Das Wichtigste in Kürze
- Eine Krankenversicherung musst Du haben, diese ist in Deutschland Pflicht, genauso wie eine Kfz-Haftpflichtversicherung für Besitzer eines Fahrzeugs.
- Eine Privathaftpflichtversicherung und eine Berufsunfähigkeitsversicherung sollte jeder haben. Eine Auslandskrankenversicherung ist wichtig für Urlaube im Ausland.
- Besitzt Du eine Immobilie, ist eine Wohngebäudeversicherung unerlässlich.
So gehst Du vor
- Prüfe Deine Versicherungen unbedingt, sobald sich etwas in Deinem Leben ändert – etwa, wenn Du mit jemanden zusammenziehst, Kinder bekommst oder in Rente gehst.
- Bevor Du eine Versicherung abschließt, überlege, ob Du den versicherten Schaden auch selbst bezahlen könntest. Wenn ja, brauchst Du die Versicherung nicht.
- Nutze unsere Ratgeber und die Übersichten über sinnvolle Versicherungen für Singles, Familien und Rentner, um zu prüfen, ob Du ausreichend abgesichert bist.
Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos
Versicherungsunternehmen verkaufen Produkte für alle möglichen Lebenslagen. Von der Hochzeits-Rücktrittsversicherung über Krebsversicherungen bis hin zu Verträgen für Waschmaschine und Trockner. Sinnvoll sind solche Versicherungen oft nicht. Allerdings gibt es einige, die Du unbedingt haben solltest. In diesem Ratgeber geben wir Dir einen Überblick darüber, welche Versicherungen wichtig sind oder sein könnten und auf welche Du verzichten solltest.
Welche Versicherungen sind gesetzlich vorgeschrieben?
Eine Krankenversicherung muss jeder haben. Für Auto- oder Motorradbesitzer ist die Kfz-Haftpflicht gesetzlich vorgeschrieben und für viele auch die gesetzliche Rentenversicherung.
Wer braucht eine Krankenversicherung in Deutschland
Jeder der hier lebt muss entweder gesetzlich oder privat krankenversichert sein. Das ist vom Staat vorgeschrieben. Für die meisten Menschen ist die gesetzliche Krankenkasse sinnvoller. Bei der privaten Krankenversicherung steigen die Beiträge im Alter häufig stark. Deshalb solltest Du Dich nur privat versichern, wenn Du verbeamtet oder absolut sicher bist, die Beiträge auch langfristig zahlen zu können. Wer keine Krankenversicherung hat, wird nur im Notfall behandelt.
Mehr dazu im Ratgeber Gesetzliche Krankenversicherung
- Bei Service, Zusatzleistungen und Beitrag gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Krankenkassen.
- Von uns empfohlene Anbieter sind: HKK, TK und Audi BKK. Die BKK Firmus eignet sich für Preisbewusste, die viel Wert auf Zahnvorsorge legen. Energie-BKK empfehlen wir jungen Familien und Schwangeren.
Ausführliche Informationen zur gesetzlichen Krankenversicherung findest Du in unserem Ratgeber. Mehr zur privaten Krankenversicherung kannst Du hier nachlesen.
Wann brauchst Du eine Kfz-Haftpflichtversicherung
Sobald Du ein motorisiertes Fahrzeug besitzt, das mehr als 25 km/h fahren kann, muss dieses mindestens haftpflichtversichert sein. Die Versicherung übernimmt Schäden, die Du bei anderen verursachst. Voll- und Teilkaskoversicherung, die Schäden an Deinem eigenen Fahrzeug übernehmen, sind dagegen optional. Ist Dein Fahrzeug nicht haftpflichtversichert und Du nimmst damit am Straßenverkehr teil, ist das eine Straftat, die mit einer Geld- oder Freiheitsstrafe geahndet wird.
Wie bist Du in der gesetzlichen Rentenversicherung versichert?
Als Arbeitnehmer wirst Du automatisch bei der Rentenkasse angemeldet und der Beitrag zur Rentenversicherung wird jeden Monat automatisch vom Lohn abgezogen. Auch einige Selbstständige wie Handwerker und Hebammen sind in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert, alle anderen Selbstständigen können freiwillig Beiträge zahlen.
