Zinsentwicklung Wie geht es weiter mit den Zinsen?

Dirk Eilinghoff
Experte Immobilien

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Zinsentwicklung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) und von den Anleihemärkten bestimmt.
  • Bei seiner Sitzung im September 2025 hat der EZB-Rat die Leitzinsen nicht verändert.
  • Der wichtigste Leitzins für den Euro, der Zinssatz für Einlagen, liegt aktuell bei zwei Prozent.
  • Die Zinsen für Tagesgeld und Festgeld sind stabil; Ratenkredite blieben gleich teuer.
  • Die Bauzinsen haben sich im Oktober 2025 kaum verändert, auf Wochensicht dürften sie weiter seitwärts laufen.

So gehst Du vor

  • Geld, das Du gerade nicht benötigst, solltest nicht auf Konten lassen, die keine Zinsen bringen. Nutze die Zinsvorteile, die attraktive Sparkonten und der Geldmarkt Dir bringen.
  • Die Bauzinsen liegen aktuell – je nach Laufzeit und Beleihung – bei etwa 3,6 bis 4,2 Prozent pro Jahr, Tendenz: seitwärts laufend.
  • Wie es bei den einzelnen Zinsarten aussieht, liest Du in unseren Artikeln zu Tagesgeldzinsen, Geldmarktfonds, Festgeldzinsen und Hypothekenzinsen.

Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos

Wie entwickeln sich die Zinsen aktuell?

Die Zinsen sind zurzeit stabil; es gibt kaum Veränderungen. Dies gilt sowohl für Sparzinsen als auch für Kreditzinsen wie die Bauzinsen.

Ein Blick auf das aktuelle Zinsniveau hilft Dir, Spar- und Kreditangebote besser einzuschätzen. Große wirtschaftliche Entscheidungen wie eine Baufinanzierung solltest Du aber nicht allein von der Zinsentwicklung abhängig machen.

Dirk Eilinghoff
Unser Finanztip-Experte für Immobilien

Wie entwickeln sich die Zinsen für Verbraucher?

Für Verbraucher haben sich die Zinsen seit 2022 unterschiedlich entwickelt:

Für Sparer sind die Zinsen zwischen 2022 und 2024 gestiegen. Danach sanken sie für Tagesgeld und Festgeld bis zum Juni 2025. Bei Geldmarktfonds sank die Rendite auf etwa zwei Prozent. Aktuell gibt es bei den Sparzinsen kaum Veränderungen.

Die Bauzinsen entwickelten sich dagegen anders: Baukredite verteuerten sich bereits in der ersten Jahreshälfte 2022. Seit Oktober 2022 laufen die Bauzinsen aber in Wellenbewegungen seitwärts und schwanken zwischen etwa drei und vier Prozent. 

Die Zinsentwicklung lässt sich auch an den Zahlen ablesen, die die Bundesbank bei den Banken erhebt. 

Wie findest Du die besten Zinsen?

Nutze für die besten Zinsen die Empfehlungen von Finanztip:

  • Die aktuelle Zinsprognose und Zinsentwicklung bei Bauzinsen erläutern wir ausführlich in unserem Artikel zu Hypothekenzinsen.
  • Bei täglich verfügbarem Tagesgeld und bei Festgeldzinsen sind dies unsere Empfehlungen:

Ausgewählte Empfehlungen

Tagesgeld mit den besten Aktionszinsen

Festgeld für 24 Monate

Die besten Angebote in unserem Depot-Vergleich

Die besten Alle-Länder-ETFs

  • Für den MSCI All Country World z. B. ETFs von Amundi (LU1829220216), iShares (IE00B6R52259) und SPDR (IE00B44Z5B48)
  • Für den FTSE All World z. B. von Vanguard (IE00B3RBWM25)

Kennst Du den Zinssatz für Deine Spargelder bereits, hilft Dir der Finanztip-Zinsrechner, um das Endkapital und den Zinsertrag zu berechnen.

Mit dem Zinsrechner das Endkapital berechnen

Zinsrechner


Dein Ergebnis
Startkapital
Zinsen
Endkapital

Wie entwickeln sich die Leitzinsen?

