Das Wichtigste in Kürze
- Die besten Leistungen zu den günstigsten Konditionen bei Girokonto, Tagesgeld und Depot wirst Du meist nicht bei ein und derselben Bank finden. Das gilt auch für Kredite.
- Bist Du bereit, Abstriche zu machen, kannst Du trotzdem die wichtigsten Bankprodukte bei einem Anbieter zusammenführen.
So gehst Du vor
- Wer immer das beste Angebot will, muss die einzelnen Produkte vergleichen: Gute Girokonten zeigt Dir der Finanztip-Girokontovergleich; die besten Möglichkeiten, kurzfristig Geld anzulegen, zeigen die Finanztip-Rechner für Tagesgeld und Festgeld. Finanztip hat außerdem Kreditkarten und Depots für Dich getestet.
- Falls Du die Produkte bündeln willst, solltest Du Dir überlegen, was Du unbedingt bei derselben Bank haben willst, zum Beispiel Girokonto und Depot.
Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos
- DKB: 100 Euro bei Kontoeröffnung
- C24 Smart: 75 Euro bei Kontoumzug
Das Girokonto eröffnest Du bei der einen Bank, die Kreditkarte kommt von einer anderen, und Dein Depot führst Du bei einem Broker: So kommst Du an die günstigsten und stärksten Verträge. Allerdings fehlt Dir dabei eine aktuelle und übersichtliche Komplettansicht. Finanztip hat deshalb Kombilösungen für Dich herausgesucht, die im Vergleich mit anderen Banken gut dastehen.
Welche Bank ist die beste?
Die eine „beste Bank“, die bei allen Produkten immer das beste Angebot abliefert, gibt es nicht. Es gibt aber Banken, bei denen Du viele Deiner Bankgeschäfte erledigen kannst, ohne zu hohe Gebühren zu zahlen.
Bankprodukte bei einem Anbieter zu bündeln, geht ganz gut, wenn Du Dich dabei auf die im Kern wichtigsten Produkte Girokonto, Kreditkarte und Depot konzentrierst. Du musst zwar meist bereit sein, Abstriche bei den Konditionen zu machen, ein solides oder gar gutes Angebot findest Du trotzdem.
In der Tabelle findest Du Beispiele, wie sich bestimmte Banken in unseren Tests gemacht haben. Dabei testen wir immer nur Anbieter, die bundesweit ihre Produkte anbieten.
Banken im Vergleich
Girokonto | Kreditkarte | Depot | |
---|---|---|---|
Comdirect | keine Finanztip-Empfehlung | keine Finanztip-Empfehlung, 3 Mal kostenloses Abheben weltweit im Monat | Finanztip-Empfehlung |
Consorsbank | gutes Gesamtpaket | keine Finanztip-Empfehlung, kostenloses Abheben in der Eurozone | Finanztip-Empfehlung |
DKB (bei regelmäßigem Geldeingang) | gutes Gesamtpaket | keine Finanztip-Empfehlung, kostenloses Abheben weltweit | keine Finanztip-Empfehlung1 |
ING | keine Finanztip-Empfehlung | keine Finanztip-Empfehlung, kostenloses Abheben in der Eurozone | Finanztip-Empfehlung |
1Das Depot der DKB gehört nicht zu unseren Empfehlungen, weil Du ein DKB-Girokonto benötigst, um das Depot zu führen. Dieses ist aber nur bei einem monatlichen Geldeingang über 700 Euro kostenlos. Unser Depottest von Dezember 2022 zeigt aber: Erfüllst Du diese Voraussetzung, erhältst Du bei der DKB ein günstiges und vielseitiges Depot.
Quelle: Finanztip-Recherche (Stand: Dezember 2024)
Welche Bank hat das beste Girokonto?
Hier klicken: Hinweise zu Daten im Girokontovergleich
Der Finanztip-Girovergleich basiert auf Daten von Banken, die wir selbst über die Websites der Anbieter, Entgeltinformationen und Preis- und Leistungsverzeichnisse gesammelt haben. Die Daten werden von uns laufend kontrolliert und aktualisiert. Wir übernehmen keine Gewähr und Haftung für die Richtigkeit und Aktualität der hier bereitgestellten Informationen.
