ETF Vergleich Der passende ETF für Dein Depot

Timo Halbe
Timo Halbe
Experte Geldanlage
Unsere Empfehlungen
Welt-ETFs mit Aktien aus Industrieländern
HSBC MSCI World| IE00B4X9L533
Invesco MSCI World| IE00B60SX394
Xtrackers MSCI World| IE00BK1PV551
UBS MSCI World| IE00BD4TXV59
Deka MSCI World| DE000ETFL508
Welt-ETFs mit Aktien aus Industrie- und Schwellenländern
Amundi MSCI ACWI| LU1829220216
iShares MSCI ACWI| IE00B6R52259
Vanguard FTSE All-World| IE00B3RBWM25
SPDR MSCI ACWI| IE00B44Z5B48

Dies ist eine Auswahl der 28 Finanztip-Empfehlungen. Alle findest Du im ETF-Vergleich.

Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos

Von den Finanztip-Experten unabhängig getestet
So hat unsere Expertenredaktion ausgewählt

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Abkürzung ETF steht für Exchange Traded Fund, übersetzt also börsengehandelter Indexfonds.
  • Ein breitgestreuter Aktien-ETF hilft Dir dabei, langfristig Vermögen aufzubauen. Er ist daher besonders gut zur Altersvorsorge gedacht. 

    Zum ETF-Vergleich

Diese drei Buchstaben begegnen Dir bei der Geldanlage immer wieder: E, T und F. Ein börsengehandelter Indexfonds, auf Englisch „Exchange Traded Fund“ oder kurz ETF, folgt der Wertentwicklung bekannter Börsenindizes wie Dax, MSCI World oder S&P 500. Das hat den großen Vorteil, dass Du Dich nicht selbst um die Auswahl der einzelnen Unternehmen und ihrer Aktien kümmern musst.

Doch das Angebot an ETFs ist riesig. An der Börse Xetra konntest du Ende 2024 in über 2.300 ETFs investieren. Nicht jeder davon ist ein gutes Investment. Wir helfen Dir schnell und einfach mit diesem Ratgeber den passenden ETF für Dich zu finden.

Wertpapierdepot-Deals
Diese Neukundenprämien gibt es aktuell bei unseren Depot-Empfehlungen:

Welche ETFs empfiehlt Finanztip?

Auswahl erfolgt nach verbraucherfreundlichen Finanztip-Kriterien, sortiert nach der Fünf-Jahresrendite von Anfang 2020 bis Ende 2024. Mehr erfahren

Hinweis zum ETF-Vergleich

Der Finanztip-ETF-Vergleich basiert auf Daten von ETF-Anbietern, die wir selbst über deren Websites und Anlegerinformationen gesammelt haben. Daraus haben wir vergleichbare Kennzahlen wie eine durchschnittliche Fünf-Jahresrendite berechnet. Grundlage der Berechnungen war der monatliche Net-Asset-Value der jeweiligen ETFs. War dieser in US-Dollar, haben wir zur Umrechnung die offiziellen Wechselkurse der EZB verwendet. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Aktualität können wir nicht übernehmen.

Die Reihenfolge der ETFs in der Tabelle wird durch die Höhe der durchschnittlichen Fünf-Jahresrendite ermittelt.  Alle genannten ETFs empfehlen wir ohne Einschränkungen oder Präferenzen. Anlegende können sich aus der Auswahl getesteter ETFs das Produkt aussuchen, was am besten zu ihren Bedürfnissen passt. Alle Empfehlungen erfolgen redaktionell unabhängig.

Die Auswahl der ETFs erhebt keinen Anspruch auf einen vollständigen Marktüberblick. Wir nennen nur ETFs, die (1) Stand März 2025 an der Referenzbörse Xetra gehandelt werden, (2) mindestens fünf Jahre existieren, (3) ein Fondsvolumen von wenigstens 100 Millionen Euro haben, (4) nicht währungsbesichert sind, (5) deren deutschsprachige Anlegerinformationen online verfügbar sind und (6) die einen von uns empfohlenen Index abbilden. 

Welche ETFs landen im Finanztip-ETF-Vergleich?

Bei den ETFs im ETF-Vergleich handelt es sich um breitgestreute Aktien-ETFs, die für den langfristigen Vermögensaufbau geeignet sind. Finanztip-Berechnungen haben gezeigt, dass Anleger, die in der Vergangenheit beliebige 15 Jahre in einen weltweit ausgerichteten Aktien-Indexfonds investierten, niemals Geld verloren haben. Dahinter steckt, dass ein solcher ETF Verlustrisiken auf viele Schultern verteilt und dadurch ausgleicht.

