Gasvergleich: Finde die günstigsten Tarife im Preisvergleich von Finanztip

Starte den Gaspreisvergleich am besten einmal jährlich und behalte Deine Heizkosten im Griff. Ein günstiger Gastarif spart Dir oft Hunderte Euro im Jahr. Finanztip schließt problematische Anbieter komplett aus seinem Gasvergleich aus. Außerdem werden Dir hier nur Tarife empfohlen, die unsere verbraucherfreundlichen Kriterien erfüllen.

Benjamin_Weigl
Benjamin Weigl
Experte Energie
Aktualisiert am 11. September 2025
Rechner teilen

Tagesaktueller Gaspreisvergleich

Die Ergebnisliste des Finanztip-Gasrechners enthält Werbelinks zu Gastarifen, die uns täglich aktuell von Check24 und Verivox übermittelt werden. Wir sortieren die Angebote nach dem jährlichen Gesamtpreis. Mehr dazu

Bitte gib Deine Postleitzahl an
Kennst Du Deinen Gasverbrauch im Jahr?
Wie hoch ist Dein jährlicher Verbrauch?
Bitte gib Deinen Gasverbrauch an
Was passt besser zu Dir?
Nur Tarife mit Biogas-Anteil anzeigen?
Was zahlst Du aktuell?Optional

Der Finanztip-Gasrechner basiert auf Daten der Check24 Vergleichsportal Energie GmbH sowie der Verivox GmbH. Mehr dazu

Willst Du einen abgeschlossenen Vertrag wieder kündigen, klicke für einen Check24-Vertrag hier und für einen Verivox-Vertrag hier, um Deine Kündigung durchzuführen.

Benjamin_Weigl
Benjamin Weigl
Experte Energie
Aktualisiert am 11. September 2025
Rechner teilen

Was ist aktuell ein günstiger Gastarif?

Momentan zahlst Du in günstigen Tarifen unter zehn Cent pro Kilowattstunde (kWh) fürs Gas. Es kommt auch auf Deinen Wohnort an, denn es gibt teurere und günstigere Regionen. Wenn Du rund zwölf Cent pro Kilowattstunde bezahlst, ist Dein Gaspreis aber auf jeden Fall zu hoch. Starte den Gasvergleich von Finanztip, um empfehlenswerte und günstige Tarife zu finden.

Welche beiden Preise sind beim Gasvergleich wichtig?

Alle Gastarife setzen sich aus einem Arbeitspreis und einem Grundpreis zusammen, aus denen sich der Gesamtpreis ergibt. 

  1. Arbeitspreis: Den Arbeitspreis bezahlst Du für jede verbrauchte Kilowattstunde (kWh) Gas. Je mehr Du heizt, desto höher schraubt der Arbeitspreis Deine Gesamtrechnung. Wenn Du gar nicht heizt, zum Beispiel im Sommer, fallen keine Kosten durch den Arbeitspreis an.
  2. Grundpreis: Den Grundpreis bezahlst Du für den Gasanschluss und den Liefervertrag. Es ist ein pauschaler Betrag, der auf jeden Fall abgerechnet wird – ganz egal, wie viel Gas Du verbrauchst. Wenn Du wenig verbrauchst, fällt der Grundpreis stärker ins Gewicht als bei einem hohen Gasverbrauch. Anbieter können den Grundpreis pro Monat oder pro Jahr angeben.

In der Grafik unten siehst Du, wie sich die Preise in den günstigsten von Finanztip empfohlenen Gastarifen zuletzt entwickelt haben. Wie sich die Preise in Zukunft entwickeln könnten, liest Du in unserem Ratgeber Gaspreise.

Wie viel sparst Du mit dem Gaspreisvergleich?

Beim Gasvergleich kannst Du aktuell rund 690 Euro pro Jahr sparen, wenn Du in eine der günstigsten Tarifempfehlungen von Finanztip wechselst. Diese Ersparnis haben wir für einen Beispielhaushalt mit einem Jahresverbrauch von 15.000 Kilowattstunden berechnet. Wir sind davon ausgegangen, dass der Haushalt aus der oft teuren Grundversorgung in einen günstigen Tarif wechselt.

