Das Trade Republic Depot im Überblick ETFs, Aktien, Visa-Karte und zwei Prozent Zinsen

Timo Halbe
Timo Halbe
Experte Geldanlage

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Gebühren für Kauf und Verkauf sind beim Depot von Trade Republic sehr niedrig: ein Euro pro Transaktion.
  • Für Sparpläne erhebt Trade Republic keine Kaufgebühren.
  • Guthaben auf dem zugehörigen Cash-Konto verzinst Trade Republic mit zwei Prozent pro Jahr. Dieses Konto kannst Du wie ein Girokonto nutzen.
  • Trade Republic bietet eine Kreditkarte (Visa Debit) an. 

So gehst Du vor

  • Vergleiche das Leistungsangebot von Trade Republic mit dem von anderen Depots.

Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos

Wertpapierdepot-Deals
Diese Neukundenprämien gibt es aktuell bei unseren Depot-Empfehlungen:

Wenn es eine Finanz-App gibt, die beispielhaft für den Börsen-Boom der 2020er-Jahre und eine neue Generation von Depotanbietern steht, ist es sicherlich Trade Republic. Mit dem preisgünstigen Broker kannst Du nicht nur Wertpapiere wie Aktien oder ETFs handeln und verwahren, sondern auch Zinsen kassieren, ein Girokonto führen und andere Zusatzfeatures nutzen. Wir vergleichen ausführlich, wie gut sich Trade Republic mit seiner Trading-App im Wettbewerb mit anderen Depots schlägt.

Trade Republic

Online-Wertpapierdepot

  • niedrige Gebühren: Kauf und Verkauf von ETFs für 1 Euro
  • ETF-Sparpläne ohne Kaufgebühr
  • Depot bei Trade Republic, Verrechnungskonto bei Deutscher Bank, J. P. Morgan oder HSBC Continental Europe, Verwahrung der ETF-Anteile bei der HSBC
  • Geld auf dem Verrechnungskonto kann bei Bank mit französischer Einlagensicherung oder in Geldmarktfonds liegen
  • Geld auf dem Verrechnungskonto kann bei Bank mit französischer Einlagensicherung oder in Geldmarktfonds liegen

Wie gut ist das Depot von Trade Republic?

Das Depot von Trade Republic gehört zu den Finanztip-Empfehlungen für Wertpapierdepots. In unserem Depot-Vergleich erzieltes es ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Das bedeutet, Du kannst mit Trade Republic günstig und einfach in Wertpapiere wie ETFs oder Aktien investieren.

Wie bewertet Finanztip die Kosten von Trade Republic?

Trade Republic bekommt bei unserem Depotvergleich eine sehr gute Note in der Kategorie Kosten. Diese sind bei dem Broker sehr niedrig – alle wichtigen Leistungen sind entweder ganz gebührenfrei oder sehr kostengünstig.

Es gibt keine laufenden Kosten für das Trade-Republic-Depot. Sparpläne haben keine Kaufgebühr. Wenn Du mit Einzelkäufen Deinen ETF-Bestand aufstocken möchtest, beziehungsweise Wertpapiere wieder verkaufen willst, beträgt die Ordergebühr lediglich ein Euro pro Vorgang.

Wie bewertet Finanztip die Leistung von Trade Republic? 

In der Kategorie Leistung holt Trade Republic nur eine Note im Mittelfeld. Das liegt unter anderem daran, dass Du bei diesem Broker nur einen einzigen Handelsplatz nutzen kannst.

Gemeinschafts- oder Zweitdepots bietet Trade Republic nicht an. Auch die Möglichkeiten, sich bei der Depoteröffnung bei Trade Republic auszuweisen oder den Kundendienst zu kontaktieren, sind eingeschränkter als bei einigen anderen Anbietern.

Welche Depots empfiehlt Finanztip neben Trade Republic?
 

Die Auswahl erfolgt nach verbraucherfreundlichen Finanztip-Kriterien, sortiert nach Preis-Leistungs-Bewertung. Mehr erfahren.

Hinweis zum Depot-Vergleich

Der Finanztip-Depot-Vergleich basiert auf Daten von Banken, die wir selbst über die Websites der Anbieter, Preis- und Leistungsverzeichnisse und Abfragen bei den Anbietern gesammelt haben. Die Daten werden von uns monatlich kontrolliert und aktualisiert. Wir übernehmen keine Gewähr und Haftung für die Richtigkeit und Aktualität der hier bereitgestellten Informationen.

