So versteuerst Du Deinen ETF richtig
Expertengespräch am 20.11.2025
Sichere Dir als Finanztip Unterstützer für 8 €/Monat regelmäßig Deinen direkten Draht zu unseren Experten von Finanztip im Expertengespräch.
Das Wichtigste in Kürze
So gehst Du vor
Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos
Indexfonds (ETFs) sind die erste Wahl, um einfach und günstig am Aktienmarkt teilzuhaben und somit langfristig Vermögen aufzubauen. Um Schwankungen an einzelnen Börsen möglichst wenig ausgesetzt zu sein, sollte der Index breit über Länder, Branchen und Währungen streuen. Wähle deswegen einen weltweiten Index wie den MSCI World als Basis.
Es ist kein Muss, aber wer zusätzlich das Gewicht der europäischen Aktien im eigenen Depot verstärken möchte, kann einen europäischen ETF zum Beispiel auf den Stoxx Europe 600 beimischen. Worauf Du dabei achten solltest, liest Du in diesem Ratgeber.
Auf den Stoxx Europe 600 empfiehlt Finanztip insgesamt acht ETFs. Wichtig ist, dass wir Dir diese ETFs höchstens als geringe Beimischung empfehlen. Für den Großteil Deines Aktien-Investments solltest Du auf einen weltweiten Aktien-ETF setzen.
Einen Überblick über ETFs auf den Stoxx Europe 600 liefert Dir unser ETF-Vergleich.
Auswahl erfolgt nach verbraucherfreundlichen Finanztip-Kriterien, sortiert nach der Fünf-Jahresrendite von Anfang 2020 bis Ende 2024. Mehr erfahren.
Der Finanztip-ETF-Vergleich basiert auf Daten von ETF-Anbietern, die wir selbst über deren Websites und Anlegerinformationen gesammelt haben. Daraus haben wir vergleichbare Kennzahlen wie eine durchschnittliche Fünf-Jahresrendite berechnet. Grundlage der Berechnungen war der monatliche Net-Asset-Value der jeweiligen ETFs. War dieser in US-Dollar, haben wir zur Umrechnung die offiziellen Wechselkurse der EZB verwendet. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Aktualität können wir nicht übernehmen.
Die Reihenfolge der ETFs in der Tabelle wird durch die Höhe der durchschnittlichen Fünf-Jahresrendite ermittelt. Alle genannten ETFs empfehlen wir ohne Einschränkungen oder Präferenzen. Anlegende können sich aus der Auswahl getesteter ETFs das Produkt aussuchen, was am besten zu ihren Bedürfnissen passt. Alle Empfehlungen erfolgen redaktionell unabhängig.
Die Auswahl der ETFs erhebt keinen Anspruch auf einen vollständigen Marktüberblick. Wir nennen nur ETFs, die (1) Stand März 2025 an der Referenzbörse Xetra gehandelt werden, (2) mindestens fünf Jahre existieren, (3) ein Fondsvolumen von wenigstens 100 Millionen Euro haben, (4) nicht währungsbesichert sind, (5) deren deutschsprachige Anlegerinformationen online verfügbar sind und (6) die einen von uns empfohlenen Index abbilden.
Alle ETFs in unserem Europa-ETF-Vergleich erfüllen unsere Mindestkriterien. Unser Analyseteam hat außerdem ihre Wertentwicklung nachgerechnet. Mehr dazu liest Du unter So haben wir analysiert.
Wir empfehlen Dir außerdem elf ETFs auf den MSCI Europe. Alle Empfehlungen für europäische ETFs vergleichen wir für Dich im Ratgeber zu Europa-ETFs.
Die acht ETFs auf den Stoxx Europe 600 empfehlen wir, da sie die Finanztip-Auswahlkriterien erfüllen:
Die Empfehlungen beruhen auf einer Finanztip-Analyse, die wir im April 2025 durchgeführt haben. Dabei haben wir zehn ETFs auf den Stoxx Europe 600 genauer untersucht. Näheres dazu liest Du im Abschnitt So haben wir analysiert.