Die gesetzliche Rentenversicherung ist für die meisten Menschen der wichtigste Baustein ihrer Altersvorsorge. Dennoch reicht die gesetzliche Rente jedoch nicht aus und eine zusätzliche private Altersvorsorge ist sinnvoll. Welche Möglichkeiten Du hast, privat für Dein Alter vorzusorgen, erfährst Du im Ratgeber.
Welche Versicherungen sind außerdem wichtig?
Die folgenden Versicherungen sind neben den gesetzlich vorgeschriebenen wichtig, abhängig von Deiner persönlichen Lebenssituation:
- Privathaftpflichtversicherung
- Wohngebäudeversicherung
- Auslandsreise-Krankenversicherung
- Berufsunfähigkeitsversicherung
- Hundehalterhaftpflicht
- Risikolebensversicherung
- Krankentagegeld
Wer braucht eine Privathaftpflichtversicherung?
Die private Haftpflicht ist eine der wichtigsten Versicherungen und für jeden unverzichtbar. Sie kann Dich vor existenzbedrohenden Kosten schützen, etwa wenn jemand durch Deine Schuld schwer verletzt wird. Die Privathaftpflicht ist daher für jeden ein Muss. Prüfe, ob Du einen eigenen Vertrag brauchst: Womöglich bist Du über den Familientarif Deiner Eltern oder Deines Partners versichert.
Mehr dazu im Ratgeber Privathaftpflicht
Die private Haftpflichtversicherung ist unverzichtbar – sie kümmert sich um Schäden, die Du verursachst. Bei großen Schäden kann sie Dich vor dem finanziellen Ruin bewahren.
Von uns empfohlene Tarife „Einfach Besser“ der Haftpflichtkasse, besonders auch für Familien, und der Degenia-Tarif „T23-Optimum“, vor allem auch für Alleinerziehende.
Wer braucht eine Wohngebäudeversicherung?
Jeder, der eine Immobilie besitzt, sollte eine Wohngebäudeversicherung abschließen. Sie versichert Schäden, die durch Leitungswasser, Sturm, Hagel, Feuer oder Blitzschlag entstehen. Oft ist es sinnvoll, wenn Du den Vertrag durch eine Elementarschadenversicherung erweiterst. Dann ist Dein Haus zum Beispiel auch bei Hochwasser abgesichert.
Mehr dazu im Ratgeber Wohngebäudeversicherung
- Preise und Leistungen in der Wohngebäudeversicherung unterscheiden sich deutlich.
- Empfohlene Vergleichsportale: Mr-Moneyund Fairfekt
Wann ist eine Auslandsreise-Krankenversicherung wichtig?
Eine Auslandsreise-Krankenversicherung ist sinnvoll, sobald Du Deutschland verlässt, auch bei Reisen innerhalb der Europäischen Union. Die Reiseversicherung zahlt Behandlungen und medizinisch notwendige Rücktransporte. Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt solche Kosten – je nach Reiseland – nur teilweise oder gar nicht. Auch als Privatversicherter solltest Du prüfen, ob Du eine Reisekrankenversicherung benötigst. Falls Du länger als acht Wochen ins Ausland gehst, brauchst Du in der Regel einen speziellen Vertrag.
Mehr dazu im Ratgeber Auslandsreisekrankenversicherung
- Eine Auslandskrankenversicherung bekommst Du schon für zehn Euro im Jahr.
- Für kurze Urlaubsreisen empfehlen wir Dir die DKV (Tarif RD), Nürnberger (AE), Concordia (AKE), Debeka (AR). Für Deine Familie die DKV (Tarif RDN), TravelSecure (AR ohne SB), Huk24 (RIF20).
Brauchst Du eine Berufsunfähigkeitsversicherung?
Ja. Eigentlich sollte jeder eine Berufsunfähigkeitsversicherung haben – egal ob Dachdecker oder Sachbearbeiterin. Denn nicht nur kaputte Knochen können berufsunfähig machen, sondern auch psychische Leiden. Die gesetzliche Erwerbsminderungsrente reicht oft nicht. Besonders, wenn Du jung bist, solltest Du Dich daher absichern – je früher Du damit anfängst, desto besser. Falls Du aus gesundheitlichen Gründen keinen Vertrag bekommst oder Dir der Schutz zu teuer ist, gibt es Alternativen zur Berufsunfähigkeitsversicherung.
