Härtefallregelung Zahnersatz Wann Du Zahnersatz zum Nulltarif bekommst

Barbara Weber
Expertin Versicherungen

Das Wichtigste in Kürze

  • Geringverdiener, Studenten mit Bafög-Anspruch oder Empfänger von Sozialleistungen können von der gesetzlichen Krankenkasse höhere Zuschüsse für ihren Zahnersatz bekommen.
  • Anstelle der üblichen 60 Prozent übernimmt die Kasse dann die vollen Kosten für einen günstigen Zahnersatz.
  • Wenn Du Dich für einen besonders hochwertigen Zahnersatz entscheidest, musst Du zuzahlen.

So gehst Du vor

  • Reiche den Heil- und Kostenplan von Deinem Zahnarzt vor Behandlungsbeginn bei der Krankenkasse ein.
  • Außerdem musst Du den Antrag auf zusätzliche Kostenübernahme ausfüllen und einreichen. Das Formular gibt es bei der Krankenkasse.
  • Die Behandlung darf erst erfolgen, nachdem die Krankenkasse den Antrag genehmigt hat.

Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos

Kronen, Brücken, Prothesen: Wer schon mal einen Zahnersatz brauchte, weiß, wie teuer das für Patienten ist. Ein Grund: Die gesetzlichen Krankenkassen zahlen nur einen Zuschuss. Die Kassen übernehmen im Normalfall 60 Prozent der Kosten der Regelversorgung. Den Rest musst Du als Patient selbst zahlen. Regelversorgung bedeutet: die einfachste Lösung zur Wiederherstellung des Gebisses. Wer sich selbst das nicht leisten kann, bekommt über die sogenannte Härtefallregelung Zahnersatz ohne Zuzahlung.

Was zahlt die Krankenkasse für Zahnersatz?

Krankenkassen zahlen einen festen Betrag für den Zahnersatz, den sogenannten Festzuschuss. Grundsätzlich übernehmen die Kassen 60 Prozent der Kosten für die Regelversorgung. Das ist die einfachste, zweckmäßige Behandlung zur Wiederherstellung des Gebisses. 

Selbst wenn Du eine einfache, medizinisch ausreichende Variante wählst – etwa eine Metallkrone statt eines Keramikmodells –, musst Du normalerweise 40 Prozent der Kosten selbst zahlen. 

Mit einem lückenlos geführten Bonusheft für die Vorsorgeuntersuchungen beim Zahnarzt erhöht sich der Festzuschuss der Krankenkasse. Sie übernimmt dann bis zu 75 Prozent der Kosten für zweckmäßigen Zahnersatz.

Für wen gilt die Härtefallregelung?

Falls Du Dir trotz der Zuschüsse keinen Zahnersatz leisten kannst, musst Du nicht mit schlechten Zähnen leben. Denn die gesetzlichen Krankenkassen helfen Geringverdienern mit der Härtefallregelung. Versicherten mit wenig Einkommen erstattet die Kasse auf Antrag bis zu 100 Prozent der Kosten für einfachen Zahnersatz. Sprich, Du bekommst die medizinisch notwendigen Leistungen, ohne dafür einen Eigenanteil zahlen zu müssen.

Von der Härtefallregelung profitieren können

  • Versicherte, die 2025 ein monatliches Bruttoeinkommen von weniger als 1.498 Euro haben (2059,75 Euro, wenn sie mit einem Angehörigen zusammenwohnen, für jeden weiteren Angehörigen jeweils plus 374,50 Euro),

  • Bafög-Bezieher,

  • Sozialhilfeempfänger,

  • Empfänger von Bürgergeld,

  • Empfänger von Kriegsopferfürsorge,

  • Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung sowie

  • Versicherte, die in einem Heim leben und die Kosten dafür ein Sozialhilfeträger oder die Kriegsopferfürsorge übernimmt.

Achtung: Wenn Du von den Zuzahlungen für Arznei- und Heilmittel befreit bist, giltst Du nicht automatisch auch beim Zahnersatz als Härtefall. Das musst Du gesondert beantragen.

Was gilt bei Einkommen leicht über der Härtefallgrenze?

Auch Versicherte, die nur leicht die Einkommensgrenze überschreiten, können einen erhöhten Festzuschuss von der Krankenkasse bekommen. Das nennt sich „gleitende Härtefallregelung“. Wie hoch dieser Zuschlag genau ausfällt, hängt vom Einzelfall ab und wird von der Krankenversicherung individuell berechnet.