Die Leitzinsen haben sich seit Juni 2025 nicht verändert. Bei seiner Sitzung am 11. September 2025 hat der EZB-Rat die Leitzinsen erneut unverändert gelassen. Der wichtigste Leitzins im Euro-Raum, der Zinssatz für Einlagen, liegt seit Juni 2025 bei zwei Prozent. Die nächste geldpolitische Entscheidung der EZB fällt am 30. Oktober 2025.

Mehr zum Stand, den Entwicklungen und Hintergründen der Leitzinsen erfährst Du in unserem Ratgeber EZB-Leitzins.

Wo stehen die Leitzinsen aktuell?

Die aktuellen drei Leitzinsen der EZB findest Du in der nachfolgenden Tabelle.

Aktuelle Leitzinsen der EZB

Bezeichnung der

Zinssätze

Einlagefazilität /

Einlagezins

Hauptfinanzierungs-

geschäfte

Spitzenrefinan-

zierungsfazilität

aktueller Zinssatz2 %2,15 %2,4 %
Geschäftsbanken können damit...Geld über Nacht bei der EZB anlegenGeld gegen Sicherheiten bei der EZB leihenGeld über Nacht bei der EZB beschaffen

Quelle: Europäische Zentralbank (Stand: Oktober 2025)

Wie hat die EZB zuletzt entschieden?

Bei seiner jüngsten Sitzung am 11. September 2025 hat der EZB-Rat alle drei Leitzinsen unverändert gelassen.

Wie entwickeln sich die Leitzinsen in den USA?

Die US-Notenbank Fed senkte bei ihren Sitzungen im 17. September 2025 die Leitzinsen um 0,25 Prozentpunkte. Aktuell liegt der Leitzins in den USA in einer Spanne von vier bis 4,25 Prozent. 

Timo Halbe
Timo HalbeExperte für Geldanlage

So versteuerst Du Deinen ETF richtig

Expertengespräch am 20.11.2025

Sichere Dir als Finanztip Unterstützer für 8 €/Monat regelmäßig Deinen direkten Draht zu unseren Experten von Finanztip im Expertengespräch.

Jetzt Anmelden

Warum sind langfristige Zinsen so wichtig?

Die langfristigen Zinsen sind wichtig, wenn Du Geld langfristig anlegen oder leihen möchtest. Für Verbraucher sind die Bauzinsen die wichtigsten langfristigen Zinsen. 

Möchtest Du etwa für einen Baukredit einen festen Zins für 15 Jahre abschließen, so muss die Bank Annahmen darüber treffen, wie sich die Zinsen in den kommenden 15 Jahren entwickeln. Erwartet sie einen Zinsanstieg, so muss der angebotene Zins über dem aktuellen Zins liegen. Ansonsten würde die Bank Dir das Geld „zu billig“ überlassen. 

Für ihre Annahmen legt die Bank die Anleihekurse zugrunde. Besonders wichtig sind dabei die langfristigen Bundesanleihen und die Pfandbriefe.

Was kannst Du an den Pfandbriefrenditen ablesen?

Aus der Entwicklung der Pfandbriefrenditen kannst Du die Entwicklung der Bauzinsen ablesen. Pfandbriefe sind Wertpapiere, mit denen sich Banken bei Anlegern das Geld besorgen, das sie als Baukredite an Kreditnehmer verleihen.

Vereinfacht gesprochen ergibt sich der Sollzins, den die Bank Dir anbietet, aus der Pfandbriefrendite plus einem geringen Zinsaufschlag, den die Bank für ihre Dienstleistung verlangt.

Wo liegen die Bauzinsen?

Wo die Bauzinsen aktuell liegen, zeigt Dir die folgende Tabelle.

Bauzinsen aktuell für fünf bis 30 Jahre Zinsbindung

Zinsbindung

60 % Beleihung

Bestzins

80 % Beleihung
5 Jahre3,4 %3,6 %
10 Jahre3,5 %3,6 %
15 Jahre3,8 %3,9 %
20 Jahre3,9 %4,1 %
25 Jahre4,1 %4,2 %
30 Jahre4,1 %4,3 %

Der Zinssatz ist objekt- und bonitätsabhängig, kann bei guter Bonität und regional niedriger liegen, Zinssätze effektiv, Bestzins: 60 Prozent Beleihungsauslauf, Quelle: Finanztip-Recherche (Stand: 17. Oktober 2025).