Die Reihenfolge der Depots in der Tabelle wird durch ein Scoring vorgegeben, Du hast die Wahl zwischen der Bewertung von Preis-Leistung, Kosten und Leistung. Beim Scoring spielen zum Beispiel folgende Konditionen eine Rolle: Verwahrgebühren, Ordergebühren, Anzahl von Handelsplätzen, Angebot der von Finanztip empfohlenen ETFs, Sparplanfunktion, Steuerinformationen oder Zinsen auf dazugehörigen Konten. Alle Empfehlungen erfolgen redaktionell unabhängig.

Die Auswahl der Depots erhebt keinen Anspruch auf einen vollständigen Marktüberblick. Wir nennen nur Depots, die deutschlandweit eröffnen werden können. Außerdem zeigen wir nur Anbieter, bei denen (1) das Depot komplett online eröffnet und geführt werden kann, (2) die Depotführung kostenlos ist oder durch Bedingungen wie die Ausführung eines Sparplans, bestimmte Wertpapiertransaktionen oder einen monatlichen Geldeingang auf dem dazugehörigen Girokonto kostenfrei gestellt werden kann, (3) neben ETFs auch Einzeltitel (also Aktien oder Anleihen) im selben Depot gehandelt werden können, (4) es die Möglichkeit gibt, automatische Sparpläne auf ETFs im selben Depot einzurichten, (5) es einen automatischen Abzug der deutschen Abgeltungssteuer gibt, (6) es keine Mindesteinlage gibt und (7) der Markteintritt nicht weniger als drei Monate her ist. 

Welche Kosten fallen für das Depot an?

Trade Republic berechnet für das Depot keine laufenden Depotführungsgebühren. Das ist auch der Fall, wenn Du nicht regelmäßig handelst oder nur wenige Wertpapiere verwahrst. 

Die Gebühren für den Kauf- und Verkauf von Wertpapieren sind im Vergleich sehr gering. Du zahlst pauschal einen Euro Gebühr. Einen Überblick gibt die folgende Tabelle.

Trade Republic: Die Kosten 

Einzelkauf ETF oder Aktie1 Euro
Verkauf ETF oder Aktie1 Euro
Kauf / Verkauf von Bruchstücken11 Euro
Ausführungsgebühr Sparplan0 Euro

Dies ist nur ein Ausschnitt aus dem Preis- und Leistungsverzeichnis, für die komplette Liste siehe Website Trade Republic.
1 Bruchstücke sind Teile von Aktien oder ETFs, die bei einer Order über einen festen Euro-Betrag gehandelt werden. Wenn Bruchstücke in einem Sparplan entstehen, ist der Kauf gebührenfrei.
Quelle: Anbieter (Stand: Juli 2025)

Was kostet ein Sparplan bei Trade Republic? 

Wenn Du Wertpapiere per Sparplan kaufst, kostet das bei Trade Republic keine Kaufgebühr.

In der Kostenübersicht, die Du beim Anlegen eines Sparplans anschauen kannst, tauchen weitere Positionen auf: zum einen die Verkaufsgebühr, die pauschal ein Euro beträgt. Zum anderen enthält die Kostenübersicht die laufenden Produktkosten von ETFs, also die Verwaltungsgebühren des einzelnen Fonds. 

Trade Republic erhebt sie nicht selbst und Du zahlst sie bei jedem Depotanbieter. Sie werden laufend aus dem Vermögen des ETFs entnommen, nicht extra in Rechnung gestellt. Mehr Einzelheiten findest Du in unserem Ratgeber über ETF-Kosten.

Wie verdient Trade Republic Geld?

Statt nur von den Anlegenden bekommen Neobroker auch Geld von ihren Handelspartnern. Zum Beispiel dem Börsenplatz, über den die Geschäfte abgewickelt werden.

Hinzu kommt eine sehr schlanke Gebührenstruktur. Vorbild für solche Preismodelle ist der US-amerikanische Broker Robinhood. 

Eine Provisionszahlung für die Auftragsvermittlung bei Handelsaufträgen nennt sich „Payment for Order Flow”, kurz: PFOF. Die Europäische Union erlaubt dieses Vorgehen aber künftig nicht mehr. 

Ab 2026 ist Payment for Order Flow verboten. Wie sich diese Veränderung auf das Geschäftsmodell von Trade Republic auswirken wird, ist noch nicht genau absehbar. Denkbar ist, dass der Anbieter an manchen Stellen Gebühren anheben oder neu einführen könnte – vielleicht aber auch in anderen Bereichen, nicht zwingend beim Wertpapierhandel. 

Ist Trade Republic sicher?

Trade Republic ist eine Bank und als solche von der Aufsichtsbehörde Bafin lizenziert und kontrolliert.