Auf welche Indizes empfiehlt Finanztip ETFs?

Zu unseren Empfehlungen gehören nur ETFs, die einen der folgenden Aktienindizes nachempfinden:

  • MSCI World: Er deckt die etwa 1.300 größten Aktien der industrialisierten Welt ab.
  • MSCI All Countries World: Er bündelt rund 2.900 Aktien der industrialisierten Welt und aus Schwellenländern wie China, Indien und Brasilien.
  • FTSE Developed Index und FTSE All-World: Diese beiden Indizes sind in etwa vergleichbar mit den beiden erwähnten Indizes von MSCI.
  • Nachhaltige Indizes: Enthalten sind diejenigen Aktien eines globalen Index, deren Unternehmen nachhaltig wirtschaften – also besondere Sorgfalt auf Umwelt, soziale Standards und Management legen.

Von welchen ETFs rät Dir Finanztip ab?

Fonds, die sich nur auf eine einzelne Branche konzentrieren wie Wasserstoff-ETFs oder ETFs mit Cannabis-Aktien, sind höchstens als kleine Beimischung zu den genannten weltweiten ETFs geeignet. Denn mit einem Branchen-ETF investierst Du zu viel Geld in eine einzelne Sparte und gehst damit ein hohes Risiko ein. Läuft es dort schlecht, können dies andere Branchen nicht ausgleichen.

Timo Halbe

Eine Firma kann pleite gehen, eine Branche dauerhaft in die Krise abgleiten. Aber in einem guten marktbreiten Aktien-ETF steckt ein „Best of“ der Börse – das fängt solche Ausreißer wieder auf. Als Geldanlage ist das eine prima Mischung aus geringem Aufwand und angemessener Rendite, bei niedrigen Kosten.

Timo Halbe
Unser Finanztip-Experte für Geldanlage
Timo Halbe
Timo HalbeExperte für Geldanlage

So versteuerst Du Deinen ETF richtig

Expertengespräch am 20.11.2025

Sichere Dir als Finanztip Unterstützer für 8 €/Monat regelmäßig Deinen direkten Draht zu unseren Experten von Finanztip im Expertengespräch.

Jetzt Anmelden

Welche Kriterien erfüllen die Finanztip ETF-Empfehlungen?

Wie steht es um Deine Finanzen?

In wenigen Schritten zeigen wir Dir mit dem Finanztip Check-Up, wo Du bereits gut aufgestellt bist und an welcher Stelle Du noch etwas optimieren kannst.

Starte den Check-Up Check Up Screen In-Text

Ausschlaggebend für Finanztip-Empfehlungen war, dass es den ETF schon mehr als fünf Jahre an der Börse zu kaufen gibt, mehr als 100 Millionen Euro Anlegergeld investiert sind und wichtige Anlegerinformationen zum Produkt auf Deutsch zur Verfügung stehen.

Ein gewisses Alter eines ETF muss sein, um prüfen zu können, ob der ETF die Wertentwicklung des zugrundeliegenden Index auch wirklich getroffen hat. Ein gewisses Anlagevolumen ist nötig, um nicht zu riskieren, dass der ETF-Anbieter den Indexfonds wieder vom Markt nimmt, weil er sich nicht lohnt.

Warum sind die Kosten des ETF kein Empfehlungskriterium?

Die laufenden Kosten eines ETF sind dagegen kein Empfehlungskriterium. Denn Finanztip-Berechnungen über die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass ETFs mit niedrigeren laufenden Kosten nicht systematisch jedes Jahr mehr Rendite erzielt haben als teurere ETFs. 

Außerdem sind nicht alle anfallenden ETF-Kosten in der angegebenen Total Expense Ratio (TER) enthalten. Finanztip rechnet die tatsächliche Wertentwicklung jedes empfohlenen ETF nach, um für Dich zu guten Empfehlungen zu kommen.

Manche ETFs verleihen zum Beispiel einen Teil der Aktien kurzfristig an andere Banken, was zusätzlichen Gewinn einbringt. Oder sie schaffen es, sich mehr Quellensteuer erstatten zu lassen. Dafür lohnen im Zweifel die höheren Kosten.

Am Ende kommt es darauf an, dass der ETF nach Kosten nah an die Wertentwicklung des sogenannten Nettoindex herankommt. Dies schaffen alle der von uns empfohlenen ETFs. Der Nettoindex nimmt den Wert aller Aktien, zieht Quellensteuern davon ab und addiert Ausschüttungen wie Dividenden.