Die Werte für Hypothekenzinsen sind vorsichtig angesetzt und gelten für eine Beleihung, also einem Verhältnis von Darlehen zum Wert der Immobilie, von bis zu 80 Prozent. Bei einer höheren Beleihung und bei schlechterer Bonität kann der Zinssatz deutlich höher liegen.

Wo liegt Dein individueller Bauzins?

Deinen individuellen Bauzinsen erfährst Du in der Beratung bei einer Bank oder einem Baufinanzierungsvermittler. Der Zinssatz für Deine Baufinanzierung hängt von Deinem Vermögen, Deinem Einkommen und der Bewertung der Immobilie ab.

Sprich am besten mit einem der folgenden Vermittler.

Interhyp_logo
Interhyp
  • spezialisiert auf Baufinanzierung
  • kostenlose und persönliche Beratung
  • arbeitet überwiegend mit angestellten Beratern
  • mehr als 500 Finanzierungspartner, darunter Sparkassen und Volksbanken
  • telefonische und Vor-Ort-Beratung an mehr als 140 Standorten
Baufi24 Logo
Baufi24
  • spezialisiert auf Baufinanzierung
  • kostenlose und persönliche Beratung
  • arbeitet überwiegend mit selbstständigen Beratern
  • mehr als 500 Finanzierungspartner, darunter Sparkassen und Volksbanken
  • telefonische, Video- und Vor-Ort-Beratung an über 60 Standorten
Dr. Klein
  • Allfinanzvermittler, spezialisiert auf Baufinanzierung
  • kostenlose und persönliche Beratung
  • arbeitet überwiegend mit selbstständigen Beratern
  • mehr als 600 Finanzierungspartner, darunter Sparkassen und Volksbanken
  • telefonische und Vor-Ort-Beratung bundesweit an 240 Standorten
Hüttig & Rompf Logo
Hüttig & Rompf
  • spezialisiert auf Baufinanzierung
  • kostenlose und persönliche Beratung
  • arbeitet mit angestellten und selbstständigen Beratern
  • mehr als 500 Finanzierungspartner, darunter Sparkassen und Volksbanken
  • telefonische, Video- und Vor-Ort-Beratung an 27 Standorten
Hypofriend_logo
Hypofriend
  • spezialisiert auf Baufinanzierung
  • kostenlose und persönliche Beratung
  • arbeitet mit angestellten Beratern
  • mehr als 600 Finanzierungspartner, darunter Sparkassen und Volksbanken
  • telefonische, Video- sowie Vor-Ort-Beratung in der Zentrale in Berlin

Wie ist die aktuelle Zinsprognose für 2025?

Für die kurzfristige Zinsprognose gilt: Die EZB dürfte weitere Zinssenkungen davon abhängig machen, wie sich die Inflationsrate und das Wirtschaftswachstum entwickeln. Bei stabiler Inflation und schwachen Wachstumsraten sieht es momentan nicht nach weiteren Zinssenkungen im Jahr 2025 aus.

Weitere Zinssenkungen im Oktober 2025?

Momentan ist nicht abzusehen, ob der EZB-Rat bei seiner nächsten Sitzung am 30. Oktober 2025 eine weitere Zinssenkung beschließen wird. Die Daten deuten bislang eher auf stabile Zinsen bis zum Jahresende. Der Einlagenzinssatz dürfte so Ende 2025 bei zwei bis 1,75 Prozent liegen.

Was bedeutet die Zinsprognose für Verbraucher?

  • Bei den kurzfristigen Zinsen dürfte es nach der Zinsentscheidung vom September 2025 keine weiteren Senkungen geben. Das betrifft die Guthabenzinsen beim Sparbuch und beim Tagesgeld. Allerdings gibt hier immer wieder Ausreißer nach oben, also Banken, die attraktive Angebote machen, um neue Kunden zu gewinnen.
  • Festgeld-Sparer entscheiden sich ebenfalls häufig für eher kurze Laufzeiten, wie etwa zwölf bis 36 Monate. Auch hier dürften sich die Zinsen nach der jüngsten Zinsentscheidung der EZB erst einmal nicht groß verändern. Wichtig bleibt es also, die Angebote regelmäßig zu vergleichen.
  • Bei den Bauzinsen sieht es etwas anders aus: Der Zins wird meist für einen längeren Zeitraum festgeschrieben, etwa für zehn oder 15 Jahre. Diese langfristigen Zinsen lassen sich deutlich schwerer vorhersagen. Wenn Du gerade auf der Suche nach einer Immobilie bist, lohnt es sich also, die Zinsenentwicklung genau zu beobachten.
So baust Du Vermögen auf und hast genug Geld im Alter
Wie Du langfristig ein Vermögen aufbaust und welche Investments Du meiden solltest erklärt Dir Saidi in diesem Kurs.
Zum Academy-Kurs
Investieren
Basics
113 Min.
3 Kapitel
Investieren
Basics