Im Fünf-Jahres-Zeitraum von 2019 bis 2024 haben alle empfohlenen ETFs den Netto-Index des Stoxx Europe 600 geschlagen. Der Index hatte eine Fünfjahresrendite von 6,49 Prozent pro Jahr.
Alle ETFs lagen in der jährlichen Wertentwicklung dicht beieinander.
Der Netto-Index verkörpert die Wertentwicklung der Index-Aktien inklusive Dividenden nach Abzug der Quellensteuern und dient ETFs in der Regel als Referenz.
Wenn ein physischer ETF sich besser als der Netto-Index entwickelt, heißt das vereinfacht, dass sich der Fonds einen Teil der Quellensteuern über Doppelbesteuerungsabkommen erstatten lassen konnte. Möglicherweise hat er auch über den Verleih von Wertpapieren etwas dazuverdient. Insgesamt haben die Verwaltungskosten die Zusatzeinnahmen nicht völlig verschlungen.
Sofern sich ein synthetischer ETF besser als der Netto-Index entwickelt, so hat er ein gutes Tauschgeschäft mit der Bank geschlossen und eine verhältnismäßig geringe Kostenbelastung.
So versteuerst Du Deinen ETF richtig
Expertengespräch am 20.11.2025
Sichere Dir als Finanztip Unterstützer für 8 €/Monat regelmäßig Deinen direkten Draht zu unseren Experten von Finanztip im Expertengespräch.
Europäische ETFs eignen sich vor allem als Ergänzung zu einem weltweit gestreuten Aktien-ETF auf den MSCI World, der die Grundlage der einfachen Geldanlage bildet.
So kannst Du mit einer Beimischung eines europäischen ETF heimische Regionen etwas stärker gewichten. Denn mehr als 70 Prozent der Aktien in einem Welt-ETF stammen aus den USA.
Vom MSCI World unterscheiden sich europäische ETFs auch in der Branchenzusammensetzung. Während beim MSCI World die IT-Branche den größten Teil ausmacht, dominieren Firmen aus den Bereichen Finanzen/Banken, Industrie und Gesundheit den MSCI Europe. Wer also mehr auf diese traditionellen Branchen und weniger auf IT setzen will, kann einen Europa-ETF als Ergänzung nutzen.
Viele deutsche Anleger investieren in europäische Aktien-ETFs auch wegen des geringen Währungsrisikos. Schließlich kommt ein großer Teil der Aktien aus dem Eurowährungsraum. Veränderungen der Wechselkurse beeinflussen die Rendite also kaum. Der Blick in die Vergangenheit zeigt allerdings: Auch bei breitgestreuten Indizes wie dem MSCI World, die weltweit und somit vor allem in Ländern mit fremden Währungen investieren, fiel das Wechselkursrisiko langfristig kaum ins Gewicht.
Für den Aktienteil Deiner Geldanlage komplett auf einen europäischen ETF zu setzen, empfehlen wir nicht.
Dafür ist der europäische Markt zu wenig breit gestreut. Besser ist es, wenn Du mit einem Welt-ETF in mehrere Regionen investierst.
Den Europa-ETF kannst Du aber gut als Ergänzung in Dein Portfolio aufnehmen. Mehr dazu, wann ein ETF mit europäischen Aktien in Deinem Depot Sinn ergibt und wie ein solcher ETF den US-Anteil Deines Depot beeinflusst, liest Du in unserem Ratgeber zu Europa-ETFs.
Unter den europäischen Indizes streut der Stoxx Europe 600 am breitesten. Er umfasst die 600 nach Börsenwert größten Unternehmen aus 17 europäischen Ländern, darunter auch Großbritannien, die Schweiz und Schweden. Der Index ist also nicht auf den Euroraum beschränkt.