Die Reihenfolge der Girokonten in der Tabelle wird durch ein Scoring vorgegeben, Du hast die Wahl zwischen der Gesamtwertung und den Kosten. Beim Scoring spielen zum Beispiel folgende Konditionen eine Rolle: Kontoführungsgebühr, Kartengebühren, Abhebegebühren und Fremdwährungsgebühren. Alle Empfehlungen erfolgen redaktionell unabhängig.
Die Auswahl der Banken mit Girokonten erhebt keinen Anspruch auf einen vollständigen Marktüberblick. Wir nennen nur Konten, bei denen ein deutscher Vertrag gilt, die Bank einen Dispo anbietet, es die Möglichkeit zum mobilen Bezahlen gibt und die Kontoführungsgebühr unter zehn Euro liegt. Zudem muss die Bank die Konten bundesweit anbieten, regionale Anbieter wie Sparkassen und Volksbanken werden also nicht genannt.
Details zu den Konten liest Du im Ratgeber Girokonto. Wie Du das Konto wechselst und welche Hilfe Du von Deiner Bank erwarten kannst, liest Du im Ratgeber Kontowechsel.
Beim Kreditkarten-Test von Finanztip haben folgende Karten besonders gut abgeschnitten: Norwegian Bank Visa, Barclays Visa, Hanseatic Genialcard und die Mastercard Debit zum C24 Smart.
Vergleich der Finanztip-Empfehlungen
Norwegian Bank Visa | Barclays Visa | Hanseatic Genialcard | C24 Smart | |
Jahresgebühr (in Euro) | 0 | 0 | 0 | 0 |
Abhebegebühr (in Euro) | 0 | 0 | 3,95 | 0 (4x monatlich kostenlos, danach 2 Euro pro Abhebung) |
Fremdwährungsgebühr (in Prozent) | 0 | 0 | 0 | 0 |
Kartentyp | Revolving | Revolving | Revolving | Debit |
Kreditzinssatz (in Prozent) | 24,4 | 20,91 | 17,29/19,29 1 | 7,49 |
Mindestabhebesumme (in Euro) | 0 | 50 | 50 | 0 |
Offline-Pin | ja | ja | ja | ja |
komplette Abbuchung | kostenlos (Identifizierung über Tink) | 2 Euro monatlich | kostenlos | automatische Verrechnung mit Guthaben |
im Guthaben führen | ja | ja | nein | ja |
Apple Pay/Google Pay | ja | ja | ja | ja |
Garmin Pay/Fitbit Pay | ja | nein | nein | nein |
Details | zur Bank Norwegian Visa | zur Barclays Visa | zur Genialcard | zum C24 Smart |
1 bei White Label-Karten Awa7 und Deutschland Kreditkarte Classic
Quelle: Websites der Anbieter (Stand: 11. September 2025)
Die Karten der Hanseatic Bank, von Bank Norwegian und von Barclays sind sogenannte Revolving-Karten. Das bedeutet, dass Du Deine Schulden entweder in teuer verzinsten Raten oder komplett tilgen kannst. Eine solche Karte birgt im Vergleich zu anderen ein größeres Kosten- und Schuldenrisiko, Du musst beim Rückzahlen diszipliniert sein. Wenn Du – wie bei Hanseatic und Bank Norwegian – die Ratenoption ausschalten kannst, mach das auch.
Die Karte von Hanseatic kriegst Du auch als White-Label-Karten, also als Kopien mit einem Extra. Und zwar von Awa7 und als Deutschland Kreditkarte Classic.
Bei der Mastercard von C24 handelt es sich um eine Debitkarte, das verbrauchte Geld wird zeitnah vom Konto abgebucht. Damit hast Du mehr Kontrolle über Deine Finanzen. Beim Buchen von Mietwagen kann es aber Probleme geben, Debitkarten werden nicht immer akzeptiert.