Regelmäßiges Vergleichen zahlst sich aus, denn die Gaspreise schwanken und viele Anbieter geben die günstigsten Konditionen oft lieber an Neukundinnen weiter, anstatt bei treuen Kunden die Preise zu senken. Wenn Du noch nie etwas an Deinem Gastarif geändert hast, bist Du wahrscheinlich in der Grundversorgung. Dieser Basistarif kommt vom örtlichen Stadtwerk oder einem anderen großen Energieversorger. Die Grundversorgung ist oft teuer, aber Du kannst sie dank nur zwei Wochen Kündigungsfrist jederzeit verlassen (§ 20 Abs. 1 GasGVV). Unser Gasvergleich zeigt sie Dir ganz oben in der Ergebnisliste. 

Wie berechnet der Gasvergleich Deine Ersparnis? 

Deine individuelle Ersparnis hängt vom Gasverbrauch, Deinem Wohnort und Deinem aktuellen Gastarif ab. Verbrauch und Postleitzahl brauchst Du auf jeden Fall, zusätzlich kannst Du in unserem Gasrechner Deinen aktuellen Abschlag eingeben. Alternativ klappt es auch mit den Gesamtkosten aus Deiner letzten jährlichen Gasabrechnung.

Der Rechner zeigt dann an, wie viel Du mit den einzelnen Tarifen voraussichtlich sparen könntest. Nach einem Jahr im neuen Gastarif wird erstmals abgerechnet, was Du tatsächlich verbraucht hast. Hast Du Deinen Gasverbrauch zu Beginn recht genau angegeben, wird die Kostenersparnis auch eintreten. Hast Du am Ende doch mehr verbraucht, musst Du nachzahlen.

Wo findest Du Deinen Gasverbrauch und Abschlag?

Deinen Gasverbrauch findest Du auf Deiner letzte Gasabrechnung. Sie kommt in der Regel einmal im Jahr. Dort steht in der Einheit Kilowattstunden (kWh), wie viel Gas Du verbraucht hast. Manchmal steht dort auch nur „Menge“ Gas. Zur Not kann der Gasrechner Deinen Verbrauch auch anhand Deiner Wohnungsgröße schätzen.

Deinen Abschlag bezahlst Du jeden Monat, Du findest ihn also auf Deinen Kontoauszügen. Auch auf der letzten Gasrechnung sollten Deine geleisteten Abschlagszahlungen zu finden sein. Außerdem die Gesamtkosten, die Du zuletzt auf ein ganzes Jahr gesehen für Gas bezahlt hast – auch diesen Betrag kannst Du im Rechner angeben. Je genauer Deine Angaben, desto bessere Ergebnisse liefert der Gasvergleich.

Wie sparst Du noch mehr Heizkosten?

Neben dem günstigen Gastarif gibt es noch einen zweiten Hebel, um Deine Heizkosten zu senken: Deinen Verbrauch. Durch richtiges Lüften und kleine Maßnahmen im Alltag kannst Du oft mehrere Hundert Euro sparen. Die neun besten Tipps findest Du in unserem Ratgeber Heizkosten senken.

Lohnt sich ein Gastarif mit Bonus? 

Gastarife mit einem „Neukundenbonus“, „Sofortbonus“ oder „Treuebonus“ können Dir kurzfristig eine höhere Ersparnis bescheren, sie sind häufig aber nur im ersten Vertragsjahr günstig. Nämlich nur, solange man den Bonus berücksichtigt. Ab dem zweiten Vertragsjahr fällt der Bonus weg, weil er bereits ausgezahlt wurde. Dann kann ein Bonustarif deutlich teurer sein als ein Tarif ohne anfänglichen Bonus. Der Bonus hat kaschiert, dass der eigentliche Gaspreis von Anfang an höher war.

Der Finanztip-Gasrechner rechnet Boni deshalb nur in die Gesamtkosten ein, wenn Du mit der Option „Flexibel bleiben und bei Bedarf wechseln“ vergleichst. Hast Du den Bonus in der Tasche, vergleiche Deinen Tarif erneut. Ist er nun zu teuer, kannst Du erneut wechseln und wieder einen Bonus mitnehmen. Gastarife, die mit höherer Wahrscheinlichkeit langfristig günstig sind, findest Du mir der Option „Langfristige Planung“. Boni werden dann nicht eingerechnet.