Alternativ dazu existiert der MSCI Europe. Er beschränkt sich auf etwa 400 europäische Unternehmen mit großem und mittlerem Börsenwert aus 15 Ländern. Von beiden Indizes gibt es dann noch kleinere Varianten, die sich nur auf die größten Unternehmen beziehen.
| Index | Anlageregion | Anzahl der enthaltenen Positionen | Anzahle der enthaltenen Länder | Top fünf Länder im Index1 |
|---|---|---|---|---|
| Stoxx Europe 600 | Europa | 600 | 17 | 23 % Großbritannien, 17 % Frankreich, 15 % Deutschland, 14 % Schweiz, 6 % Niederlande |
| MSCI Europe | Europa | 402 | 15 | 23 % Großbritannien, 16 % Frankreich, 15 % Deutschland, 14 % Schweiz, 7 % Niederlande |
| Euro Stoxx | Euroraum | 300 | 11 | 31 % Frankreich, 28 % Deutschland, 12 % Niederlande, 10 % Italien, 10 % Spanien |
| MSCI EMU | Euroraum | 219 | 10 | 31 % Frankreich, 29 % Deutschland, 13 % Niederlande, 10 % Spanien, 9 % Italien |
| Stoxx Europe 50 | Europa | 50 | 9 | 25 % Großbritannien, 23 % Frankreich, 18 % Schweiz, 15 % Deutschland, 7 % Niederlande |
| Euro Stoxx 50 | Euroraum | 50 | 7 | 36 % Frankreich, 30 % Deutschland, 13 % Niederlande, 9 % Spanien, 9 % Italien |
1 Die Prozentangaben sind gerundet.
Quellen: MSCI, Stoxx (Stand: 8. September 2025)
Im Stoxx Europe 600 haben diese zehn Unternehmen den größten Anteil:
| Name | Sitz | Index- gewicht1 |
|---|---|---|
| Novo Nordisk | Dänemark | 2,4 % |
| ASML | Niederlande | 2,3 % |
| SAP | Deutschland | 2,3 % |
| Nestle | Schweiz | 2 % |
| Astrazeneca | Großbritannien | 1,9 % |
| Roche | Schweiz | 1,9 % |
| Novartis | Schweiz | 1,8 % |
| HSBC | Großbritannien | 1,8 % |
| Shell | Großbritannien | 1,7 % |
| LVHM Moet Hennesey | Frankreich | 1,5 % |
Quelle: Stoxx (Stand: 28. Februar 2025)
Der Börsenwert jedes Unternehmens ergibt sich aus der Anzahl der zirkulierenden Aktien und dem aktuellen Aktienkurs. Deshalb sind die Angaben in dieser Tabelle nicht in Stein gemeißelt, sondern eine Momentaufnahme; sie ändern sich immer leicht.
Im Frühjahr 2025 haben wir eine Analyse zu Europa-ETFs durchgeführt. Da sie eine breitere Streuung als andere europäische Aktienindizes bieten, haben wir uns dabei auf ETFs festgelegt, die den MSCI Europe oder den Stoxx Europe 600 nachbilden.
Für die Analyse haben wir alle ETFs betrachtet, die an der Börse Xetra gehandelt werden können oder auf dem Portal Just-ETF gelistet sind. Daraus haben wir 25 ETFs recherchiert, die einen der beiden Indizes nachbilden. Um in unsere Empfehlungen aufgenommen zu werden, mussten die ETFs diese Kriterien erfüllen:
Einige Anbieter haben jeweils einen thesaurierenden und einen ausschüttenden Fonds im Angebot – in dem Fall empfehlen wir beide, wenn das Gesamtvolumen des Haupt- und dazugehörigen Teilfonds die 100 Millionen Anlagevolumen übersteigt.