Welche Bank ist die beste für die Geldanlage?
Neben den alltäglichen Bankgeschäften ist die Geldanlage ein entscheidender Punkt bei Deinen Finanzen. Mit Tagesgeld und Festgeld legst Du Dein Geld kurzzeitig an, für längere Anlagezeiträume nutzt Du am besten ETFs. Finanztip bietet Dir für alle drei Optionen Vergleiche an, sodass Du das passende Angebot für Dich findest.
Welches Tagesgeld ist das beste?
Tagesgelder werden variabel verzinst, die Anbieter können die Zinsen jederzeit senken. Zudem erhalten Kunden, die zum ersten Mal bei der Bank ein Tagesgeldkonto eröffnen, bei einigen Anbietern bessere Zinsen. Bei Festgeld legst Du Dein Geld für einen bestimmten Zeitraum an, der Zins ändert sich nicht. Deshalb gibt es kein Tagesgeldangebot, das durchgängig das beste ist. Willst Du immer das meiste rausholen, musst Du zum Wechseln bereit sein.
Welches Festgeld ist das beste?
Bei Festgeld legst Du Dein Geld für einen bestimmten Zeitraum an, der Zins ändert sich nicht. Zumindest für den Abschlusszeitpunkt kannst Du über den Finanztip-Vergleich das beste Angebot für Dich finden.
Sind Tagesgelder und Festgelder sicher?
Guthaben bei Banken sind bis zu 100.000 Euro geschützt. Finanztip hat aber weitere Kriterien für die Angebote festgelegt, die wir nennen. Alle Informationen dazu findest Du im Ratgeber Sichere Banken.
Solltest Du das Tagesgeld vielleicht nur dazu nutzen, einen Teil von dem Guthaben zu trennen, das Du im Alltag verbrauchst, denk daran. Der Zins spielt in Deinem Fall weniger eine Rolle, die Sicherheit bleibt aber weiterhin wichtig.
Welche Bank hat das beste Depot?
Finanztip hat Angebote für die Geldanlage auf lange Sicht getestet: Depots, über die Du in ETFs anlegen kannst.
Bankenvergleich Online-Depot
günstige Depots | Finanzen.net Zero | Trade Republic | Scalable Capital (Free Broker) | Justtrade |
---|---|---|---|---|
Traders Place | Flatex | ING | ||
günstige und vielseitige Depots | Comdirect | Consorsbank | ING | 1822direkt |
Quelle: Finanztip-Recherche (20. August 2024 / Test: Dezember 2023)
Mit günstigen Aktien-Indexfonds (ETFs) kannst Du auf lange Sicht sparen, zum Beispiel für Deine Altersvorsorge. Dafür brauchst Du jedoch ein Wertpapierdepot. Wir haben 19 Depots analysiert.
Für das beste Preis-Leistungs-Verhältnis empfehlen wir Dir die ING. Wie andere Direktbanken bietet sie Dir ein umfangreiches Leistungsangebot. So kannst Du zum Beispiel über eine Vielzahl an Handelsplätzen Wertpapiere kaufen und verkaufen. Außerdem bietet die ING die Möglichkeit, ein Gemeinschaftsdepot mit Deinem Partner oder ein Depot für Dein Kind zu eröffnen. Anders als die anderen Direktbanken in unserer Untersuchung führt die ING außerdem alle ETF-Sparpläne ohne Kaufgebühren aus. Deswegen schnitt sie in der Kategorie Kosten gut ab.
Günstige Depots mit einem breiten Leistungsspektrum findest Du bei Comdirect, Consorsbank und 1822direkt. Hier sind die Kosten für den Kauf von Wertpapieren recht niedrig, verglichen mit denen von anderen Geschäftsbanken. Zusätzlich bieten diese Direktbanken gute oder solide Angebote für Girokonto und Kreditkarte.
