ihrem Dienstherrn einen Zuschuss zu allen Gesundheitsleistungen. In der Regel wird diese Beihilfe mit einer privaten Krankenversicherung kombiniert: Einen Teil der Kosten für ärztliche Behandlungen, Medikamente oder einen Krankenhausaufenthalt übernimmt dann der Dienstherr, für den anderen Teil brauchst Du die private Krankenversicherung.

Was ist die Beihilfe?

Durch die Beihilfe beteiligt sich der Staat an den Kosten für Gesundheit, Pflege und Geburten. Die Höhe der Beihilfe macht für Beamte und Beamtinnen in der Regel 50 Prozent aus. 

Grundsätzlich deckt die Beihilfe immer nur einen Teil der Kosten ab. Für den Rest musst Du eine eigene Krankenversicherung abschließen. Von der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung bist Du aber befreit – unabhängig von der Höhe Deines Einkommens. Du hast also die Wahl, ob Du Dich freiwillig gesetzlich oder privat krankenversicherst (§ 6 SGB V).

Allerdings bekommst Du die Beihilfe in den meisten Bundesländern nur, wenn Du Dich privat versicherst. Deshalb ist die überwiegende Mehrheit aller Beamten in der privaten Krankenversicherung.

Da Dein Dienstherr einen Großteil der Gesundheitskosten zahlt, brauchst Du in der PKV nur eine sogenannte Restkostenversicherung bei einem privaten Krankenversicherer. Einen solchen zusätzlichen Beihilfe-Tarif brauchen dann auch die beihilfeberechtigten Angehörigen.

Was ist die pauschale Beihilfe?

Möchtest Du lieber in der gesetzlichen Krankenversicherung bleiben? Dann bekommst Du inzwischen in einigen Bundesländern die sogenannte pauschale Beihilfe. Pauschale Beihilfe bedeutet, dass Dein Dienstherr die Hälfte der Versicherungsbeiträge übernimmt, ähnlich wie beim Arbeitgeberzuschuss bei Angestellten.

Wenn Du Dich dagegen für eine private Krankenversicherung entscheidest, kann die Beihilfe je nach Bundesland auf bis zu 70 Prozent steigen, zum Beispiel wenn Du mehrere Kinder hast. Dafür können in der gesetzlichen Krankenversicherung Kinder und Eheleute kostenfrei familienversichert werden. In der PKV braucht dagegen jedes Familienmitglied einen eigenen kostenpflichtigen Tarif. 

Die pauschale Beihilfe ist möglich in folgenden Bundesländern: Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Sachsen, Schleswig-Holstein und Thüringen. Bei der Einstellung kannst Du Dich also entscheiden, ob Du Dich privat oder gesetzlich versichern lassen möchtest. Warum die private Krankenversicherung für die meisten Beamte und Beamtinnen die bessere Wahl ist, erfährst Du weiter unten

Welche Leistungen gibt es in der Beihilfe?

Welche Leistungen Dein Dienstherr bezahlt, wenn Du beim Arzt oder im Krankenhaus bist, unterscheidet sich zwischen Bund und Ländern sowie zwischen den einzelnen Bundesländern.

So sind zum Beispiel Wahlleistungen bei Klinikaufenthalten wie die Chefarztbehandlung oder die Unterbringung im Ein- oder Zweibettzimmer in einigen Bundesländern beihilfefähig – in anderen nicht.

Außerdem wurden in vielen Bundesländern sogenannte Kostendämpfungs-pauschalen eingeführt – ein vom Sold abhängiger jährlicher Selbstbehalt. Andere Länder haben festgelegt, dass Beihilfeberechtigte pro Tag im Krankenhaus oder für jedes Medikament einen Betrag zuzahlen müssen. Wie hoch die Selbstbeteiligung oder die Zuzahlungen sind, variiert deutlich. 

Einen ersten Eindruck über die unterschiedlichen Leistungen der Bundesländer kannst Du Dir auf der Website des DBB Beamtenbund und Tarifunion verschaffen. Spezialisierte Versicherungsmakler- und maklerinnen können Dir ebenfalls erklären, welche Regelungen für Dich gelten. 

Wer hat Anspruch auf Beihilfe?