Wie kannst Du die Zinsentwicklung für Dich nutzen?

Willst Du die Zinsentwicklung für Deine finanziellen Entscheidungen nutzen, kannst Du einerseits versuchen, einen möglichst günstigen Zeitpunkt für einen Einstieg zu finden: Ist zum Beispiel mit einem Zinsanstieg zu rechnen, solltest Du etwa mit der Festgeldanlage noch etwas warten.

Benötigst Du dagegen gerade Geld, solltest Du in dieser Situation den Kreditantrag möglichst kurzfristig stellen, um noch vom niedrigeren Zinsniveau zu profitieren. Dies gilt besonders bei der Baufinanzierung, wo die Kreditsummen besonders hoch sind und die Kredite besonders lange laufen.

Warum ist die Anlagedauer so wichtig?

Die Anlagedauer bestimmt, für wie lange Du Dich festlegen willst. Je nachdem, mit welcher Zinsentwicklung Du rechnest, solltest Du Dein Geld kürzer oder länger anlegen.

Rechnest Du etwa mit sinkenden Zinsen, solltest Du genau überlegen, welche Anlagedauer Du wählst. Du solltest nicht zu lange warten, bevor Du Dich entscheidest, denn die Angebote für Sparkonten werden tendenziell immer schlechter.

Das zeigt das nachfolgende Beispiel: Wir gehen davon aus, dass der Anleger vor der Entscheidung steht, für eine Summe von 10.000 Euro entweder gleich ein Festgeldangebot über 36 Monate zu nutzen oder den Betrag zunächst nur für ein Jahr festzulegen und dann nach einer absehbaren Zinssenkung auf 2,25 Prozent ein Festgeld über 24 Monate abzuschließen.

Zinsentwicklung beim Sparen: Vergleich Festgeld (FG): 10.000 Euro für 36 Monate anlegen oder erst mal nur für 12 Monate?

 

FG 36

Monate

Zinssatz

Zinsertrag

FG 12 + 24

Monate

Zinssatz

Zinsertrag
Jahr 13 %300 €3 %300 €
Jahr 23 %309 €2,25 %232 €
Jahr 33 %318 €2,25 %237 €
Zinsertrag 927 € 769

Quelle: Finanztip-Berechnung vom Oktober 2025, jährliche Verzinsung.

In diesem Beispiel entgehen Dir also knapp 160 Euro, wenn Du Dich nicht gleich für das dreijährige Festgeld entscheidest.

Insgesamt wird deutlich, dass der Unterschied bei wenigen weiteren Zinssenkungen wie dreimal 0,25 Prozentpunkten bei einem Anlagebetrag von 10.000 Euro voraussichtlich nicht besonders groß ist.

Wichtiger ist es, überhaupt den Schritt vom Girokonto oder Sparbuch zum Festgeld zu machen. Außerdem gilt: Je höher die Anlagesumme und je länger die Laufzeit, umso wichtiger wird die Zinsentwicklung.

Die Entscheidung über eine Zinsbindung von fünf, zehn oder 15 Jahren ist übrigens bei der Baufinanzierung aufgrund der höheren Summen ungleich wichtiger als die Zinsentwicklung beim Festgeld. Ähnlich bedeutsam ist die Zinsentwicklung bei einem Bausparvertrag: Steigen die Zinsen nicht wie erwartet, verliert das Bauspardarlehen seinen wichtigsten Vorteil.

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.

Unterstütze uns
Mit Deinem Beitrag unterstützt Du uns bei der unabhängigen Recherche für unsere Ratgeber.