Die Wertpapiere, die Du bei Trade Republic hälst, sind juristisch Sondervermögen (§ 92 KAGB). Sie fallen also bei einer Zahlungsunfähigkeit nicht in die Insolvenzmasse. Trade Republic verwahrt Deine Wertpapiere mithilfe der Bank HSBC bei den üblichen Lagerstätten für Wertpapiere in Deinem Namen.

Falls Trade Republic Deine Dividenden, Verkaufserlöse – oder auch Deine Wertpapiere selbst – nicht herausgeben könnte, greift die Anlegerentschädigung nach europäischem Recht. Hier sind, wie bei anderen Brokern, maximal 20.000 Euro pro Anleger oder Anlegerin geschützt, maximal 90 Prozent der Verbindlichkeiten aus Wertpapiergeschäften.

Wie ist das Guthaben auf Deinem Cash-Konto abgesichert? 

Das Guthaben auf dem Cash-Konto bei Trade Republic unterliegt der gesetzlichen Einlagensicherung oder wird in einem risikoarmen Geldmarktfonds aufbewahrt. Die Finanztip-Stabilitätskriterien erfüllt es mit dieser Konstruktion aber nicht.
Der Hintergrund: Das Verrechnungskonto Deines Depots liegt nicht bei Trade Republic, sondern bei anderen Banken. Der Broker kooperiert hierfür mit der Deutschen Bank, J. P. Morgan sowie HSBC Continental Europe. 

Alle drei Banken sind Mitglied eines gesetzlichen Einlagensicherungsfonds. Damit ist Dein Guthaben auf dem Verrechnungs- beziehungsweise Cash-Konto bis 100.000 Euro im Fall einer Bankpleite gesichert – also das Geld, das Du noch nicht oder nicht mehr in Wertpapiere investiert hast. 

Bei der HSBC Continental Europe gilt jedoch nicht die deutsche, sondern die französische Einlagensicherung. Diese empfehlen wir aufgrund der etwas schlechteren Bonität des Landes nicht für die Geldanlage. Du solltest daher keine hohen Beträge auf dem Verrechnungskonto parken. 

Hinzu kommt: Anstatt Dein Geld nur auf einem Konto einer Partnerbank zu parken, investiert Trade Republic Dein Geld ab einer gewissen Höhe in einen Geldmarktfonds

Das halten wir bei Finanztip nicht für ganz so sicher wie die Einlagensicherung. Warum, erklären wir Dir in unserem Ratgeber zur Trade-Republic-Einlagensicherung.

Timo Halbe

Da Du selbst nicht beeinflussen kannst, wo der Broker Dein Guthaben aufbewahrt, raten wir Dir davon ab, das Trade Republic Verrechnungskonto als Tagesgeldkonto zu nutzen. Parke dort lieber keine allzu hohen Beträge. Als reines Verrechnungskonto für Dein Depot ist es aber geeignet.

Timo Halbe
Unser Finanztip-Experte für Geldanlage

Ab welcher Höhe landet Guthaben im Geldmarktfonds?

Laut der Kundenvereinbarung von Trade Republic ist diese Grenze individuell, also von Nutzenden zu Nutzenden unterschiedlich. Auch kann sie sich jederzeit ändern. 

Es lässt sich also nicht genau sagen, ab wann das Geld in einen Geldmarktfonds fließt. Du kannst aber in der App nachschauen, ob ein Teil Deines Vermögens im Fonds steckt.

Wie kannst Du sehen, wo Dein Guthaben liegt?

Dazu klickst oder wischst Du auf der Startseite der App nach links, um in den Bereich „Cash“ zu gelangen.

Dort tippst Du auf „Zinsen“ und dann auf „Erfahren Sie, wie Ihre Barmittel zugewiesen werden“. Die Aufteilung Deines Geldes steht dann dort. 

Wie eröffnest Du ein Depot bei Trade Republic?

Um ein Depot bei Trade Republic zu eröffnen, lädst Du die Trade-Republic-App für Android oder iOS herunter und öffnest sie. Ein Smartphone ist Voraussetzung, damit Du ein Depot führen kannst. 

Die App leitet Dich durch die verschiedenen Etappen. Du musst Deine persönlichen Daten wie Name, Geburtsdatum und Adresse angeben, bisherige Erfahrungen mit Wertpapieren, sowie ein „Auszahlungskonto“ – damit ist Dein bestehendes Girokonto gemeint. 

Wer kann ein Depot bei Trade Republic eröffnen?