„ETF-Marken“: Wer steckt hinter den ETF-Empfehlungen? 

ETFs werden in der Regel von Banken und speziellen Fondsgesellschaften aufgelegt. In Europa am größten sind ETFs der Marke iShares, die zum US-Vermögensverwalter Blackrock gehören. Es folgen ETFs der Marke Amundi, die mehrheitlich zur französischen Bank Crédit Agricole gehören, sowie ETFs der Marke Xtrackers, die über die Fondsgesellschaft DWS mehrheitlich zur Deutschen Bank gehören. 

Weitere bekannte ETF-Marken sind die Großbank UBS aus der Schweiz, die US-amerikanischen Anbieter Vanguard, SPDR (sprich: Spider) und Invesco sowie die britische HSBC-Bank. Auch die deutsche Fondsgesellschaft Deka hat ETFs im Angebot. Den Schwerpunkt ihres Angebots bilden aber weiterhin aktiv gemanagte, aus unserer Sicht nicht empfehlenswerte Fonds.

Gibt es auch ETFs ohne Aktien?

Neben den genannten breitgestreuten Aktien-ETFs empfehlen wir auch eine Reihe von Geldmarkt-ETFs, die Du als Alternative zum Tagesgeld nutzen kannst. Diese investieren nicht in Aktien, sondern in Anleihen. Wie diese ETFs funktionieren und welche wir empfehlen, erfährst Du in unserem Ratgeber zu Geldmarktfonds.

Jetzt neu: Das ePaper zur Altersvorsorge

Altersvorsorge klingt kompliziert? Dabei geht es um Dein Geld, Deine Zukunft. Je früher Du startest, desto größer der Zinseszinseffekt. Deine Rentenlücke schließt sich nicht von allein – fang heute an!

Zum Download

Welcher ETF passt am besten zu Dir und Deinem Depot?

Welcher der insgesamt 28 Aktien-ETFs, die Finanztip empfiehlt, für Dich am besten geeignet ist, hängt vor allem von zwei Punkten ab:

  1. Deine persönlichen Vorlieben. Soll der ETF Dividenden wieder anlegen oder besser ausschütten? Soll der ETF Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigen? Möchtest Du nur in Industrie- oder auch in Schwellenländer investieren?
  2. Dein Depot. Nicht alle unsere ETF-Empfehlungen sind bei jedem Depot handelbar. Manche Depotanbieter bieten zudem bestimmte ETFs zu vergünstigten Kaufgebühren an. In diesem Fall ist es sinnvoll, sich für einen der vergünstigten ETFs zu entscheiden.

Wie findest Du den passenden ETF?

Mit unserem Finanztip-ETF-Finder gelingt Dir die Suche nach dem passenden ETF besonders einfach. Denn er fragt nicht nur Deine Vorlieben ab, sondern berücksichtigt auch, welches Depot Du hast. Als Ergebnis erhältst Du einen Überblick über alle ETFs, die Deine Kriterien erfüllen und erfährst zudem, wie hoch die Kaufgebühr bei Deinem Depotanbieter ist.

Auswahl erfolgt nach verbraucherfreundlichen Finanztip-Kriterien, sortiert nach den Kaufkosten des gewählten Depots bei der gewählten Anlagesumme. Mehr erfahren

Hinweis zum ETF-Finder

Der Finanztip-ETF-Finder basiert auf Daten von ETF-Anbietern, die wir selbst über deren Websites und Anlegerinformationen gesammelt haben. Daraus haben wir vergleichbare Kennzahlen wie eine durchschnittliche Fünf-Jahresrendite berechnet. Grundlage der Berechnungen war der monatliche Net-Asset-Value der jeweiligen ETFs. War dieser in US-Dollar, haben wir zur Umrechnung die offiziellen Wechselkurse der EZB verwendet.  

Die von den Depotanbietern erhobenen Gebühren für Einmalkäufe und Sparpläne haben wir bei den Anbietern erfragt. Sie werden regelmäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Aktualität können wir nicht übernehmen.

Die Reihenfolge der ETFs im Finder erfolgt nach den Kaufkosten des gewählten Depots bei der gewählten Anlagesumme. Sind diese gleich, wird die Reihenfolge durch die Höhe der durchschnittlichen Fünf-Jahresrendite ermittelt. Alle genannten ETFs empfehlen wir ohne Einschränkungen oder Präferenzen. Anlegende können sich aus der Auswahl getesteter ETFs das Produkt aussuchen, was am besten zu ihren Bedürfnissen passt. Alle Empfehlungen erfolgen redaktionell unabhängig.