Finanzen.net Zero, Trade Republic, Scalable Capital (Free Broker), Justtrade, Traders Place und Flatex bieten die günstigsten Depots an. Deine alltäglichen Bankgeschäfte kannst Du bei einem solchen Broker allerdings nicht erledigen.
Wo findest Du den günstigsten Kredit?
Finanztip empfiehlt Dir, für einen Kredit oder eine Baufinanzierung die Angebote sehr vieler Banken zu vergleichen und nur das individuell beste Angebot anzunehmen. Zieh für den Kreditvergleich Online-Portale heran und für die Baufinanzierung spezialisierte Kreditvermittler.
Finanztip-Empfehlungen für Kredite und Baufinanzierungen
Portale für den Kreditvergleich | Verivox | Finanzcheck | Smava | Check24 | |
---|---|---|---|---|---|
Kreditvermittler für die Baufinanzierung | Interhyp | Baufi24 | Dr. Klein | Hüttig & Rompf | Hypofriend |
Quelle: Finanztip-Recherche (Stand: 20. August 2024 / Test Kredit: Oktober 2023, Test Baufinanzierung März 2025)
Die Konditionen eines Kredits oder einer Baufinanzierung hängen von Deiner Bonität ab. Je stärker die Bank Deine Bonität einschätzt, umso günstiger ist die Finanzierung. Dabei schätzen die Banken Risiken aber unterschiedlich ein. Zudem unterscheiden sich die Darlehen mit Blick auf Zinsen und Flexibilität zum Teil stark. Das heißt: Schließt Du beim falschen Anbieter ab, kann es teuer werden.
Wie Du Kredite und Baufinanzierungen am besten vergleichst, erklären wir im Detail im Ratgeber Ratenkredit und im Ratgeber Baufinanzierung.
Mehr dazu im Ratgeber Girokonto
- Mit dem richtigen Girokonto kannst Du Gebühren sparen und bekommst gute Leistungen.
- Gute Konten: C24 Smart, Consorsbank Girokonto, Norisbank Top-Girokonto, DKB Aktiv, Santander Bestgiro
Mehr dazu im Ratgeber Wertpapierdepot
- Mit dem richtigen Wertpapierdepot zahlst Du wenig fürs Kaufen und Verkaufen von Aktienfonds (ETFs).
- Finanztip empfiehlt zehn Depotangebote. Das beste Preis-Leistungsverhältnis gibt es bei: Smartbroker+ und Traders Place.
Mehr dazu im Ratgeber Kredit
- Bei Krediten kannst Du die Kosten drücken, indem Du Zinsen über Portale vergleichst.
Unsere Anbieter-Empfehlung: Verivox, Finanzcheck, Smava, Check24
Weitere Themen
- Girokontorechner
- So zahlst Du Bargeld ein
- Payback
- ING-Girokonto
- Comdirect-Girokonto
- Revolut-Girokonto
- Girokonto von N26
- Meine Bank Girokonto
- Haftung bei Diebstahl der Bankkarte
- Girokonto eröffnen
- Smartphone-Banken
- Girokonto wechseln
- Die besten Dispo- und Überziehungszinsen
- Bankvollmacht
- Sepa-Umstellung
- Basiskonto
- Direktbanken
- Gemeinschaftskonto
- Maestro
- EC-Karte
- Überweisung zurückholen
- Bankgebühren zurückfordern
- Was ist ein Girokonto?
- Fremdabhebegebühren
- Payback-Punkte auszahlen
- Consorsbank-Girokonto
- DKB-Girokonto
- Girokonto der Santander Bank
- Norisbank Girokonto
- Nachhaltige Banken
- Kinderkonto
- Kontoführungsgebühren
- Kontomodell
- Dispokredit
- So holen Sie Ihr Konto aus dem Minus
- Bar- und Verrechnungsschecks
- Pfändungsschutzkonto (P-Konto)
- Konto kündigen
- Online-Konto
- Girocard
- V-Pay
- Girokonto ohne Schufa
- Sepa-Lastschriftverfahren
- Geschäftskonto
* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.