Du bist beihilfeberechtigt, wenn Du Beamtenanwärter, Referendarin, Beamter auf Probe oder Beamtin auf Lebenszeit bist. Zu den Berufsgruppen mit Beihilfeanspruch zählen beispielsweise Richterinnen, Lehrer oder Verwaltungsbeamte. Polizisten, Soldatinnen und Feuerwehrleute haben hingegen oft sogar Anspruch auf kostenfreie Heilfürsorge. Auch als pensionierter Beamter hast Du weiterhin Anspruch auf Beihilfe.

Wann bekommen Ehegatten und Kinder Beihilfe? 

Wenn Du beihilfeberechtigt bist, können Deine Kinder grundsätzlich ebenfalls Beihilfe bekommen, solange für sie ein Anspruch auf Kindergeld besteht. Spätestens ab dem 25. Lebensjahr endet der Anspruch auf Beihilfe (§ 80 Abs. 2 BBG, § 40 Abs. 1 Nr. 4 BBesG und § 2 Abs. 2 Nr. 2 BKGG). Darüber hinaus kann Beihilfe gewährt werden, wenn das Kind wegen einer Behinderung außerstande ist, sich selbst zu versorgen (§ 2 Abs. 2 Nr. 3 BKGG).

Ehegatten oder eingetragene Lebenspartnerinnen von Bundesbeamten erhalten Beihilfe, wenn ihre Einkünfte maximal 21.832 Euro brutto im Jahr betragen.

Entscheidend ist die Höhe des Einkommens im vorletzten Kalenderjahr vor dem Antrag auf Beihilfe. Die Einkünfte musst Du durch eine Kopie des Steuerbescheids nachweisen.

Für die Ehegatten oder Lebenspartner von Landesbeamten gelten je nach Bundesland unterschiedliche Einkommensgrenzen. 

Einkommensgrenze für beihilfeberechtigte Ehegatten

Bundesland

Einkommensgrenze

Baden-Württemberg

20.000 €

Bayern

21.832 €

Berlin

20.000 €

Brandenburg

17.000 €

Bremen

12.000 €

Hamburg

20.000 €

Hessen

19.488 €

Mecklenburg-Vorpommern

21.832 €

Niedersachsen

20.000 €

Nordrhein-Westfalen

18.000 €

Rheinland-Pfalz

17.000 €¹

Saarland

16.000 €

Sachsen

18.000 €

Sachsen-Anhalt

20.000 €

Schleswig-Holstein

20.000 €

Thüringen

18.000 €

¹ Die Grenze liegt bei 20.450 Euro, wenn die Ehe oder Lebenspartnerschaft vor dem 1. Januar 2012 geschlossen wurde. 
Quelle: Beihilfeverordnungen der Länder (Stand: 28. Januar 2025)

Achtung: Ehegatten von Beamten, die sich privat versichern, um Beihilfe zu bekommen, sollten sich bewusst sein, dass im Falle einer Scheidung die Beihilfe entfällt. Sie müssen dann ihre private Krankenversicherung aufstocken, um die fehlende Beihilfe zu kompensieren, und das kann teuer werden. Nicht immer ist ein Wechsel zurück in die gesetzliche Versicherung möglich.

Sind Deine Familienmitglieder in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert, dann können sie keine Beihilfe beanspruchen.

Wie hoch ist die Beihilfe?

Als Beamtin bekommst Du mindestens 50 Prozent Beihilfe. Für Ehe- oder Lebenspartner liegt sie meist bei 70 Prozent und für Kinder bei 80 Prozent. Für Bundesbeamte ist das in Paragraf 46 Bundesbeihilfeverordnung geregelt. Bei Landesbeamten unterscheidet sich der Umfang der Beihilfe je nach Bundesland und ist in den Beihilfeverordnungen der Länder beziehungsweise des Bundes geregelt.