Um ein Depot bei Trade Republic eröffnen zu können, musst Du in Deutschland wohnen, steuerpflichtig und mindestens 18 Jahre alt sein. Außerdem brauchst Du eine europäische Handynummer sowie ein Girokonto aus einem EU-Land oder dem restlichen Eurozahlungsraum.

Personen mit US-amerikanischer Staatsbürgerschaft, können – wie bei vielen anderen deutschen Banken – keine Kunden oder keine Kundinnen werden. 

Auf dem Cash-Konto von Trade Republic liegt das Geld, welches Du nicht investiert hast. Wenn später Dein ETF Dividenden ausschüttet oder Du Verkaufserlöse erzielst, landen diese zunächst darauf. Ein solches Konto heißt auch Verrechnungskonto.

Wenn Du keine anderen Wertpapiere kaufen möchtest, kannst Du das Geld auf das Auszahlungskonto bei Deiner Hausbank übertragen. Über die optionale Kreditkarte und die Girokonto-Funktionen kannst Du auch direkt von Deinem Trade-Republic-Konto aus Dinge bezahlen.  

Wie musst Du Dich bei der Eröffnung identifizieren?

Um Deine Identität festzustellen, folgt, nachdem Du Deine Angaben gemacht hast, ein kurzes Videotelefonat mit dem Callcenter von Trade Republic. Du brauchst dafür Deinen Personalausweis, den Du auf entsprechenden Hinweis des oder der Mitarbeitenden in die Handykamera halten musst. 

Alternativ gibt es eine Foto-Identifikation. Schon wenige Minuten später bekommst Du die Iban für das Verrechnungskonto und kannst Geld von Deinem Girokonto dorthin überweisen, um Guthaben für einen Wertpapierkauf zu haben. 

Warum sperrt Trade Republic manche Einzahlungen?

Hintergrund sind gesetzliche Vorgaben zur Bekämpfung von Geldwäsche. Demnach sind Banken dazu verpflichtet, bei höheren Einzahlungen Nachfragen über die Herkunft des Geldes zu stellen. Immer wieder berichten Nutzende, dass nach einer höheren Einzahlung ihr Konto bei Trade Republic gesperrt wurde.

Damit die Sperre aufgehoben wird, musst Du Trade Republic Auskunft über Dein Einkommen und Deinen Beruf geben. Es kann passieren, dass der Broker Nachweise verlangt. Wann es zu solchen Sperren kommt, ist nicht genau definiert. Schließlich könnten Kriminelle die Kontrolle sonst leicht umgehen.

Kannst Du Wertpapiere von anderen Depots übertragen?

Wenn Du schon Aktien, Fonds oder Zertifikate in einem anderen Depot liegen hast, kannst Du sie auf Wunsch zu Trade Republic übertragen

Der Übertrag von einem deutschen Anbieter ist kostenlos. Im Einstellungen-Menü von Trade Republic findest Du ein entsprechendes Formular, um alle oder ausgewählte Wertpapiere zu transferieren.

Bekannte ETFs großer Marken und namhafte Aktien sind problemlos übertragbar. Bei selteneren Titeln solltest Du vor einem Übertrag über die Suchfunktion der Trade-Republic-App ermitteln, ob die Wertpapiere bei Trade Republic handelbar sind – sonst ist ein Transfer nicht möglich, und Du musst Dein altes Depot weiterführen. 

Andere Lösung: Du verkaufst zunächst die Wertpapiere, die Du nicht übertragen kannst, und bringst erst danach den Wechsel zu Trade Republic auf den Weg. Denk aber daran, dass beim Verkauf Steuern und Gebühren anfallen können.

Wie handelst Du über Trade Republic?

Um eine Order aufzugeben, gehst Du zunächst auf das Profil eines Wertpapieres. Dort tippst Du auf „Handeln“. Es öffnet sich die Ordermaske. Diese sieht so aus:

Wenn Du links unten in die Ecke tippst, wechselst Du zwischen diesen Order-Optionen:

  • Betrag - Ein Euro-Betrag wird zum aktuellen Marktpreis angelegt. Du erwirbst so oft nicht nur ganze Aktienanteile, sondern auch Bruchstücke. Beachte: Für den Handel von Bruchstücken berechnet Trade Republic eine Gebühr von einem Euro (Stand: Juli 2025).
  • Anteile - hier gibst Du keinen Euro-Betrag ein, sondern gibst die Zahl an Aktien oder ETF-Anteilen an, die Du kaufen möchtest. Dabei kannst Du nicht nur ganze Stücke, sondern auch Bruchstücke eingeben. Beachte auch hier die Gebühren für den Handel von Bruchstücken.
  • Limit - hier kaufst Du nicht zum aktuellen Marktpreis, sondern legst einen Höchstbetrag fest. Dies ist die beste Vorgehensweise, um unangenehme Überraschungen beim Preis zu vermeiden. Bei dieser Variante kannst Du aber nur ganze Anteile kaufen. Mehr dazu im nächsten Abschnitt.
  • Stop - ähnlich wie „Anteile“. Ein Kauf zum jeweils aktuellen Marktpreis, aber erst bei Erreichen eines von Dir festgelegten Kursniveaus. Auch hier kannst Du nur ganze Anteile erwerben.
  • Sparplan - ein regelmäßig wiederholter Wertpapierkauf, zum Beispiel jeden Monat. Das ist jedoch nicht bei allen ETFs oder Aktien möglich.

Finanztip empfiehlt Dir, einen Limit-Preis zu setzen. Dieser Stückpreis wird dann keinesfalls überschritten, selbst wenn der Börsenkurs während Deines Kaufvorgangs ansteigt.

Grundsätzlich gilt: Der Preis einer Aktie oder eines ETF-Anteils schwankt und kann sich jede Sekunde ändern. Daher kann Trade Republic den Kaufpreis für Deine Aktion nur schätzen.

In der App steht vor dem Kauf nur eine geschätzte Gesamtsumme. Bei der Option „Betrag“ ist der Kaufpreis festgelegt. Hier schwanken stattdessen die Nachkommastellen der zu kaufenden Anteile.

Bei der Option „Limit“ ist ein Höchstpreis festgelegt, hier ist aber der Zeitpunkt der Ausführung variabel.

Beispiel: Wie funktioniert die Betrag-Order?

Bei der Betrag-Order kannst Du den gewünschten Kaufwert in Euro eingeben. 

Im Beispiel im folgenden Screenshot kostet ein Anteil dieses ETFs  101,32 Euro. Wenn Du also 100 Euro anlegen willst, bekommst Du keinen ganzen Anteil, sondern nur 0,980 Bruchstücke. Das nennt man auch Fractional Shares.

Trade Republic war der erste Broker in Deutschland, der auf diese Weise Aktienteile beziehungsweise Bruchstücke für Dich kauft, damit Dein Wunschbetrag genau investiert wird.

Wie findest Du ein Wertpapier auf Trade Republic?

Um ein Wertpapier zu finden, kannst Du die Suchfunktion nutzen. Du findest sie über die Lupe unten in der Leiste. Bei der Suche verwendest Du am besten die Kennnummer, die sogenannte ISIN (International Security Identification Number). 

Die Nummern der ETFs, die Finanztip empfiehlt, stehen in unserem ETF-Finder. Wenn Du den Namen eines ETF oder einer Aktie eintippst, erscheint die ISIN ebenfalls – dann solltest Du zur Sicherheit vergleichen, damit Du nicht aus Versehen ein ganz anderes Wertpapier kaufst, als Du vorhattest.

Hast Du das Wertpapier gefunden, landest Du auf dieser Übersicht:

In der Abbildung erkennst Du, dass Anlegerinnen und Anleger diesen ETF derzeit für einen Kurs von 101,32 Euro verkaufen können. Dieser Kurs wird auch „Geldkurs“ genannt. Das ist ein Wertzuwachs von etwa 0,4 Prozent im Tagesvergleich.

Unter dem Kurschart ist der aktuelle Wert Deiner ETF-Anteile angegeben (209 Euro), dazu dessen Veränderung seit dem Kauf dieses ETF. Hast Du zu mehreren Zeitpunkten Anteile gekauft, über einen Sparplan oder mehrere Einzelkäufe, werden die Angaben zu Performance und Rendite zusammengefasst, damit sie zu den jeweiligen Einstiegszeitpunkten passen.

Häufige Fragen zum Handel bei Trade Republic 

Zu welchen Uhrzeiten kannst Du bei Trade Republic handeln?

Du kannst an jedem Börsentag zwischen 7:30 Uhr und 23:00 Uhr Aktien und ETFs handeln. Wir raten aber vom Handel in den Morgen- und Abendstunden ab. Wähle am besten die Zeit zwischen 9:00 Uhr und 17:30 Uhr.

Hintergrund: In dieser Kernzeit ist zugleich auch die deutsche Leitbörse Xetra geöffnet. Das sorgt für vorteilhaftere Kurse, weil dann insgesamt mehr Anleger an der Börse mitmischen. Außerhalb der Xetra-Zeiten können ungünstigere Preise auftauchen.

Warum zeigt Dir Trade Republic abrupt einen Kurssprung an?

