Hypothekenrechner: So berechnest Du Dein Darlehen
Dein Eigenheim finanzierst Du in der Regel mit einem Darlehen. Aber wie hoch sollte das Darlehen ausfallen? Und wie läuft die Rückzahlung ab?
Diese Fragen beantwortet der Finanztip-Darlehensrechner.
Sobald Du Deine Zahlen kennst, wendest Du Dich am besten an einen erfahrenen Vermittler von Baufinanzierungen. Finanztip empfiehlt die Interhyp und Baufi24. Auch Dr. Klein, Hüttig & Rompf sowie Hypofriend sind empfehlenswert.
Hypothekenrechner: Wie viel Darlehen kannst Du Dir leisten?
Wo bekommst Du ein Hypothekendarlehen?
Hypothekendarlehen bekommst Du bei Banken und Bausparkassen. Um ein möglichst günstiges Darlehen zu finden, solltest Du die Konditionen vergleichen. Dabei unterstützen Dich Vermittler von Baufinanzierungen.
Finanztip empfiehlt die folgenden Vermittler:

Hüttig & Rompf
- spezialisiert auf Baufinanzierung
- kostenlose und persönliche Beratung
- arbeitet mit angestellten und selbstständigen Beratern
- mehr als 500 Finanzierungspartner, darunter Sparkassen und Volksbanken
- telefonische, Video- und Vor-Ort-Beratung an 27 Standorten
Wie funktioniert der Finanztip-Hypothekenrechner
Der Finanztip-Hypothekenrechner berechnet aus Deinen Angaben zur Laufzeit, zur Monatsrate und zum Eigenkapital, wie viel Deine Immobilie kosten darf und welches Darlehen Du dazu benötigst.
Für die Berechnung legt der Finanztip-Hypothekenrechner die aktuellen Bauzinsen zugrunde. So erhältst Du online und kostenlos die wichtigsten Zahlen für ein erstes Beratungsgespräch mit einem Vermittler.
Welche Daten benötigst Du für den Hypothekenrechner?
Du benötigst nur drei Daten, um Dein Hypothekendarlehen zu berechnen:
- die monatliche Rate, die Du aufbringen kannst
- die gewünschte Laufzeit des Darlehens
- das Eigenkapital, das Du einbringen kannst
Außerdem musst Du angeben, in welchem Bundesland sich die Immobilie befindet.
Warum ist die Laufzeit so wichtig für das Darlehen?
Die Laufzeit des Hypothekendarlehens ist so wichtig, weil Du damit festlegst, wann Du wieder schuldenfrei sein möchtest.
Bei der Laufzeit des Hypothekendarlehens gilt: Je mehr Zeit Du Dir mit der Rückzahlung lässt, umso mehr kannst Du Dir anfangs leisten. Allerdings verschiebt sich damit die letzte Monatsrate immer weiter in die Zukunft.
Das kann bedeuten, dass Du auch als Rentner das Hypothekendarlehen weiter bedienen musst. Eine so lange Laufzeit solltest Du daher nur wählen, wenn Deine Altersrente genügend hoch sein wird.
Warum benötigt der Rechner die Angabe des Bundeslandes?
Der Hypothekenrechner benötigt diese Angaben, um die passenden Nebenkosten für dieses Bundesland anzuwenden.
Wie kannst Du mit dem Hypothekenrechner verschiedene Szenarien betrachten?
Um verschiedene Szenarien zu simulieren, trägst Du unterschiedliche Monatsraten und Laufzeiten ein. So kannst Du bei der Monatsrate kleinere oder größere Puffer einbauen.
Du siehst unmittelbar, wie sich Änderungen auf den maximalen Kaufpreis und das notwendige Darlehen auswirken. Der Rechner hilft Dir, die passende Darlehenshöhe zu finden.
Welche Vorteile hat der Finanztip-Hypothekenrechner?
Der größte Vorteil des Rechners ist, dass Du mit sehr wenigen Angaben zum Ergebnis kommst. Zudem sind das Daten, die Du normalerweise kennst.
Ein Klick auf „Jetzt berechnen“ genügt und Du gelangst zum Ergebnis. Der Hypothekenrechner zeigt Dir die Spanne für den maximalen Kaufpreis und die Höhe des Hypothekendarlehens an. Damit erhältst Du einen ersten groben Überblick.
Damit Du ein realistisches Ergebnis erhältst, verwendet der Rechner im Hintergrund die aktuellen Bauzinsen für die errechnete Beleihung.
Welche Rechner benötigst Du noch?
Der Finanztip-Hypothekenrechner eignet sich dafür, den Rahmen für das Hypothekendarlehen abzustecken. Solltest Du Dich für einen Ratenkredit und verschiedene Möglichkeiten der Tilgung interessieren, nutz besser unseren darauf spezialisierten Kreditrechner.
Weitere Themen
- Checkliste Hausbesichtigung
- Nebenkosten Hauskauf
- Hypothekenzinsen
- Checkliste Hauskauf
- Fehlerhafte Widerrufsbelehrung
- Immobilien als Kapitalanlage
- Grundschuld
- Erbbaurecht
- Baufinanzierung vergleichen
- Prolongation einer Baufinanzierung
- Beleihungswert
- Mietkauf
- Sondertilgung
- Zinsbindungsfrist
- Vorfälligkeitsentschädigung berechnen
- Nichtabnahmeentschädigung
- Bereitstellungszinsen
- Finanzierungsbestätigung (Finanzierungszusage)
- Immobilienbewertung
- Immobilienpreise
- Immobilienkredit
- Grundschuldabtretung
- Mieten-oder-Kaufen-Rechner
- Baukredit (Hauskredit)
- Erbpacht
- Hypothek
- Ratgeber Anschlussfinanzierung
- Annuitätendarlehen
- Disagio bei Baufinanzierung
- Forward-Darlehen
- Baufinanzierung ohne Eigenkapital
- Vorfälligkeitsentschädigung prüfen
- Entschädigung bei Kreditablösung
- Tilgungsfreier Kredit
- Wohnung kaufen was beachten
* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.