Höhe der Beihilfe 

 Gruppen mit AnspruchHöhe der Beihilfe
BeihilfeberechtigteBeamte von Bund, Ländern und Gemeinden, Richterinnen, Beamtenanwärterinnen, Referendare50 - 70 %¹
nahe AngehörigeEhegatten und eingetragene Lebenspartner
Kinder und Waisen

70 %

80 %

Versorgungsempfängerpensionierte Beamte, ehemalige Richter oder Soldatinnen, Hinterbliebene von Beamten70 %
HeilfürsorgeberechtigteSoldatinnen, Polizisten, Feuerwehrleute, Justizvollzugsbeamte100 %

¹Der höhere Beihilfesatz gilt, wenn der Beamte oder die Beamtin zwei oder mehr Kinder hat.
Quelle: § 46 Bundesbeihilfeverordnung (Stand: 28. Januar 2025)

Von den in der Tabelle genannten Beihilfesätzen weichen einige Bundesländer in einzelnen Punkten ab. Es gilt immer die Beihilfeverordnung des zuständigen Dienstherrn. In Baden-Württemberg erhalten beispielsweise Ehegatten oder eingetragene Lebenspartnerinnen von Personen, die nach dem 31. Dezember 2012 verbeamtet wurden, nur 50 Prozent Beihilfe.

Hessen nutzt für seine Landesbeamten ein anderes System als das in der Tabelle genannte. Das Land zahlt familienbezogene Zuschüsse: Alle Beihilfeberechtigten innerhalb einer Familie erhalten denselben Beihilfesatz und dieser steigt mit jedem beihilfeberechtigten Familienmitglied (§ 15 HBeihVO). 

Wie hoch die Beihilfesätze im Einzelfall sind, regeln die Dienstvorschriften und die Rechtsverordnungen des Bundes und der Länder. Damit Du nicht aufwendig nach der für Dich passenden Verordnung suchen musst, haben wir Dir eine schnelle Linkliste zusammengestellt.

Beihilfeverordnungen der Länder

Bundesländer Bundesbeihilfeverordnung
Baden-WürttembergBeihilfeverordnung (BVO)
BayernBayrische Beihilfeverordnung (BayBhV)
BerlinLandesbeihilfeverordnung (LBhVO)
BrandenburgLandesbeamtengesetz (LBG)
BremenBremische Beihilfeverordnung (BremBVO)
HamburgHamburgische Beihilfeverordnung (HmbBeihVO)
HessenHessische Beihilfenverordnung (HBeihVO)
Mecklenburg-VorpommernLandesbeamtengesetz Mecklenburg-Vorpommern (LBG M-V)
NiedersachsenNiedersächsische Beihilfeverordnung (NBhVO)
Nordrhein-WestfalenBeihilfenverordnung NRW (BVO NRW)
Rheinland-PfalzBeihilfenverordnung Rheinland-Pfalz (BVO)
SaarlandBeihilfeverordnung (BhVO)
SachsenSächsische Beihilfeverordnung (SächsBhVO)
Sachsen-AnhaltBesoldungs- und Versorungsrechtergänzungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (BesVersEG LSA)
Schleswig-HolsteinBeihilfeverordnung (BhVO)
ThüringenThüringer Beihilfeverordnung (ThürBhV)

Quelle: Finanztip-Recherche, Stand: 28. Januar 2025

Wie finden Beamte die passende PKV?

Da Bund und Länder immer nur einen Teil der Gesundheitskosten tragen, benötigst Du noch eine zusätzliche Krankenversicherung. Die meisten Beamten und Beamtinnen entscheiden sich für eine private Krankenversicherung. Wieso das so ist, erfährt Du weiter unten im Text

PKV-Tarife für Staatsdiener sind so konzipiert, dass die Versicherung den Beihilfesatz auf 100 Prozent aufstockt. Allerdings übernehmen solche Restkostentarife nur Kosten für Behandlungen, die auch die Beihilfe zum Teil zahlt. Erstattet also die Beihilfe Kosten für Wahlleistungen im Krankenhaus, wie die Unterbringung im Zweibettzimmer und Chefarztbehandlung, so sind diese Bestandteil des Versicherungsschutzes. Andernfalls deckt auch der PKV-Tarif nur das Mehrbettzimmer ab.

Solche Einschränkungen im Leistungsumfang der Beihilfe zeigen sich nicht nur bei Krankenhausaufenthalten, sondern auch bei anderen Leistungen: Etwa wenn Du Zahnersatz oder eine Brille benötigst. Achtung: Bund und Länder können die Beihilfeverordnungen jederzeit ändern und Leistungen kürzen oder erweitern. Informier Dich deshalb genau, welche Leistungen Dein Dienstherr über die Beihilfe bezuschusst und welche Kosten Du selbst tragen musst. Dazu kann Dir Deine Beihilfestelle Auskunft geben. 