Mehr dazu im Ratgeber Berufsunfähigkeitsversicherung
- Die staatliche Erwerbsminderungsrente reicht nicht aus, eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist für fast jeden sinnvoll.
- Von uns empfohlene Makler: Hoesch & Partner, von Buddenbrock Concepts, Dr. Schlemann unabhängige Finanzberatung, BVLG - Beamtenversorgung leicht gemacht und CS Capital Synergy.
Braucht jeder Hundehalter die Hundehaftpflichtversicherung?
Sinnvoll ist ein Vertrag für alle Hundehalter. In einigen Bundesländern ist sie gesetzlich vorgeschrieben. Die Versicherung zahlt für Schäden, die Dein Hund verursacht. Der Vierbeiner ist nicht in der privaten Haftpflichtversicherung mitversichert.
Wann ist eine Risikolebensversicherung ratsam?
Falls Du einen Immobilienkredit noch nicht abbezahlt hast und Hauptverdienender in Deiner Familie bist, halten wir bei Finanztip die Versicherung für zwingend notwendig. Stirbt ein Elternteil, muss der andere allein das Einkommen der Familie sichern und ist dann alleinerziehend. Das gehört zu den größten Armutsrisiken in Deutschland. Eine Risikolebensversicherung sichert Deine Hinterbliebenen finanziell ab.
Mehr dazu im Ratgeber Risikolebensversicherung
- Familien mit einem Alleinverdiener oder einem Immobilienkredit brauchen eine Absicherung für den Todesfall.
- Wir empfehlen Hannoversche, Huk24, Europa und Cosmosdirekt. Letztere solltest Du aber immer mit einem weiteren Anbieter vergleichen, um Preisausreißer zu vermeiden.
Sofern Du kein Krankengeld von der gesetzlichen Krankenkasse bekommst, weil Du privat versichert bist, brauchst Du ein Krankentagegeld. Das Krankentagegeld fängt den Einkommensausfall infolge einer Krankheit auf. Die Versicherung kann ebenfalls sinnvoll als Ergänzung zum Krankengeld sein, wenn Dir dieses nicht ausreicht, um Deine laufenden Kosten zu decken. Denn das Krankengeld ist niedriger als Dein Nettogehalt.
Mehr dazu im Ratgeber Krankentagegeld-Versicherung
Für Selbstständige und manche Angestellte ist ein Krankentagegeld bei langer Krankheit sinnvoll.
Von uns empfohlenes Portal für den Tarifvergleich: Acio
Was ist eine „Kann-Versicherung“?
Diese Versicherungen sind nicht unbedingt notwendig, können in einigen Fällen aber eine gute Ergänzung Deines Versicherungsschutzes sein. Mit solchen Angeboten solltest Du Dich jedoch erst beschäftigen, wenn Du alle wirklich wichtigen Versicherungen bereits hast und in der Haushaltskasse immer noch genug Geld für zusätzlichen Schutz ist. Die folgenden Versicherungen sehen wir bei Finanztip als „Kann-Versicherungen“:
In wenigen Schritten zeigen wir Dir mit dem Finanztip Check-Up, wo Du bereits gut aufgestellt bist und an welcher Stelle Du noch etwas optimieren kannst.

Warum eine Pflegezusatzversicherung
Pflege ist teuer. Die Leistungen aus der gesetzlichen Pflegeversicherung reichen meist nicht aus, um die hohen Kosten für Betreuung und medizinische Versorgung zu decken. Eine private Pflegezusatzversicherung kann diese Lücke schließen, kostet aber oft recht viel. Ein solcher Vertrag ist nur sinnvoll, wenn Du Dir die hohen Beiträge und künftige Beitragssteigerungen auch langfristig leisten kannst.
Wofür eignet sich eine Kinderinvaliditätsversicherung?
Wenn Dein Kind durch Krankheit oder einen schweren Unfall dauerhafte Gesundheitsschäden erleidet, kann eine Kinderinvaliditätsversicherung die Zukunft finanziell absichern. Gute Tarife zahlen lebenslang eine monatliche Rente, allerdings bieten nur noch wenige Versicherungen solche Tarife an. Nach dem Ende der Ausbildung braucht das Kind statt der Kinderinvaliditäts- eine Berufsunfähigkeitsversicherung.