In unserem Ratgeber zu Bonustarifen schreiben wir zwar über Stromtarife, die Tipps und Infos darin gelten aber genauso für Gastarife.

Welche Tarife und Anbieter schließt Finanztip im Gasvergleich aus?

Wir bei Finanztip schließen problematische Gasanbieter komplett aus unserem Gasvergleich aus. Außerdem filtern wir die Tarife nach unseren verbraucherfreundlichen Kriterien. Eine Tarifempfehlung sprechen wir nur aus, wenn sämtliche Kriterien erfüllt sind. 

Eine weitere Besonderheit: Der Finanztip-Gasvergleich vereint die Angebote auf den Portalen Check24 und Verivox. Beide können zwar nicht den gesamten Gasmarkt abdecken, listen aber sehr viele aktuelle Tarifangebote. Bei Finanztip findest Du deshalb einen breiten Vergleich – allerdings nur von Anbietern, die nicht auf unserer Blacklist stehen.

Wann landen Gasanbieter auf der Finanztip-Blacklist? 

Wir bei Finanztip schließen aus unserem Gasvergleich Gasanbieter aus, die uns negativ aufgefallen sind. Anbieter landen auf unserer Finanztip-Blacklist, wenn

  • die Verbraucherzentrale gegen den Anbieter klagt.
  • die Bundesnetzagentur ein Aufsichtsverfahren gegen den Anbieter eingeleitet hat. Ausgenommen davon sind Verfahren aufgrund von Bilanzkreisverstößen.
  • der Anbieter sich nicht an die Bestimmungen des Energiewirtschafts- oder andere Energie- und Verbrauchergesetze hält.
  • der Anbieter Insolvenz angemeldet hat und die Zukunft noch als ungesichert gilt. 

Um problematische Gasanbieter zu identifizieren, beziehen wir auch Beschwerden unserer Leserinnen und Leser ein, denen wir nachgehen. Kundenrezensionen auf Vergleichsportalen berücksichtigen wir dagegen nicht, denn sie haben nur begrenzte Aussagekraft. Häufig bewerten Kunden den neuen Versorger direkt nach dem Vertragswechsel – ohne zu wissen, ob er pünktlich und richtig abrechnet oder alle Vertragsbedingungen einhält. Manche Gasanbieter versprechen für positive Kundenbewertungen auch Belohnungen.

Welche Gastarife empfiehlt Finanztip? 

Finanztip-Empfehlung werden nur Gastarife, welche die von uns festgelegten verbraucherfreundlichen Kriterien erfüllen:

  • Mindestvertragslaufzeit bis zwölf Monate bei der Option „Flexibel bleiben und bei Bedarf wechseln“ oder zwischen zwölf und 24 Monate bei „Langfristige Planung“.
  • Eingeschränkte Preisgarantie, mindestens für die Vertragslaufzeit. Dadurch sind Preisänderungen nur aufgrund von Steuern, Umlagen und Abgaben möglich.
  • Kündigungsfrist von mindestens zwei Wochen.

Nach der Mindestvertragslaufzeit verlängern sich Gasverträge auf unbestimmte Zeit (§ 309 Nr. 9 BGB). Du kannst dann jederzeit unter Einhaltung der vereinbarten Kündigungsfrist kündigen. Diese darf in neu geschlossenen Gasverträgen höchstens einen Monat betragen. Wir halten ein Minimum von zwei Wochen für verbraucherfreundlich. Sollte der Anbieter Dir kündigen, bleibt Dir genug Zeit, einen neuen Vertrag zu schließen.

Welche Gastarife zeigen wir nicht an? 

Wir schließen Gastarife mit Vorkasse oder Kaution sowie alle Pakettarife aus. Solche Tarife bergen für Dich ein höheres Kostenrisiko. Der Finanztip-Gasvergleich zeigt deshalb ausschließlich Tarife mit monatlichen Abschlagszahlungen an. Dadurch ist Dein finanzielles Risiko gering.