Bei Behandlungen und Kosten, die nicht beihilfefähig sind, kannst Du Dir überlegen, sie aus eigener Tasche zu zahlen. Oder Du schließt zusätzlich zur Restkostenversicherung beispielsweise einen Beihilfe-Ergänzungstarif bei einem privaten Versicherer ab. Solche Ergänzungstarife erweitern gegen Aufpreis den Versicherungsschutz.

Lade Dir unsere Leistungsübersicht herunter 

Wir haben für Dich eine Übersicht zusammengestellt, welche Leistungen ein guter PKV-Tarif bieten sollte. Darauf kannst Du vermerken, welche Leistungen Dir besonders wichtig sind und was der jeweilige Tarif in den einzelnen Bereichen leistet.

Leistungsübersicht 

Hier bekommst Du einen Überblick über die wichtigsten Leistungen einer privaten Krankenversicherung. 

Zum Download

Wo kannst Du Dich beraten lassen?

Bei der Suche nach einer passenden privaten Krankenversicherung solltest Du Dich von einem erfahrenen Makler oder einer erfahrenen Maklerin unterstützen lassen. Die Makler und Maklerinnen kennen die Beihilfevorschriften und können mit Dir gemeinsam prüfen, welche Leistungen Du und Deine Familie brauchen. 

Daher haben wir für Dich nach geeigneten Versicherungsmaklern und -maklerinnen gesucht. Diese haben wir nach formalen Kriterien wie Erfahrung, Marktabdeckung und Anzahl der Berater ausgewählt. Was Du bei der Beratung beachten solltest, haben wir im Ratgeber zur privaten Krankenversicherung festgehalten.

Von Buddenbrock

Von Buddenbrock Concepts

Beratung zur privaten Krankenversicherung

  • Erfahrung mit PKV-Beratung seit 2004
  • 20 beratende Makler
  • Standorte u.a. in Aachen, Bonn, Essen, Heidelberg, Hannover, Köln, Oberhausen (Bayern), Peine, Pulheim, Ratingen
  • beraten persönlich, telefonisch, online und per E-Mail
Logo Dr. Schlemann

Dr. Schlemann unabhängige Finanzberatung

Beratung zur privaten Krankenversicherung

  • Erfahrung mit PKV-Beratung seit 2005
  • 12 beratende Makler
  • Hauptstandort in Köln
  • beraten persönlich, telefonisch, online und per E-Mail
BVLG_Beamtenversorgung

BVLG - Beamtenversorgung leicht gemacht

Beratung zur privaten Krankenversicherung

  • Erfahrung mit PKV-Beratung seit 2004
  • spezialisiert auf die Beratung von Beamten
  • 11 beratende Makler
  • 1 Standort in Würzburg
  • beraten persönlich, telefonisch, online und per E-Mail
hoesch & partner neu

Hoesch & Partner

Beratung zur privaten Krankenversicherung

  • Erfahrung mit PKV-Beratung seit 1984
  • 25 beratende Makler
  • 2 Standorte in Frankfurt und Düsseldorf
  • beraten persönlich, telefonisch, online und per E-Mail
Fachzentrum_Finanzen

Fachzentrum Finanzen Dieter Homburg

Beratung zur privaten Krankenversicherung

  • Erfahrung mit PKV-Beratung seit 1999
  • 6 beratende Makler
  • 1 Standort in Lippstadt
  • beraten persönlich, telefonisch, online und per E-Mail

Nutze unsere Checkliste für die Beratung 

Mit unserer Checkliste kannst Du nochmal gegenprüfen, ob Dich der Makler zu allen relevanten Punkten beraten hat. Die Checkliste kannst Du Dir ebenfalls ganz einfach herunterladen. 

PKV-Checkliste 

Nutze diese Checkliste während der Beratung bei Deinem Makler. 

Zur Checkliste

Kannst Du den Tarif in der PKV ändern?