Wann ist eine Hausratversicherung sinnvoll?
Wenn Du eine teure Einrichtung hast oder das wichtigste Mobiliar nicht aus Deinen Ersparnissen ersetzen kannst, ist eine Hausratversicherung sinnvoll. Zerstört ein Brand Deine Wohnung, ersetzt die Hausratversicherung Kleider, Möbel und Wertsachen. Auch Schäden durch Einbrüche oder Leitungswasser sind abgesichert.
Mehr dazu im Ratgeber Hausratversicherung
Diese Versicherung solltest Du haben, wenn Du Dein Hab und Gut nach einem Wohnungsbrand oder Einbruch nicht auf eigene Kosten ersetzen kannst oder willst.
Um den passenden Tarif zu finden, empfehlen wir Verivox oder Mr-Money. Wenn Du keine Vorschäden hast oder Fahrräder mitversichern willst, kannst Du auch auf Check24 suchen.
Welche Autobesitzer sollten eine Vollkasko-/Teilkaskoversicherung abschließen?
Wenn Du ein neues Auto hast, solltest Du es mit einer Vollkasko absichern. Ein gut erhaltenes, älteres Auto ist ausreichend mit einer Teilkasko geschützt. Denn die Kfz-Haftpflichtversicherung kommt nur für Schäden auf, die Du anderen im Verkehr zufügst. Schäden an Deinem eigenen Auto musst Du über eine Vollkasko- oder Teilkaskoversicherung absichern. Deine alte Rostlaube brauchst Du nicht kaskoversichern.
Wer braucht die Basisabsicherung der Rente?
Wenn Du selbstständig bist, zahlst Du nicht automatisch in die Rentenkasse ein. Du hast aber die Möglichkeit, Dich freiwillig in der gesetzlichen Rentenversicherung versichern zu lassen oder Du kannst in einer klassischen Rürup-Rentenversicherung ansparen. Auch eine Kombination aus freiwilliger gesetzlicher Rentenversicherung und einer fondsgebundenen Rürup-Rentenversicherung ist eine Möglichkeit.
Wann ergibt die betriebliche Altersvorsorge Sinn?
Bist Du angestellt und willst die nächsten Jahre über Deinen Arbeitgeber nicht wechseln, sprich das Thema betriebliche Altersvorsorge an. Dein Arbeitgeber ist verpflichtet, Dir eine private Rentenversicherung zu vermitteln. Bei der betrieblichen Altersvorsorge spricht man auch von Direktversicherung. Ein Pluspunkt: Du musst auf Deine Beiträge in die Direktversicherung keine Sozialabgaben und Steuern zahlen. Außerdem muss Dein Arbeitgeber einen Teil der Beiträge übernehmen. 15 Prozent Zuschuss vom Arbeitgeber sind seit 2019 Pflicht – versuch aber, mehr auszuhandeln.
Mehr dazu im Ratgeber betriebliche Altersvorsorge
Spare mithilfe Deines Arbeitgebers und zahle Teile Deines Lohns sozialabgaben- und steuerfrei ein.
Weitere Ratgeber zum Thema: Direktversicherung, Direktversicherung Auszahlung, Betriebsrente, Entgeltumwandlung, Direktzusage (Pensionszusage)
Für wen ist Riestern eine Option?
Verdienst Du wenig und hast Kinder, kann sich ein Riester-Fondssparplan lohnen. Der Staat fördert Dein Sparvorhaben mit Zulagen und Steuervorteilen. Eine klassische Riester-Rentenversicherung empfiehlt Finanztip grundsätzlich nicht mehr. Auch für Besserverdiener ist Riester keine gute Option für die private Rente mehr. Alles zum Thema Riester findest Du in unserem Ratgeber.
Mehr dazu im Ratgeber Riester-Fondssparplan
Ein Fondssparplan bietet bessere Chancen auf eine Aktienrendite.
Unsere Anbieter-Empfehlung: Uniprofitrente Select (Fonds: Uniglobal II)
Wann lohnt sich eine Zahnzusatzversicherung?