Die Auswahl der ETFs erhebt keinen Anspruch auf einen vollständigen Marktüberblick. Wir nennen nur ETFs, die (1) Stand März 2025 an der Referenzbörse Xetra gehandelt werden, (2) mindestens fünf Jahre existieren, (3) ein Fondsvolumen von wenigstens 100 Millionen Euro haben, (4) nicht währungsbesichert sind, (5) deren deutschsprachige Anlegerinformationen online verfügbar sind und (6) die einen von uns empfohlenen Index abbilden. Wir berücksichtigen zudem nur Depots, die zu unseren Empfehlungen für Wertpapierdepots gehöre. 

Wo und wie kannst Du die ETF-Empfehlungen kaufen?

Möchtest Du eine unserer ETF-Empfehlungen kaufen und anschließend verwahren, musst Du nicht extra zur Filialbank gehen. Die Gebühren, die Banken häufig für das Wertpapierdepot verlangen, kannst Du Dir sparen. Eröffne stattdessen ein kostenloses Online-Depot bei einer Direktbank oder einem Broker.

Wir empfehlen Dir entweder Depots, bei denen Du ETFs sehr günstig kaufen und verkaufen kannst, oder besonders praktische Depots.

Mehr dazu im Ratgeber Wertpapierdepot

  • Mit dem richtigen Wertpapierdepot zahlst Du wenig fürs Kaufen und Verkaufen von Aktienfonds (ETFs).
  • Finanztip empfiehlt zehn Depotangebote. Das beste Preis-Leistungsverhältnis gibt es bei: Smartbroker+ und Traders Place.

Zum Ratgeber

Nachdem Du das Depot eröffnet hast, kannst Du Dir Deinen ausgewählten ETF kaufen. Damit Du auch sicher den richtigen ETF kaufst, gibst Du die passende Wertpapier-Identifikationsnummer (ISIN) an. 

Wie Du genau vorgehst, um ETFs tatsächlich zu erwerben, haben wir Dir Schritt für Schritt im Ratgeber Aktien kaufen zusammengestellt.

Solltest Du einem ETF möglichst lange treu bleiben?

Es lohnt sich, nach einer gewissen Zeit von einem der ETFs aus unserem ETF Vergleich auf einen anderen umzuschwenken, der zwar in seinen Eigenschaften möglichst ähnlich ist, aber trotzdem eine andere Kennnummer hat. 

Hintergrund ist, dass Du dann bei einem späteren Verkauf Steuern später zahlst und damit die Wertentwicklung Deines Depots steigerst. Wie das genau funktioniert und mit wie viel zusätzlichen Euro Du rechnen kannst, erklären wir im Ratgeber zur Finanztip 3x10 Strategie.

ETF besparen: Alles auf einmal oder schrittweise?

Ob Du viel Geld auf einen Schlag investierst oder regelmäßig in kleineren Raten in einem ETF-Sparplan ansparst, ist nicht so wichtig.

Wenn Du eine größere Summe Geld übrig hast, die Du langfristig nicht benötigst, ist es sinnvoll, die auf einmal zu investieren. Einen ETF-Sparplan kannst Du dann zusätzlich erstellen und so Geld investieren, das Du von Deinem Einkommen überbehältst.

Hast Du nicht so viel Geld auf der hohen Kante, fängst Du einfach mit einem Sparplan an, bei dem Du zum Beispiel monatlich oder quartalsweise eine kleinere Summe investierst. Dabei ist es gar nicht so entscheidend, wann Du zu sparen beginnst: Hauptsache, Du bleibst langfristig dabei.

Mehr dazu im Ratgeber ETF-Sparplan

Zum Ratgeber

Wie lange sollte das Geld im ETF bleiben? 

Bei Aktien-ETFs raten wir Dir dazu, mindestens 15 Jahre investiert zu sein. Für einen kürzeren Anlagehorizont empfehlen wir Dir hingegen Tages- oder Festgeld. Eine weitere Alternative sind Geldmarkt-ETFs. Wie Du Dein Portfolio aufteilen kannst, erfährst Du in unserem Ratgeber zur Geldanlage

Hast Du jahrelang in den ETF investiert, möchtest Du die Anteile natürlich irgendwann wieder zu Geld machen. Wie Du dabei vorgehen kannst, erfährst Du in unserem Ratgeber zum Auszahlplan. Mit unserem Entnahmerechner kannst Du außerdem errechnen, wie viel Geld Du regelmäßig aus dem ETF entnehmen kannst.