Frage deshalb am besten bei Deiner Krankenversicherung nach, ob und in welcher Höhe Dir ein solcher Zuschlag zusteht. Ob Du den Zuschlag erhältst, entscheidet die Kasse allerdings erst dann endgültig, wenn die Rechnung vom Zahnarzt vorliegt. Du bekommst das Geld also erst nach Ende der Behandlung.

Entscheidend dafür, ob die Kasse einen zusätzlichen Zuschuss zahlt, ist, welche Zahnarztkosten Dir zumutbar sind. Um das zu berechnen, bildet die Krankenkasse die Differenz zwischen Deinem Einkommen und der im jeweiligen Jahr geltenden Einkommensgrenze. Der Differenzbetrag mal drei genommen bildet die zumutbare Belastung. Zahnarztkosten, die diesen Betrag überschreiten, zahlt die Versicherung.

Ein Beispiel, wie der erhöhte Zuschuss berechnet wird: Du bist alleinstehend und hast ein monatliches Bruttoeinkommen von 1.550 Euro. Der Zahnersatz, den Du brauchst, kostet 1.000 Euro.

Die Verdienstgrenze liegt 2025 für Alleinstehende bei 1.498 Euro. Deine individuelle Belastungsgrenze berechnet sich daher folgendermaßen: (1.550 Euro - 1.498 Euro) x 3 = 156 Euro.

Der normale Festzuschuss der Krankenkasse beträgt in diesem Beispiel 600 Euro, also 60 Prozent der Kosten für die Regelversorgung. Die restlichen 400 Euro für den Zahnersatz müsstest Du selbst zahlen. Da diese Summe jedoch Deine individuelle Belastungsgrenze von 156 Euro überschreitet, gibt es von der Kasse einen erhöhten Zuschuss. Dieser berechnet sich wie folgt: 400 Euro (regulärer Eigenanteil) - 156 Euro (zumutbare Belastung) = 244 Euro (erhöhter Zuschuss).

Wie bekommst Du den Zuschuss?

Um die Härtefallregelung in Anspruch zu nehmen und Zahnersatz ohne Eigenanteil zu bekommen, stellst Du bei Deiner Krankenkasse einen Antrag. Das Formular dafür erhältst Du von der Kasse, oft kannst Du es einfach auf der Website Deiner Krankenkasse herunterladen. Im Antrag musst Du Dein Einkommen auflisten und angeben, wie viele Angehörige in Deinem Haushalt leben. In der Regel musst Du auch den Heil- und Kostenplan Deines Zahnarztes von der Krankenkasse genehmigen lassen. Erst danach darf die Behandlung erfolgen. Lehnt die Krankenkasse Deinen Antrag ab, kannst Du innerhalb von einem Monat Widerspruch einlegen

Falls Dein Einkommen leicht über der Härtefallgrenze liegt, kannst Du eine zusätzliche Kostenbeteiligung erst nach Ende der Behandlung beim Zahnarzt beantragen. Du schickst dafür das entsprechende Antragsformular zusammen mit der Zahnarztrechnung und Einkommensnachweisen an die Krankenversicherung.

Wird auch hochwertiger Zahnersatz erstattet?

Entscheidest Du Dich für besonders hochwertigen Zahnersatz, ist dieser nicht mit der Härtefallregelung abgedeckt. Denn die Kassen zahlen immer nur die Regelversorgung. Möchtest Du unbedingt eine Keramik- oder Goldkrone anstatt der einfachen Variante haben, musst Du dafür zum Großteil selbst aufkommen.

Mehr dazu im Ratgeber Zahnzusatzversicherung

  • Gute Zahnzusatzversicherungen sind recht teuer und lohnen sich nur bei häufigen kostspieligen Behandlungen.

  • Von uns empfohlene Tarife: Allianz (MeinZahnschutz 90/90 AR), Württembergische (Zahnersatz 90 + Zahnbehandlung Plus) und Huk-Coburg/Huk24 (ZZ Pro90).

Zum Ratgeber

Autoren
Julia Rieder

War dieser Ratgeber hilfreich?

Vielen Dank für Dein Feedback.

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.

Unterstütze uns
Mit Deinem Beitrag unterstützt Du uns bei der unabhängigen Recherche für unsere Ratgeber.