Verändert sich etwas in Deinem Leben – Du bekommst Nachwuchs, gehst in Pension oder wirst geschieden – dann kann es passieren, dass Du plötzlich mehr oder weniger Beihilfe bekommst als zuvor. Daran musst Du auch Deine private Krankenversicherung anpassen. Das ist aber problemlos möglich. 

Ist Dein Beihilfesatz gesunken oder fällt die Beihilfe komplett weg, wird Deine PKV dadurch allerdings teurer. Melde Dich am besten direkt bei Deiner Versicherung, wenn sich etwas an der Beihilfe ändert. Dafür musst Du der Versicherung einen Nachweis von der Beihilfestelle mit dem neuen Beihilfesatz vorlegen. Normalerweise hast Du sechs Monate Zeit, um eine Anpassung bei der Versicherung zu beantragen. Danach kann die Versicherung eine erneute Gesundheitsprüfung verlangen. Bei Fragen kannst Du Dich auch nochmal an Deinen Versicherungsmakler oder Deine Versicherungsmaklerin wenden.

Warum ist eine PKV für Beamte sinnvoll?

Die meisten Beamten und Beamtinnen entscheiden sich für eine private Krankenversicherung. Kein Wunder: Beamte und Beamtinnen kommen so in den Genuss einer privaten Krankenversicherung und das zu einem niedrigeren Preis. Laut Verband der privaten Krankenversicherung kostet die PKV für Beamte im Schnitt 270 Euro im Monat. Zum Vergleich: PKV-Versicherte ohne Beihilfeanspruch zahlen durchschnittlich 623 Euro im Monat. 

Du kommst also für vergleichsweise wenig Geld an eine hochwertige medizinische Versorgung. Privatpatienten erhalten oft schneller Termine und eine bevorzugte Behandlung. 

Als Beamter und Beamtin kommst Du außerdem viel einfacher in die PKV als ein Angestellter oder Selbstständiger. Wenn Du als Angestellter oder Selbstständiger in die private Krankenversicherung wechseln möchtest, musst Du in der Regel zahlreiche Gesundheitsfragen beantworten. Bei Vorerkrankungen ist der Versicherungsschutz oft nur mit einem Risikozuschlag zu haben.

Für Beamtinnen und Beamten bietet die private Krankenversicherung aber eine Öffnungsaktion: Innerhalb der ersten sechs Monate nach Beginn des Beamtenverhältnisses haben Du und Deine Familie einen erleichterten Zugang zur PKV. Die privaten Versicherer haben sich verpflichtet, keine Interessenten abzulehnen und Risikozuschläge von maximal 30 Prozent auf den Beitrag zu erheben. Für die meisten Beamten dürfte daher die PKV die sinnvollere und günstigere Lösung sein.

Wann ist die pauschale Beihilfe sinnvoll?

Ausnahmsweise kann es für Dich sinnvoller, sein in der gesetzlichen Krankenversicherung zu bleiben, wenn Du sehr wenig verdienst, beispielsweise weil Du dauerhaft in Teilzeit arbeitest und deshalb nur niedrige GKV-Beiträge zahlen müsstest. Denn im Gegensatz zur PKV bemisst sich der Beitrag bei der GKV nach Deinem Gehalt. 

Auch wenn Du viele Kinder hast, profitierst Du von der kostenlosen Familienversicherung der GKV. Denn in der PKV benötigt jedes Kind einen separaten kostenpflichtigen Vertrag. 

Die Entscheidung für den pauschalen Zuschuss ist allerdings unwiderruflich. Du verzichtest also für die gesamte Dauer Deines Dienstverhältnisses auf die reguläre Beihilfe. Ziehst Du in ein Bundesland um, das keinen Zuschuss zur gesetzlichen Krankenversicherung anbietet, musst Du Deine Krankenkassenbeiträge komplett selbst zahlen. 

Wer bekommt freie Heilfürsorge?

Einigen Berufsgruppen gewährt der Staat die sogenannte freie Heilfürsorge. Weil deren Aufgaben besonders risikoreich und gefährlich sind, übernimmt der Dienstherr – also Bund oder Land – die Kosten für die Gesundheitsversorgung zu 100 Prozent.