Die Versicherung lohnt sich, wenn Du zukünftig wahrscheinlich kostspieligen Zahnersatz brauchst. Denn die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt nur einen Teil der Kosten für Deinen Zahnersatz. Der Eigenanteil kann einige Hundert oder gar Tausende Euro betragen. Das kannst Du von einer Zahnzusatzversicherung übernehmen lassen. Beachte aber: Gute Verträge sind tendenziell teuer, und die Versicherung zahlt nicht für Behandlungen, zu denen die Zahnärztin schon vor Vertragsabschluss geraten hatte. Wer bereits Zahnersatz brauchte, bekommt unter Umständen gar keine Versicherung mehr.
Mehr dazu im Ratgeber Zahnzusatzversicherung
- Gute Zahnzusatzversicherungen sind recht teuer und lohnen sich nur bei häufigen kostspieligen Behandlungen.
- Von uns empfohlene Tarife: Allianz (MeinZahnschutz 90/90 AR), Württembergische (Zahnersatz 90 + Zahnbehandlung Plus) und Huk-Coburg/Huk24 (ZZ Pro90).
Was bringt eine Rechtsschutzversicherung
Mit einer Rechtsschutzversicherung kanns Du Dich gegen die oft hohen Kosten eines Rechtsstreits absichern. Diese zahlt aber nur für Streitigkeiten in bestimmten Lebensbereichen. Außerdem ist der Schutz teuer. Willst Du Dich nur gegen rechtliche Probleme in einem bestimmten Lebensbereich absichern, gibt es Schutz oft günstiger. Mitglieder von Mietervereinen sind bereits günstig gegen Mietstreit versichert, Gewerkschaftsmitglieder gegen Verfahren im Arbeitsrecht. Und die Haftpflichtversicherung hilft, wenn jemand eine unberechtigte Schadensersatzforderung gegen Dich erhebt.
Empfehlungen aus dem Ratgeber Rechtsschutzversicherung
Wir haben im Sommer 2023 Rechtsschutztarife mit den Bausteinen Privat, Beruf und Verkehr untersucht. Unsere Empfehlungen aus diesem Test sind:
WGV PBV Optimal
Huk-Coburg PBV Plus
Für wen ist die Krankenhaus-Zusatzversicherung geeignet?
Wer bei Klinikaufenthalten Wert darauf legt, wie ein Privatpatient behandelt zu werden, kann eine Krankenhaus-Zusatzversicherung abschließen. Sie zahlt zusätzliche Honorare für Spezialisten und Mehrkosten für andere private Leistungen, etwa die Unterbringung im Ein- oder Zweibettzimmer.
Mehr dazu im Ratgeber Krankenhaus-Zusatzversicherung
Mit dieser Versicherung bekommst Du teure Behandlungen beim Spezialisten und ein komfortableres Zimmer bezahlt.
Von uns empfohlene Tarife: Hallesche (Mega Clinic AR), Ergo (SZL), SDK (Klinik 2-Bett SP2), Inter (Quali Med Z S2R) und Barmenia (Mehr Komfort 2-Bett K).
Brauchst Du eine Unfallversicherung?
Eine Unfallversicherung kann als Notlösung in Betracht kommen, falls Du keine Berufsunfähigkeits- oder Erwerbsunfähigkeitsversicherung abschließen kannst. Auch wenn Du ein sehr unfallanfälliges Hobby hast, kann eine Unfallversicherung sinnvoll sein. Eine Unfallversicherung zahlt, wenn nach einem Unfall eine dauerhaft körperliche Beeinträchtigung zurückbleibt. Heilen Deine Verletzungen folgenlos aus, bekommst Du kein Geld. Und auch, wenn Du aufgrund einer Erkrankung arbeitsunfähig wirst, bekommst Du von der Unfallversicherung kein Geld. Wichtig zu wissen: Nur zwei Prozent der Schwerbehinderungen entstehen durch einen Unfall, viel häufiger ist eine Krankheit die Ursache. Die private Unfallversicherung bietet daher nur eingeschränkten Schutz.
Wann ist eine Reiserücktrittsversicherung empfehlenswert?