Ein Grund für einen auffälligen Sprung in der Kursgrafik können technische Probleme sein. So bestätigte Trade Republic uns, dass es im April 2025 kurzzeitig Störungen bei der Anzeige gab. Diese Probleme seien aber schnell behoben worden.

Wichtig ist, dass die Anzeige der Kurse nur zur Information dient. Führst Du einen Wertpapierhandel aus, zählen die tatsächlichen Kurse an der Börse. Du musst Dir also keine Sorgen machen, dass Dir durch die fehlerhafte Anzeige Kursverluste entstehen.

Plötzliche – tatsächliche – Kurssprünge können aber auch andere Gründe haben. So reduziert sich der Kurs einer Aktie am Tag der Dividendenzahlung um die Höhe der Dividende. Außerhalb der Handelszeiten von Xetra sind starke Kurssprünge zudem nicht unüblich.

Dann findet gerade bei selteneren Wertpapieren nur wenig Handel statt. Wir empfehlen Dir daher, nur während der Xetra-Handelszeiten Wertpapiere zu kaufen und verkaufen, also an Börsentagen zwischen 9 und 17:30 Uhr. Und stell bei jeder Order zur Sicherheit eine Preisgrenze (Limit) ein.

Kannst Du bei Trade Republic Derivate handeln?

Du kannst bei Trade Republic Derivate wie Optionsscheine, Knock-Out-Scheine und Faktor-Zertifikate auf Indizes, Einzelaktien, Rohstoffe oder Währungen handeln.

Meist sind diese Finanzprodukte komplex und arbeiten mit Hebelwirkung – Kursgewinne, aber auch Kursverluste schlagen heftiger zu Buche. Diese hochriskanten Finanzwetten solltest Du nur eingehen, wenn Du Dich ausgiebig mit der Materie beschäftigt hast. Du solltest zudem unbedingt nur Geld einsetzen, dessen Verlust Du verschmerzen kannst.

Kannst Du bei Trade Republic Kryptowährunghandeln?

Zusätzlich zum Handel mit Aktien oder ETF-Anteilen kannst Du mit Trade Republic auch über 50 Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ether kaufen und verkaufen oder einen Sparplan darauf einrichten (Stand: Juli 2025). 

Dafür arbeitet Trade Republic mit der britischen Kryptobörse B2C2 zusammen. Anders als bei vielen anderen Brokern kaufst Du über Trade Republic keine Finanzprodukte, die die Entwicklung der Digitalwährung nachbilden, sondern echte Coins. 

Wichtig: Da Kryptowährungen sehr stark im Wert schwanken und hochspekulativ sind, raten wir von einer solchen Investition ab. Kaufe Bitcoins oder ähnliche Coins nur, wenn Du das Konzept verstanden hast. Kenne die Risiken und investiere nur Geld, dessen Verlust Du verschmerzen kannst.

Willst Du trotzdem Bitcoin oder andere Kryptowährungen über den Broker kaufen, musst Du Dich um die Verwahrung der Coins nicht kümmern. Das übernimmt die BitGo Europe GmbH, ein Anbieter für die Kryptoverwahrung, der von der Bankenaufsicht Bafin überwacht wird. 

Du kannst allerdings keine anderen Kryptowährungen auf Deine Wallet von Trade Republic übertragen oder die über den Broker gekauften Coins an eine andere Wallet senden. Die Kryptowerte sind an Trade Republic gebunden.

Damit machst Du Dich abhängig vom Dienstleister. Finanztip empfiehlt Anbieter, bei denen Du für die Verwahrung der gekauften Coins nicht an einen bestimmten Dienstleister gebunden bist, sondern sie auch selbst übernehmen kannst.

Mehr dazu, welche Börsen wir empfehlen, liest Du im Ratgeber Bitcoin kaufen.

Kannst Du Dir bestimmte Aktien oder ETFs bei Trade Republic wünschen?

Ist ein Wertpapier nicht handelbar, kannst Du Dich an den Kundenservice von Trade Republic wenden und dort Deinen Wunsch äußern. Eine Garantie, dass der Broker das Wertpapier aufnimmt, gibt es natürlich nicht.

Nach eigener Aussage hat Trade Republic in der Vergangenheit aber schon öfter Wertpapiere aufgenommen, die sich Nutzer gewünscht haben. 

Wie funktioniert der Sparplan bei Trade Republic?

Mit einem Sparplan kannst Du über Trade Republic regelmäßig einen bestimmten Geldbetrag in ein Wertpapier investieren. Sparpläne bietet der Broker zu den meisten wichtigen Wertpapieren an, also für viele ETFs und auch für Einzelaktien. 