Darüber hinaus untersuchen wir stichprobenartig, ob es besonders billige Tarife gibt, die für den Anbieter nicht kostendeckend sind. Bei solchen Tarifen ist eine Preiserhöhung vorprogrammiert. Deshalb tauchen sie nicht in unserem Vergleich auf, wenn Du die Option „langfristige Planung“ auswählst.

Welchen Nachteil haben Tarife mit Vorkasse oder Kaution?

Bei Gastarifen mit Vorkasse oder Kaution müsstest Du viel Geld im Voraus bezahlen oder hinterlegen. Beides wird zum Problem, falls der Anbieter in finanzielle Schwierigkeiten gerät.

Warum schließen wir Pakettarife aus?

In Pakettarifen zahlst Du unnötig viel, wenn Du das gebuchte Paket nicht ausschöpfst. Du bezahlst zu Beginn für ein bestimmtes Kontingent an Gas, welches Du innerhalb eines Jahres verbrauchen darfst. Der Haken daran ist, dass Du nie genau vorhersagen kannst, wie viel Du verbrauchen wirst. Das hängt maßgeblich von der Witterung eines Jahres ab. 

Und falls die gebuchte Paketmenge nicht ausreicht, sind solche Tarife ebenfalls ungünstig. Für jede zusätzliche Kilowattstunde zahlst Du meistens einen hohen Preis.

Warum achten wir auf kostendeckende Tarife?

Wenn ein Anbieter im ersten Vertragsjahr kaum Gewinn oder sogar ein Minus mit seinem Gastarif macht, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass er die Preise nach Ablauf der Preisgarantie deutlich erhöhen muss. Dann ist dieser Tarif nicht empfehlenswert für die „Langfristige Planung“ in unserem Gasrechner. Für diese Einstellung sortieren wir ihn aus. Mit der Einstellung „Flexibel bleiben und bei Bedarf wechseln“ findest Du ihn aber.

Wir überprüfen jeden Monat in fünf deutschen Städten, ob die Anbieter nach unserer Einschätzung kostendeckend wirtschaften. Was eine Kilowattstunde Gas kostet, können wir anhand tatsächlicher Kosten kalkulieren. Der angebotene Gaspreis muss die entstehenden Kosten für den Gaseinkauf, den Transport über die Netze, den CO2-Preis sowie Steuern und Abgaben decken. Durch unsere Analyse in fünf über ganz Deutschland verteilten Postleitzahlen decken wir einen beträchtlichen Teil der Tariflandschaft ab.

Wie stellst Du den Gasrechner am besten ein?

Im Gasvergleich von Finanztip kannst Du zwischen den beiden Optionen „langfristige Planung“ oder „flexibel bleiben und bei Bedarf wechseln“ wählen. Das beeinflusst die Voreinstellungen des Gasrechners. Du selbst kannst am besten einschätzen, welche Option besser zu Dir passt.

Was bedeutet „langfristige Planung“?

Mit „langfristige Planung“ findest Du Gastarife, bei denen die Preise wahrscheinlich langfristig stabil bleiben. Wähle diese Einstellung, wenn Du Dich nicht ständig aufs Neue um Deinen Gastarif kümmern möchtest. Folgende Bedingungen gelten dann für alle Tarife:

  1. Die erste Vertragslaufzeit liegt zwischen zwölf und 24 Monaten.
  2. Finanztip-Empfehlung werden nur Tarife, deren Preisgarantie mindestens so lange wie die Vertragslaufzeit gilt.
  3. Einen eventuellen Bonus für den Anbieterwechsel rechnen wir nicht in die jährlichen Kosten ein. Sofern es einen Bonus gibt, wird er dennoch angezeigt.
  4. Wir schließen Tarife aus, die uns nach eigenen Berechnungen als nicht kostendeckend für den Anbieter aufgefallen sind. In solchen Tarifen ist es üblich, dass Du zunächst wenig bezahlst, der Anbieter aber nach Ablauf der ersten Vertragslaufzeit direkt die Preise erhöht.

Was bedeutet „flexibel bleiben und bei Bedarf wechseln“?