Wie setzen sich die Kosten bei ETFs zusammen?

Interessierst Du Dich genauer für die Kosten von ETFs, kannst Du Dir im Wertpapierprospekt oder auf den Übersichtsseiten im Internet die Total Expense Ratio (TER) anschauen. Sie drückt aus, wie viel Prozentpunkte die darin enthaltenen Kosten die jährliche Rendite mindern – und wird daher auch Gesamtkostenquote oder Effektivkostenquote genannt.

Die TER umfasst die pauschalen Gebühren, die beim ETF für Verwaltung, Depotbank und das Erstellen von Anlegerinformationen anfallen. Dazu kommen die Mehrwertsteuer und andere kleinere Gebühren. ETF-Anbieter schätzen die TER und ziehen sie in der Regel monatlich oder vierteljährlich vom Fondsvermögen ab. Bei ETFs liegt die TER meist zwischen 0,1 und 0,5 Prozent pro Jahr.

Nicht enthalten in der TER sind Transaktionskosten, die der Fonds beim An- und Verkauf von Wertpapieren bezahlen muss. Die tatsächlichen Kosten des ETF liegen also immer etwas über der TER, die für das zurückliegende Geschäftsjahr ermittelt wird.

Vor einer Einzelorder oder bei Einrichtung eines Sparplans zeigt Dir Dein Broker eine ausführliche Information über die ETF-Kosten an.

So baust Du Vermögen auf und hast genug Geld im Alter
Wie Du langfristig ein Vermögen aufbaust und welche Investments Du meiden solltest erklärt Dir Saidi in diesem Kurs.
Zum Academy-Kurs
Investieren
Basics
113 Min.
3 Kapitel
Investieren
Basics

Wie sicher sind die ETF-Empfehlungen?

Grundsätzlich gilt für jeden Fonds und damit auch für ETFs: Geld, das in Fondsanteilen steckt, ist Sondervermögen und geschützt. Du musst Dich also nicht sorgen: Sollte Dein ETF-Anbieter pleitegehen, gehören Dir Deine Fondsanteile weiterhin.

Im Detail schreibt das Gesetz vor, dass Fondsgesellschaften das Geld ihrer Kunden getrennt vom Unternehmensvermögen aufbewahren müssen (§ 92 KAGB). Wie das genau funktioniert, liest Du in unserem Ratgeber zur ETF-Sicherheit.

Warum schwankt ein Aktien-ETF im Wert?

Weil Du mit einem Aktien-ETF an der Börse investierst, schwankt er im Wert. Solche Kursschwankungen gibt es bei allen Investments an der Börse und Du brauchst davon nicht beunruhigt sein.

Bleibst Du langfristig investiert, kannst Du die Schwankungen einfach aussitzen. Denn der Blick in die Vergangenheit zeigt: Nach mindestens 15 Jahren haben sich weltweite Aktien-ETFs wie zum Beispiel auf den MSCI World immer von zwischenzeitlichen Tiefs erholt. Unsere Analysen zeigen, dass Du langfristig bei einem von uns empfohlenen Aktien-ETF durchschnittlich mit einer Rendite von sechs Prozent pro Jahr rechnen kannst.

Sind physische ETFs sicherer als synthetische?

Das Risiko, im Falle einer Insolvenz des ETF-Anbieters oder der Bank als Tauschpartner Geld zu verlieren, ist bei beiden ETF-Arten sehr gering – und sehr theoretisch.

Wie unterscheiden sich physische und synthetische ETFs?

Viele Anleger können sich trotzdem besser vorstellen, dass ein ETF-Anbieter Indexaktien einfach nachkauft – und halten dieses.

Hingegen lassen sich die Aktien-Tauschgeschäfte bei synthetischen Fonds nur schwer nachvollziehen. Manche fürchten, bei einer Pleite des ETF-Anbieters nicht den vollen Indexwert zurückzubekommen.

Im Detail erklären wir Dir die möglichen Risiken in unserem Ratgeber ETF-Sicherheit.

In unserem ETF-Vergleich findest Du sowohl synthetische als auch physische ETFs. Die folgende Tabelle zeigt Dir den Unterschied:

Physisch replizierende ETFs halten alle Aktien, die im Originalindex vertreten sind, oder nahezu alle. Letzteres heißt „optimized sampling“. Um mehr Einnahmen zu erzielen, verleiht der ETF-Anbieter Aktien am Kapitalmarkt. Die Wertpapierleihe ist besichert und wird in der Regel täglich ausgeglichen.