Beim Stoxx Europe 600 haben wir zehn ETFs betrachtet und empfehlen davon acht, die unsere Kriterien erfüllen. Beim MSCI Europe haben wir 15 ETFs betrachtet, davon empfehlen wir elf. Die folgende Tabelle zeigt einen Überblick über alle untersuchten ETFs.
| ETF-Anbieter | Bauart und Ertragsverwendung | Auflage | verwaltetes Vermögen in Mio. € | Kommentar |
|---|---|---|---|---|
| Amundi MSCI Europe (LU1437015735) | physisch - thesaurierend | 29.06.2016 | 4.702 | keine Empfehlung, bei Xetra nicht gelistet |
| Amundi MSCI Europe (LU1737652310) | physisch - ausschüttend | 29.06.2016 | 4.702 | Teilsfonds des ETF (LU1437015735) |
| Amundi MSCI Europe (FR0010261198) | physisch - thesaurierend | 09.01.2006 | 635 | |
| Amundi Stoxx Europe 600 (LU0908500753) | physisch - thesaurierend | 03.04.2013 | 9.641 | |
| Amundi Stoxx Europe 600 (LU1574142243) | physisch - ausschüttend | 12.04.2017 | 9.641 | keine Empfehlung, hedged |
| BNP Stoxx Europe 600 (FR0011550672) | physisch - ausschüttend | 16.09.2013 | 967 | Teilsfonds des ETF (FR0011550193) |
| BNP Stoxx Europe 600 (FR0011550193) | physisch - thesaurierend | 16.09.2013 | 967 | Teilsfonds des ETF (FR0011550672) |
| Deka MSCI Europe (DE000ETFL284) | physisch - ausschüttend | 09.06.2009 | 950 | |
| HSBC MSCI Europe (IE00B5BD5K76) | physisch - ausschüttend | 01.06.2010 | 230 | |
| Invesco MSCI Europe (IE00B60SWY32) | physisch - thesaurierend | 23.03.2009 | 38 | keine Empfehlung, AUM < 100 Mio |
| Invesco Stoxx Europe 600 (IE00B60SWW18) | physisch - thesaurierend | 01.04.2009 | 360 | |
| iShares MSCI Europe (IE000MAO75G5) | physisch - thesaurierend | 06.07.2007 | 8.435 | Teilsfonds des ETF (IE00B1YZSC51) |
| iShares MSCI Europe (IE00B1YZSC51) | physisch - ausschüttend | 06.07.2007 | 8.435 | Teilsfonds des ETF (IE000MAO75G5) |
| iShares MSCI Europe (IE00B4K48X80) | physisch - thesaurierend | 25.09.2009 | 8.846 | |
| iShares Stoxx Europe 600 (DE000A2QP4B6) | physisch - thesaurierend | 13.02.2004 | 7.107 | Teilsfonds des ETF (DE0002635307) |
| iShares Stoxx Europe 600 (DE0002635307) | physisch - ausschüttend | 13.02.2004 | 7.107 | Teilsfonds des ETF (DE000A2QP4B6) |
| SPDR MSCI Europe (IE00BKWQ0Q14) | physisch - thesaurierend | 05.12.2014 | 285 | |
| UBS MSCI Europe (LU0446734104) | physisch - ausschüttend | 05.10.2009 | 448 | |
| UBS MSCI Europe (LU1600334798) | physisch - thesaurierend | 05.10.2009 | 448 | keine Empfehlung, hedged |
| Xtrackers MSCI Europe (LU0274209237) | physisch - thesaurierend | 10.01.2007 | 4.470 | Teilsfonds des ETF (LU1242369327) |
| Xtrackers MSCI Europe (LU1242369327) | physisch - ausschüttend | 10.01.2007 | 4.470 | Teilsfonds des ETF (LU0274209237) |
| Xtrackers MSCI Europe (LU1184092051) | physisch - thesaurierend | 10.01.2007 | 4.470 | Keine Empfehlung, bei Xetra nicht gelistet |
| Xtrackers Stoxx Europe 600 (LU2581375156) | physisch - ausschüttend | 20.01.2009 | 3.190 | Teilsfonds des ETF (LU0328475792) |
| Xtrackers Stoxx Europe 600 (LU0328475792) | physisch - thesaurierend | 20.01.2009 | 3.190 | Teilsfonds des ETF (LU2581375156) |
| Xtrackers Stoxx Europe 600 (LU1772333404) | physisch - thesaurierend | 20.01.2009 | 3.190 | keine Empfehlung, hedged |
* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.