Bist Du bereit, immer mal wieder einen neuen Gasvertrag abzuschließen, ist die Einstellung „flexibel bleiben und bei Bedarf wechseln“ für Dich sinnvoll. Vergleiche dann am besten einmal im Jahr die Gaspreise und ziehe einen Wechsel in Betracht, sobald Dein Gasanbieter den Preis erhöhen möchte. Regelmäßiges Wechseln kann sich lohnen, weil viele Anbieter die günstigsten Konditionen oft nicht an ihre bestehenden Kundinnen und Kunden weitergeben.

Folgende Bedingungen gelten bei der Option „flexibel bleiben und bei Bedarf wechseln“:

  1. Du findest Gastarife mit einer ersten Vertragslaufzeit von maximal zwölf Monaten.
  2. Finanztip-Empfehlung werden nur Tarife, deren Preisgarantie mindestens so lange wie die Vertragslaufzeit gilt.
  3. Bei Tarifen mit Bonus rechnen wir den Bonus in die Gesamtkosten im ersten Jahr mit ein. Achte auf die Auszahlungsbedingungen der Boni.

Wie vergleichst Du Tarife mit Biogas?

Mit der Biogas-Option im Gaspreisvergleich von Finanztip findest Du Tarife, die mindestens 10 und bis zu 100 Prozent Biogas enthalten. Biogas wird aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen und zählt zu den erneuerbaren Energien. Wenn Du Deine persönliche Klimabilanz verbessern möchtest, kannst Du statt mit normalem Erdgas mit nachhaltigem Biogas heizen.

Mehr dazu im Ratgeber Biogas 

  • Biogas ist klimafreundlicher, aber auch teurer als konventionelles Erdgas.
  • Mit unserem Gasrechner kannst Du Biogastarife vergleichen. Er zeigt nur Angebote, die den verbraucherfreundlichen Finanztip-Kriterien genügen.

Zum Ratgeber

Wie schließt Du den neuen Gastarif ab?

Die von Finanztip empfohlenen Gastarife kannst Du im Regelfall online abschließen. Verivox und Check24 vermitteln als Makler zwischen Kunden und Gaslieferanten. Wenn Du ihren Dienst in Anspruch nehmen willst, klicke auf den entsprechenden Link in unserem Gasrechner. Damit unterstützt Du auch die Arbeit von Finanztip. Denn wir erhalten eine Provision vom jeweiligen Portal, über das der Anbieterwechsel eingeleitet wird.

Du kannst den gewünschten Gastarif stattdessen auch auf der Internetseite des Anbieters suchen und dort abschließen. Die Konditionen dort können sich von denen im Finanztip-Gasvergleich unterscheiden. Zum Beispiel in der Höhe eines Bonus oder in den Vertragsdetails. Unser Rechner zeigt auch Tarife an, die Du nur direkt beim Anbieter abschließen kannst.

Was musst Du beim Vertragsabschluss beachten? 

Beachte die Kündigungsfrist Deines aktuellen Vertrags. Die Kündigung des alten Gastarifs kann übrigens der neue Gasanbieter für Dich erledigen. Sobald der neue Anbieter den Wechsel bestätigt und Dir einen exakten Lieferbeginn nennt, ist der neue Vertrag geschlossen. Du kannst den Vertrag bis zu sechs Monate vor dem geplanten Vertragsbeginn abschließen. So kannst Du Dir günstige Konditionen im Voraus sichern.

Tipp: Wenn Du von Deinem Gasanbieter eine Preiserhöhung bekommst, hast Du fast immer ein Sonderkündigungsrecht. Dann kannst Du Dir einen neuen Anbieter suchen und Deinen alten Vertrag sofort kündigen. Die Kündigung musst Du in diesem Fall aber selbst schreiben. Einen Musterbrief dafür findest Du in unserem Ratgeber Sonderkündigungsrecht.

Mehr dazu im Ratgeber Gasanbieter wechseln

  • Einen Gasanbieterwechsel kannst Du innerhalb von zehn Minuten beauftragen.
  • Wer regelmäßig wechselt, spart langfristig Heizkosten.
  • Alle Tipps zum Wechsel des Gasanbieters liest Du in unserem Ratgeber.

Zum Ratgeber

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.

Unterstütze uns
Mit Deinem Beitrag unterstützt Du uns bei der unabhängigen Recherche für unsere Ratgeber.