Die Reiserücktrittsversicherung kann sinnvoll sein, wenn Du weit im Voraus eine teure Reise gebucht hast oder Urlaube häufig wegen Krankheit absagen musst, etwa weil Du kleine Kinder hast. Die Versicherung springt ein, wenn Du oder nahe Angehörige unerwartet krank werden oder sterben. Hast Du allerdings Vorerkrankungen, kann es Streit mit der Versicherung darüber geben, ob ein Krankheitsfall wirklich unerwartet war.
Mehr dazu im Ratgeber Reiserücktrittsversicherung
- Eine Reiserücktrittsversicherung lohnt sich für teure Reisen, Senioren und Familien mit Kindern.
- Wir empfehlen die Reiserücktrittsversicherung der LVM und Care Concept für alle. Die Axa ist für Familien günstig und die Signal Iduna für Paare als Jahresvertrag.

Welche Versicherungen brauchst Du nicht?
Kurz gesagt alle, wo Du Schäden zur Not mit Deinem Notgroschen zahlen kannst. Auch Versicherungen, die sehr hohe Beiträge haben und viele Schadensfälle ausschließen, solltest Du nicht abschließen. Deshalb unser Rat: Schließ Versicherungen nicht nebenbei ab, sondern überleg bei jedem Vertrag in Ruhe, ob Du ihn wirklich brauchst.
Ein Beispiel: Geht das geliebte Handy kaputt, ist das ärgerlich. In existenzielle Nöte bringt Dich der Kauf eines neuen Smartphones aber nicht. Eine Handyversicherung ist deshalb überflüssig. Anders sieht es aus, wenn Dein Haus abbrennt. Ohne eine Wohngebäudeversicherung stehst Du in einem solchen Fall vor dem finanziellen Ruin.
Welche Versicherungen wichtig sind oder sinnvoll sein können, haben wir erklärt. Im folgenden schauen wir uns die Versicherungen an, auf die Du aus Finanztip-Sicht verzichten kannst.
Lohnt sich eine Kapital- oder fondsgebundene Lebensversicherung?
Wegen niedriger Zinsen und vor allem hoher Kosten lohnt sich der Neuabschluss von kapital- oder fondsgebundenen Lebensversicherungen nicht. Auch die neuen Indexpolicen sind ebenfalls nicht empfehlenswert. Für die Altersvorsorge sind Alternativen ohne Versicherung sinnvoller: zum Beispiel ETF-Sparpläne in Kombination mit einem Auszahlplan in der Rentenphase.
Lohnt sich eine Rentenversicherung
Der Neuabschluss einer klassischen oder fondsgebundenen Rentenversicherung rechnet sich wegen hoher Kosten und niedriger Zinsen derzeit nicht. Nur eine provisionsfreie Nettopolice, die mit günstigen Aktien-Indexfonds (ETFs) anspart, kann sich lohnen. Eine flexible Altersvorsorge bekommst Du mit einem ETF-Sparplan besser hin.
Lohnt sich eine Ausbildungsversicherung fürs Kind?
Sie ist teuer und unflexibel – in der Regel ist es sinnvoller, das Geld selbst anzulegen. Eine Ausbildungsversicherung ist eigentlich eine Lebensversicherung für Kinder, die meist Eltern oder Großeltern abschließen.
Kann eine ambulante Zusatzversicherung lohnen?
Eine ambulante Zusatzversicherung ergibt nur Sinn, wenn Du häufig alternative Heilmethoden nutzen willst. Allerdings ist die jährliche Erstattung meist begrenzt und viele Krankenkassen bieten mittlerweile umfangreiche Zusatzleistungen für Homöopathie, alternative Arzneimittel und Osteopathie.
Ist eine Restschuldversicherung/Kreditausfallversicherung empfehlenswert?
Sie ist zu teuer und springt in vielen Fällen gar nicht ein, wenn Du die Raten nicht mehr zahlen kannst. Besonders bei kleineren Ratenkrediten lohnt sich eine Restschuldversicherung nicht.
Lohnt sich eine Sterbegeldversicherung?
Die Versicherung ist teuer und häufig bekommen die Angehörigen weniger Geld als in die Versicherung eingezahlt wurde. Von der Sterbegeldversicherung bekommen Angehörige im Todesfall des Versicherten Geld für die Beerdigung. Sinnvoller ist es, das Geld für eine Beisetzung selbst anzusparen.