Wenn ein Sparplan möglich ist, zeigt Trade Republic in der Wertpapierbeschreibung einen entsprechenden Button an.

Wie startest Du einen Sparplan bei Trade Republic?

Um den Sparplan zu starten, suchst Du einen Kauf-Rhythmus aus – beispielsweise jede Woche, zweimal pro Monat, monatlich oder quartalsweise – und außerdem die Sparrate. Ein Sparplan bei Trade Republic muss mindestens einen Euro pro Rate umfassen. Der Kauf findet automatisch jeweils zum vereinbarten Termin statt. 

Du kannst beim Einrichten eines Sparplans auch einstellen, dass Trade Republic die Sparrate ein paar Tage vor der Sparplanausführung von Deinem Girokonto abbucht. So ist gesichert, dass für den Sparplan immer genügend Geld auf Deinem Verrechnungskonto liegt. 

Wenn der Termin Deines Sparplans in einem Monat auf einen Samstag, Sonntag oder einen Börsenfeiertag fällt, führt Trade Republic den Kauf bei der nächsten Gelegenheit aus, also in der Regel am nächsten Werktag. 

Wie kannst Du einen Sparplan ändern?

Um Deinen Sparplan zu ändern, musst Du den Order-Manager öffnen. Das ist das kleine Buchsymbol in der unteren Menüleiste. Dort findest Du die eingerichteten Sparpläne und kannst sie bei Bedarf ändern oder löschen.

Wie gut ist das Kinderdepot von Trade Republic?

Das Juniordepot von Trade Republic gehört zu den Finanztip-Empfehlungen. Für die Depotführung fällt keine laufende Gebühr an. 

Das Kinderdepot ist noch recht neu. Seit Mai 2025 ist diese Funktion freigeschaltet. Warum ein eigenes Depot für Dein Kind eine sehr gute Idee ist, erklären wir ausführlich in unserem Ratgeber Kinderdepot.

Welche Konditionen hat das Kinderdepot von Trade Republic?

Grundsätzlich gelten für das Juniordepot dieselben Gebühren wie für das reguläre Trade-Republic-Depot. Kurz gefasst: keine laufenden Kosten, eine Pauschalgebühr von einem Euro für den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, keine Kaufgebühren für Sparpläne. 

Damit gehört das Kinderdepot in unserem Finanztip-Vergleich zu den kostengünstigsten Angeboten. Ebenso wie bei regulären Depots zahlt Trade Republic Zinsen auf das Geld, das auf dem Verrechnungskonto liegt. Also auf das Geld, dass noch nicht oder nicht mehr in Wertpapieren angelegt ist.

Ein interessantes Feature ist ein Einladungs-Link, den Du beispielsweise Großeltern, anderen Verwandten sowie engen Freundinnen und Freunden schicken kannst. Diese können dann einen Dauerauftrag zugunsten Deines Kindes einrichten und regelmäßig zu dessen Vermögensaufbau beitragen. 

Die Funktion heißt bei Trade Republic Sparpaten. Die Patinnen und Paten brauchen kein eigenes Depot zu haben. Alternativ können natürlich alle Interessierten nach Wunsch auf die Iban des Kinderdepots Geld überweisen. 

Wenn Dein Kind volljährig wird, wandelt Trade Republic das Juniordepot in ein reguläres Wertpapierdepot um. Damit verschwindet das Depot in Deiner App.

Welche Voraussetzungen braucht es für die Eröffnung?

Für die Eröffnung müssen beide gesetzlich Vertretenden einverstanden sein. Einzige Ausnahme ist, wenn Du das alleinige Sorgerecht hast. 

Außerdem, im Unterschied zu anderen Kinderdepots, müssen beide Erwachsenen selbst ein Depot bei Trade Republic haben. Das Unternehmen hat Finanztip gegenüber bestätigt, dass künftig auch ein einziges Erwachsenen-Depot genügt.

Für die Eröffnung benötigst Du dann die Geburtsurkunde Deines Kindes. 

Wie eröffnest Du das Juniordepot von Trade Republic?

Die Eröffnung erfolgt aus der Trade-Republic-App. Du musst ein Foto der Geburtsurkunde hochladen. Die Zustimmung des zweiten Vertretenden wird ebenfalls abgefragt.

Der Zugriff auf das Juniordepot ist nicht für beide Erwachsenen möglich, sondern läuft immer nur über den Account, über den das Juniordepot eingerichtet wurde. Du kannst für jedes Kind ein eigenes Depot anlegen.

Was ist das Trade Republic Kindergeld?