Zu den Berufsgruppen gehören etwa:

  • Soldaten und Soldatinnen der Bundeswehr,

  • Polizistinnen und Polizisten oder

  • hauptberufliche Feuerwehrleute.

Ein privater Versicherungstarif wäre wegen des hohen Berufsrisikos zu teuer. Die Leistungen der freien Heilfürsorge sind mit denen der gesetzlichen Krankenversicherung vergleichbar.

Deine Familie kann in der Heilfürsorge allerdings nicht mitversichert werden. Sie hat unter denselben Bedingungen Anspruch auf Beihilfe wie die Angehörigen anderer Beamter. Sie benötigt daher eine zusätzliche Restkostenversicherung.

Der Anspruch auf freie Heilfürsorge endet mit dem Ruhestand. Nachdem Du aus dem aktiven Dienst ausgeschieden bist, erhältst Du Beihilfe und brauchst eine private Krankenversicherung für die Restkosten. Weil es mit zunehmendem Alter immer teurer und schwieriger wird, eine gute PKV zu bekommen, solltest Du unbedingt eine An­wart­schafts­ver­si­che­rung abschließen für den Zeitraum, in dem Du Anspruch auf Heilfürsorge hast. Die Anwartschaft kannst Du dann ohne eine Gesundheitsprüfung in eine Restkostenversicherung für Beihilfeempfänger umwandeln. Wie das funktioniert, erklären wir Dir im Ratgeber für die Anwartschaftsversicherung.

Als Beamter hast du schon viel Sicherheit – trotzdem ist es wichtig, sich mit den Beihilfevorschriften auseinanderzusetzen, damit Du im Krankheitsfall gut abgesichert bist. Entscheidest Du Dich als Beamter oder Beamtin für eine private Krankenversicherung, dann geh den Weg unbedingt über einen unabhängigen Versicherungsmakler. 

Die wichtigsten Fragen zusammengefasst

Was ist die Beihilfe für Beamte?

Beamte und Beamtinnen bekommen von ihrem Dienstherrn einen Zuschuss zu Gesundheitsleistungen wie Arztbesuche, Medikamente und Krankenhausaufenthalte. Das nennt sich Beihilfe. Die Beihilfe deckt aber meist nur 50 Prozent der Kosten ab. Die restlichen Kosten müssen Beamte und Beamtinnen daher mit einer privaten Krankenversicherung abdecken.

Mehr zur Beihilfe für Beamte

Wer bekommt Beihilfe?

Beihilfe bekommen unter anderem Beamte, Beamtenanwärterinnen und Referendare im Beamtenverhältnis. Kinder von Beamten erhalten ebenfalls Beihilfe bis zum 25. Lebensjahr. Auch Ehegatten und Lebenspartnerinnen können unter bestimmten Voraussetzungen Beihilfe erhalten.

Zu den Voraussetzungen für die Beihilfe

Wie lassen sich Beamte krankenversichern?

Zusätzlich zur Beihilfe schließen Beamte und Beamtinnen in der Regel eine private Krankenversicherung ab, um die restlichen Kosten zu decken. Das nennt sich Restkostenversicherung. Darüber hinaus kann es sinnvoll sein, einen Beihilfe-Ergänzungstarif abzuschließen, falls bestimmte Leistungen weder von der Beihilfe noch von der Restkostenversicherung übernommen werden. Bei der Wahl eines passenden Tarifs solltest Du Dir von einem Versicherungsmakler oder einer Honorarberaterin helfen lassen.

Mehr dazu

Was ist die freie Heilfürsorge?

Für manche risikoreichen Berufsgruppen übernimmt der Staat 100 Prozent der Gesundheitsversorgung. Das gilt zum Beispiel für Soldaten, Polizistinnen und hauptberufliche Feuerwehrleute. Erst im Ruhestand benötigst Du dann eine private Krankenversicherung. Den Anspruch auf eine private Krankenversicherung solltest Du Dir aber frühzeitig sichern. Denn mit zunehmendem Alter wird es schwieriger, eine Krankenversicherung abzuschließen.

So sicherst Du Dir den Anspruch auf die private Krankenversicherung

Autoren
Julia Rieder

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.

Unterstütze uns
Mit Deinem Beitrag unterstützt Du uns bei der unabhängigen Recherche für unsere Ratgeber.