Brauchst Du eine Handyversicherung?
Handyversicherungen sind oft teuer und schließen viele Schäden aus. Außerdem ist Dein Handy zum Teil auch über andere Versicherungen abgesichert, wie die Hausrat- und Privathaftpflichtversicherung. Verzichte deshalb besser auf die Versicherung und bezahle Reparaturen selbst.
Ist eine Tierkrankenversicherung empfehlenswert?
Krankenversicherungen für Dein Haustier sind unverhältnismäßig teuer und übernehmen viele Kosten nicht oder nur zum Teil. Sinnvoller als eine Tierkrankenversicherung ist es, jeden Monat etwas Geld für spätere Tierarztbesuche zurückzulegen. Pferdebesitzer können über eine Pferde-OP-Versicherung nachdenken. Verträge, die nur die Kosten für Operationen abdecken, sind wesentlich günstiger als Pferdekrankenversicherungen und lohnen sich daher eher.
Ist eine Glasbruchversicherung für Dich nötig?
Viele Glasschäden sind bereits mit der Privathaftpflicht-, der Wohngebäude- oder der Hausratversicherung abgedeckt. Außerdem ist die Versicherung teuer.
Lohnt sich eine Brillenversicherung?
In der Regel sind diese Angebote nicht empfehlenswert. Die Erstattungshöhen sind meist gedeckelt oder die Selbstbeteiligung ist hoch. Auch kann es sein, dass die Versicherung nach einem Schadensfall automatisch endet. Dann hast Du bei einer Laufzeit von 24 Monaten, die Du auch bezahlt hast, nach sechs Monaten keine Versicherung mehr. Unter Umständen steigen die Beiträge für die Versicherung auch mit dem Wert Deiner Brille. Da ist es meist sinnvoller, Geld für eine neue Brille zu sparen, statt Beiträge zu bezahlen.
Eine Ausnahme kann die Brillenversicherung der Hanse-Merkur bei Fielmann sein. Die „Nulltarif-Versicherung“ kostet für Einstärkenbrillen zehn Euro im Jahr und für Mehrstärkenbrillen 50 Euro jährlich – unabhängig von den Gesamtkosten der Brille. Sie zahlt nicht bei Diebstahl, der über die Hausratversicherung abgesichert ist, und anderem Verlust. Jedoch bekommst Du Leistungen, wenn die Brille kaputtgeht oder wenn sich Deine Sehstärke verändert hat. Hattest Du zwei Jahre keinen Leistungsfall, bekommst Du eine Gutschrift von 70 Prozent auf die versicherte Brille für eine neue.
Die Versicherung kann sich für alle lohnen, deren Sehstärke sich oft ändert oder die ihre Brille regelmäßig kaputt machen: also vor allem für Kinder. Denn auch, wenn für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) noch die Brillengläser bezahlt, bleiben oft Restkosten, zum Beispiel für entspiegelte Gläser.
Wann kann sich eine Brillenversicherung von Fielmann lohnen?
Grundannahme:
- fünfjähriges Kind
- Einstärkenbrille mit mittlerer Entspiegelung
- Erstbrille mit Kostenübernahme durch GKV
- kostenloses Gestell
Rechenbeispiel Jahr 1:
ohne Versicherung | mit Versicherung | |
---|---|---|
Kosten Gestell | 0 Euro | 0 Euro |
Eigenanteil Gläser | 16 Euro | 16 Euro |
Gutschrift durch Versicherung | entfällt | - 15 Euro |
Versicherungsbeitrag 1. Jahr | entfällt | 10 Euro |
Gesamtkosten für 1 Brille | 16 Euro | 11 Euro |
Rechenbeispiel Jahr 2:
- Neue Brille nötig wegen Sehstärkenveränderung
ohne Versicherung | mit Versicherung | |
---|---|---|
Kosten Gestell | 0 Euro | 0 Euro |
Eigenanteil Gläser | 16 Euro | 16 Euro |
Gutschrift durch Versicherung | entfällt | - 15 Euro |
Versicherungsbeitrag 2. Jahr | entfällt | 10 Euro |
Gesamtkosten für 1 Brille | 16 Euro | 11 Euro |
Benötigst Du im zweiten Jahr keine Brille, erhältst Du zum Ende des zweiten Versicherungsjahres eine Gutschrift der Hanse-Merkur über 70 Prozent für eine neue Brille.