Das Trade Republic Kindergeld ist eine Prämienaktion des Brokers: Wenn Du für Dein Kind einen Sparplan auf einen bestimmten ETF der Marke Vanguard einrichtest, bekommst Du von Trade Republic die laufenden Produktkosten dieses ETFs erstattet. 

Konkret funktioniert das unter anderem bei zwei ETFs des Anbieters Vanguard auf den globalen Aktienindex FTSE All-World, die Finanztip empfiehlt. Sie tragen die ISIN IE00B3RBWM25 und IE00BK5BQT80.

Beide Fonds unterscheiden sich nur in der Art, wie sie mit den Ausschüttungen der enthaltenen Aktien umgehen. Der erste ETF gibt sie direkt an Dich weiter. Der zweite ETF legt sie in Deinem Namen in neue Aktien an, er thesauriert die Erträge.

Die Kostenquote beziehungsweise Total Expense Ratio der Fonds beträgt 0,22 Prozent jährlich. Trade Republic stockt Deinen Sparplan um diesen Kostenanteil auf. Wenn Deine Anteile an einem dieser „Kindergeld-ETFs“ also beispielsweise 1.000 Euro wert sind, kauft Trade Republic jährlich für 22 Euro weitere Anteile des ETFs. 

Beachte, dass diese Wiederanlage monatlich passiert und sich nach dem jeweils aktuellen Kurs des ETF richtet.
 

Wie funktioniert das Girokonto von Trade Republic?

Beim Girokonto von Trade Republic handelt es sich nicht um ein eigenständiges Produkt. Es ist eine Funktionserweiterung des Verrechnungskontos, das zu Deinem Depot gehört.

Du kannst mit dem Verrechnungskonto Geld überweisen oder Daueraufträge einrichten. In der App wird es mit „Cash“ bezeichnet, in Abgrenzung zum „Portfolio“, in dem Deine Wertpapiere zu finden sind.

Zum Konto gehört auch eine Kreditkarte. Mit ihr kannst Du online oder im Geschäft zahlen.

Was kann die Kreditkarte von Trade Republic? 

Das Besondere an der Kreditkarte von Trade Republic sind die Savebacks: Bei jeder Kartenzahlung zahlt Trade Republic eine Prämie in Höhe von einem Prozent des Betrags. Dieses Geld geht nicht auf Dein Verrechnungskonto, sondern in einen Wertpapier-Sparplan. Zum Beispiel für einen ETF oder eine Aktie.

Der Bonus ist auf maximal 15 Euro pro Monat begrenzt. Das entspricht einem Umsatz von 1.500 Euro mit der Karte. Weitere Bedingung ist ein aktiver monatlicher Sparplan – auf ETFs oder Aktien – in Höhe von 50 Euro. Möglich sind auch mehrere Sparpläne, die zusammen 50 Euro im Monat umfassen.

Du kannst auch beim Einkaufen eine Aufrunden-Funktion nutzen, dann rundet Trade Republic den bezahlten Betrag auf und steckt das Wechselgeld ebenfalls in Deinen Sparplan. Fürs Aufrunden gibt es allerdings keine Prämie. Das Geld wird von Deinem Verrechnungskonto abgebucht, wie auch der eigentliche Kaufbetrag.

Was kostet die Kreditkarte von Trade Republic? 

Für die Kreditkarte fallen keine laufenden, dafür je nach Variante einmalige Kosten an. Es gibt sie in drei Varianten:

  • virtuelle Trade-Republic-Karte – ohne Ausgabegebühr
  • Classic-Karte aus Plastik – einmalige Ausgabegebühr fünf Euro
  • Mirror-Karte aus verspiegeltem Metall – Ausgabegebühr 50 Euro

Bargeld kannst Du weltweit an Automaten mit dem Visa-Logo abheben. Das ist ab einem Betrag von 100 Euro gebührenfrei, für kleinere Beträge fällt eine Gebühr von einem Euro an.

Zahlungen mit der Trade-Republic-Kreditkarte tauchen in Deiner App im Menüpunkt Cash auf, zwischen den Transaktionen Deines Depots. Anders gesagt: Ob Du Bananen, eine Spielkonsole oder einen ETF kaufst, alles steht bei Trade Republic in derselben Umsatzliste.

So baust Du Vermögen auf und hast genug Geld im Alter
Wie Du langfristig ein Vermögen aufbaust und welche Investments Du meiden solltest erklärt Dir Saidi in diesem Kurs.
Zum Academy-Kurs
Investieren
Basics
113 Min.
3 Kapitel
Investieren
Basics

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.