Das Wichtigste in Kürze
- Der Tagesgeldvergleich von Finanztip zeigt Dir, wie viel Zinsen Du für Deinen Anlagebetrag über Deinen Anlagezeitraum bekommst.
- In unserem Tagesgeldvergleich findest Du deshalb nicht nur Angaben über die besten Tagesgeldzinsen, sondern auch Informationen über die Einlagensicherung und weitere Einzelheiten des jeweiligen Angebots.
Die besten Tagesgeldkonten im Überblick
- Aktuell beste Aktionszinsen: 2,85 Prozent pro Jahr (für drei Monate) bei Raisin Bank, 2,65 Prozent pro Jahr (für vier Monate) bei TF Bank, 2,3 Prozent pro Jahr (für sechs Monate) bei Volkswagen Bank
- Aktuell beste Standardzinsen: 2 Prozent pro Jahr bei Yapi Kredi Bank Deutschland, 1,9 Prozent pro Jahr bei Gefa Bank, 1,88 Prozent pro Jahr bei Lea Bank über Raisin
- Seit einem Jahr gute Zinsen: 1,8 Prozent pro Jahr bei Ayvens Bank, Collector Bank über Raisin, 1,75 Prozent pro Jahr bei Klarna (App)
Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos
Wer liegt im Tagesgeldvergleich vorn?
Das Ranking erfolgt für die gewählte Filtereinstellung anhand der aktuellen Zinsen, wobei Angebote, die unsere Finanztip-Kriterien erfüllen, als Empfehlung zuerst gelistet werden. Mehr erfahren.
Hinweise zum Tagesgeld-Vergleich
Der Finanztip-Tagesgeldvergleich basiert auf Daten von mehr als 100 Banken, die der Dienstleister Financeads GmbH & Co KG, Nürnberg, (Datenschutzhinweise) zur Verfügung stellt. Diese haben wir mit unseren Parametern so gefiltert, dass Du ein verbraucherfreundliches Ergebnis nach Finanztip-Kriterien bekommst. Empfohlene Banken müssen der gesetzlichen Einlagensicherung in einem wirtschaftlich starken europäischen Land angehören und seit mindestens zwei Jahren Einlagenprodukte wie Tages- und/oder Festgeldkonten für Kunden in Deutschland anbieten. Die Auswahl der Tagesgeldkonten erhebt keinen Anspruch auf einen vollständigen Marktüberblick. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Aktualität der hier bereitgestellten Informationen. Für Schäden aus fehlerhaften Daten oder durch die Nutzung des Vergleichs übernehmen wir keine Haftung.
Wie funktioniert der Tagesgeldvergleich?
Der Tagesgeldvergleich zeigt Dir, wie viel Zinsen Du bei einer bestimmten Bank für den gewählten Geldbetrag und die gewählte Dauer der Geldanlage erhältst. Gib zunächst ein, wie viel Geld Du anlegen möchtest und für welchen Zeitraum.
Als Ergebnis zeigt der Tagesgeldrechner zwei Gruppen von Angeboten:
- Einerseits findest Du Finanztip-Empfehlungen; das sind Angebote, die wir als sicher bewerten und die einen überdurchschnittlichen Zins bieten.
- Darüber hinaus zeigt der Tagesgeldrechner, welchen Zinssatz die nicht von uns empfohlenen Angebote vorweisen können.
Zu den Nicht-Empfehlungen zählen beispielsweise Tagesgeldkonten, bei denen die Finanzkraft der Einlagensicherung nicht den strengen Finanztip-Stabilitätskriterien entspricht.
Dazu kommen Banken, die wir zwar als sicher einschätzen, die das Tagesgeld nach unserer Einschätzung aber zu niedrig verzinsen.
In diesen Fällen kannst Du Dein Geld zwar grundsätzlich bei diesen Banken anlegen, Du verschenkst aber Zinsen, die Du bei besseren Angeboten ohne Risiko erhältst.
Welche Details liefert der Tagesgeldvergleich?
Der Finanztip-Tagesgeldvergleich zeigt die Verzinsung Deines Geldes bei der jeweiligen Bank. Darüber hinaus liefert der Rechner weitere Einzelheiten zu den Tagesgeld-Angeboten:
- Zu welchem Land gehört die Einlagensicherung?
- Bis zu welcher Höhe greif die Einlagensicherung?
- Gibt es eine Mindestanlagesumme?
- Führt die Bank Steuern automatisch ab?
Ist der Anbieter in unserem Tagesgeldvergleich verlinkt, so kannst Du direkt zur Seite des Anbieters gehen und dort das Tagesgeldkonto einrichten.
In diesem Kurs erklärt Dir Saidi die wichtigste Grundlage: Zwei einfache Prinzipien, um Dein Geld zu organisieren.

Wie berechnest Du den Zinseszins?
Den Zinseszins kannst Du ganz einfach mit unserem Zinseszinsrechner berechnen:
Wie legst du dein Geld länger an?
Kannst Du auch für einen festen Zeitraum auf das Geld verzichten, solltest Du über eine Anlage als Festgeld nachdenken: Wer bereit ist, für eine festgelegte Zeit nicht auf sein Geld zuzugreifen, wird dafür von den Banken belohnt. Dies zeigt Dir auch unser Finanztip-Festgeldvergleich.
Wenn Du langfristig sparen möchtest, nutze auch den Finanztip-Inflationsrechner, um den Wertverlust Deiner Ersparnisse zu berechnen.
* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.