Rechenbeispiel zum Ende des 2. Versicherungsjahres:
mit Versicherung | |
---|---|
Gestell | 0 Euro |
Eigenanteil Gläser | 16 Euro |
Gutschrift der Versicherung 70 % | - 11, 20 Euro |
Gesamtkosten für 1 Brille | 4,80 Euro |
Ende des ersten Versicherungsjahres hattest Du Versicherungsbeiträge für das zweite Jahr in Höhe von zehn Euro gezahlt, für die Du in diesem Beispiel keine Leistungen erhalten hattest. Mit diesem Beitrag liegen Deine Kosten nach zwei Jahren bei 14,80 Euro.
Die Rechenbeispiele zeigen, dass Du aufgrund der Gutschriften und den geringen Beiträgen mit einer Versicherung stets Deine Ausgaben senken konntest. Allerdings musst Du bedenken, dass Gläser für Erwachsene teurer sind, da die GKV nicht zuzahlt. Die Ersparnis ist im Verhältnis dann wesentlich kleiner.
Die Gutschrift von 70 Prozent, wenn Du in zwei Jahren keinen Versicherungsfall hattest, bedeutet bei höheren Kosten für Deine Brille auch eine ordentliche Ersparnis. Aber Achtung: Viele Erwachsene brauchen nicht alle zwei Jahre eine neue Brille. Mit der Gutschrift von 70 Prozent wollen Dich Fielmann und die Hanse-Merkur verleiten, häufiger Geld für eine neue Brille auszugeben, als Du müsstest.
Kinder wiederum benötigen sehr regelmäßig eine neue Brille, weil sie kaputtgeht, das Brillengestell zu klein wird oder sich die Dioptrien verändert. In diesem Fall kannst Du die Versicherung guten Gewissens abschließen.
Lohnt sich eine Krankenhaustagegeldversicherung?
Eine Krankenhaustagegeldversicherung brauchst Du nicht. Sie zahlt einen Betrag nur für Tage, die Du im Krankenhaus verbringst. Sinnvoller ist eine Krankentagegeldversicherung, denn die leistet auch, wenn Du krank zuhause bist.
Ist eine Reisegepäckversicherung sinnvoll?
Eine Reisegepäckversicherung halten wir für unnötig.
In vielen Fällen sichert die Hausratversicherung Gepäck im Urlaub ab, etwa wenn es aus dem Hotelzimmer gestohlen wird oder Du beraubt wirst. Für Schäden oder Verlust des Koffers beim Flug in den Urlaub haftet die Fluggesellschaft, bei Pauschalreisen ist der Reiseveranstalter verantwortlich. Eine Reisegepäckversicherung halten wir daher für unnötig.
Lohnt sich eine Kinderunfallversicherung?
Die Kinderunfallversicherung soll Kinder finanziell schützen, falls sie durch die Folgen eines Unfalls für den Rest ihres Lebens auf Hilfe angewiesen sind. Unfälle sind nur sehr selten die Ursache für eine schwere Behinderung bei Kindern. Häufiger wird sie durch eine Krankheit verursacht. In solchen Fällen hilft eine Kinderinvaliditätsversicherung. Allerdings sind solche Verträge recht teuer und nur noch wenige Versicherer bieten sie an. Ab etwa einem Alter von zehn kannst Du überlegen, eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Dein Kind abzuschließen. Das kann sinnvoll sein, da die Beiträge günstiger sind, je früher ein Vertrag abgeschlossen wird.
Mehr dazu im Ratgeber Berufsunfähigkeitsversicherung
- Die staatliche Erwerbsminderungsrente reicht nicht aus, eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist für fast jeden sinnvoll.
- Von uns empfohlene Makler: Hoesch & Partner, von Buddenbrock Concepts, Dr. Schlemann unabhängige Finanzberatung, BVLG - Beamtenversorgung leicht gemacht und CS Capital Synergy.
Video: Die wichtigsten Versicherungen
* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.