Bei synthetischen ETFs lässt sich der ETF-Anbieter die Indexentwicklung über ein Tauschgeschäft (Swap) von einer Bank zusichern. Er selbst baut ein Trägerportfolio mit Aktien großer Unternehmen auf. ETF-Anbieter nutzen Tauschgeschäfte, weil sie so die Entwicklung des Index kostengünstiger nachbilden können. Die Tauschgeschäfte sind besichert. Im Falle einer Insolvenz der Bank werden das Trägerportfolio des ETF-Anbieters und Sicherheiten der Bank – meist Staatsanleihen – liquidiert.

Sind ETFs riskanter als aktive Investmentfonds?

Wenn Du in einen ETF investierst, der nicht etwa einen Nischenmarkt nachzeichnet, sondern einen bekannten, großen Aktienindex wie den MSCI World, ist er nicht riskanter als vergleichbare traditionelle Aktienfonds. Mehr zu den Kritikpunkten an ETFs liest Du in unserem Einsteigerratgeber zu ETFs.

Unser Podcast: MSCI World noch die beste Option?

ETF Vergleich 2025: So hat Finanztip analysiert

Im Frühjahr 2025 haben wir über 2.300 ETFs betrachtet, die an der Börse Xetra gehandelt werden können oder auf dem Portal Just-ETF gelistet sind. Daraus haben wir 54 ETFs recherchiert, die einen weltweiten Aktien-Index nachbilden.

Welche Kriterien müssen ETFs erfüllen, um von Finanztip empfohlen zu werden?

Um in unsere Empfehlungen aufgenommen zu werden, mussten die ETFs diese Kriterien erfüllen:

  1. Die Fondsanteile müssen an der deutschen Referenzbörse Xetra gehandelt werden können. Das sorgt aufgrund der höheren Liquidität für fairere Kurse.
  2. Die Website des Anbieters zum jeweiligen ETF muss auf Deutsch zur Verfügung stehen.
  3. Den Fonds musste es mindestens seit fünf Jahren geben. Damit ist sichergestellt, dass der Anbieter Erfahrung hat. Ohne eine entsprechende Historie ist eine Untersuchung der Wertentwicklung kaum aussagekräftig.
  4. Das Fondsvolumen musste wenigstens 100 Millionen Euro betragen. Zu kleine Fonds sind langfristig möglicherweise nicht rentabel. Sie laufen Gefahr, zusammengelegt oder geschlossen zu werden.
  5. Wir betrachten keine ETFs, die Währungssicherung betreiben. Denn der Blick in die Vergangenheit zeigt, dass sich Währungsrisiken bei Aktien langfristig ausgleichen. Eine Währungssicherung verursacht aber Kosten, die dann die Rendite schmälern.

Einige Anbieter haben jeweils einen thesaurierenden und einen ausschüttenden Fonds im Angebot – in dem Fall empfehlen wir beide, wenn das Gesamtvolumen des Haupt- und dazugehörigen Teilfonds die 100 Millionen Anlagevolumen übersteigt. 

Nach Untersuchung auf die genannten Kriterien können wir insgesamt 28 weltweite Aktien-ETFs empfehlen. Die Details zu unserer Analyse für Industrieländer-ETF findest Du im Ratgeber MSCI World ETF Vergleich und die Details zu unserer Analyse für Industrie- und Schwellenländer-ETF findest Du im Ratgeber MSCI ACWI. Für unsere Analyse von nachhaltigen ETFs haben wir zusätzliche Kriterien angelegt. Die Details zur Analyse liest Du im Ratgeber nachhaltige Geldanlage.

Empfehlungen aus dem Ratgeber

Zum Vermögensaufbau besonders geeignet:

  • Auf den MSCI World zum Beispiel ETFs von HSBC (IE00B4X9L533), Invesco (IE00B60SX394), Xtrackers (IE00BK1PV551), UBS (IE00BD4TXV59) und Deka (DE000ETFL508).
  • Auf den MSCI All Country World zum Beispiel ETFs von Amundi (LU1829220216), iShares (IE00B6R52259) und SPDR (IE00B44Z5B48), sowie auf den FTSE All World zum Beispiel von Vanguard (IE00B3RBWM25).

Günstige und praktische Depotanbieter für den Kauf von ETFs:

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.