Schlüsselversicherung Wann lohnt sich eine Schlüsselversicherung?

Henriette Neubert
Expertin Versicherungen

Das Wichtigste in Kürze

  • Einen Schlüssel zu verlieren kann teuer werden, vor allem bei Schließanlagen in Mehrfamilienhäusern oder im Büro.
  • Eine gute Privathaftpflicht deckt die Kosten, die durch den Verlust fremder Schlüssel entstehen, automatisch mit ab.
  • Eine extra Schlüsselversicherung brauchst Du nicht. 

So gehst Du vor

  • Prüfe, ob in Deiner Privathaftpflichtversicherung der Verlust fremder Schlüssel mit abgesichert ist.
  • Wenn Du noch keine private Haftpflichtversicherung hast, solltest Du eine abschließen. Wir empfehlen die Tarife „Einfach Besser“ von der Haftpflichtkasse und „T23-Optimum“ der Degenia. Beide Tarife bieten starke Leistungen zu einem günstigen Preis für den privaten Bereich.

Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos

Wenn Du einen oder sogar mehrere Schlüssel verlierst, kann der Schaden im schlimmsten Fall in die Tausende gehen. Schlösser müssen ausgetauscht werden, manchmal dauert das mehrere Tage, weshalb ein Wachschutz beauftragt werden muss, um die unverschlossene Tür zu beaufsichtigen. Wie Du Dich gegen solche Kosten einfach versichern kannst und warum Du dafür keine eigene Versicherung brauchst, erfährst Du hier. 

Welche Schlüssel kannst Du versichern?

Du kannst fremde private und fremde berufliche Schlüssel versichern.

Zu fremden privaten Schlüsseln zählen die, die Du vom Vermieter Deiner Wohnung bekommst. Sie heißen deswegen fremd, weil sie nicht Dir gehören, auch wenn Du sie für die Dauer Deiner Miete nutzt. Auch Schlüssel und Chipkarten von Hotels und die Schlüssel eines Mietwagens gehören dazu.  

Berufliche Schlüssel sind die, die Du vom Arbeitgeber bekommst, um Deinen Arbeitsplatz betreten zu können. Das können zum Beispiel Schlüssel, Chipkarten oder Transponder für Büros, Ladenlokale oder Dienstfahrzeuge sein.

Aber auch Schlüssel, die Du im Rahmen Deines Ehrenamtes hast, können versichert sein – also alle Schlüssel, die nicht zu Deinem Eigentum gehören. Denn in Abgrenzung dazu sind die Schlüssel Deines Eigenheims keine fremden Schlüssel und damit auch nicht in der Privathaftpflichtversicherung abgedeckt. Der Verlust von eigenem Besitz ist generell nicht versicherbar, es sei denn, es handelt sich um Diebstahl. Der ist unter bestimmten Umständen über die Hausratversicherung abgesichert.
 

Mehr dazu im Ratgeber Hausratversicherung

  • Diese Versicherung solltest Du haben, wenn Du Dein Hab und Gut nach einem Wohnungsbrand oder Einbruch nicht auf eigene Kosten ersetzen kannst oder willst.

  • Um den passenden Tarif zu finden, empfehlen wir Verivox oder Mr-Money. Wenn Du keine Vorschäden hast oder Fahrräder mitversichern willst, kannst Du auch auf Check24 suchen.

Zum Ratgeber

Wie sind Schlüssel versicherbar?

Schlüssel kannst Du gegen Verlust und die Folgekosten des Verlustes in Deiner Privathaftpflicht absichern. In Basistarifen der Haftpflichtversicherung ist ein Schlüsselschutz oft nicht inbegriffen. In den teureren Tarifen sind Leistungen bei Schlüsselverlust meist enthalten. Je mehr Leistungen ein Tarif generell hat, desto umfangreicher sind auch die Leistungen bei Schlüsselverlust.

Zunächst sind die direkten Kosten eines Schlüsselverlustes versichert. Also die Kosten, die entstehen, wenn neue Schlösser eingebaut werden müssen. Das kann vor allem bei Schließanlagen in großen Gebäudekomplexen sehr teuer werden. Diese Kosten werden je nach Tarif nur für fremde private Schlüssel übernommen oder auch für fremde berufliche oder fremde Autoschlüssel. Außerdem kann die Höhe der übernommen Kosten unterschiedlich hoch sein. Manche Tarife zahlen maximal 20.000 Euro, andere mehrere Hunderttausend.

Darüber hinaus übernehmen viele Tarife auch die Kosten für einen Objektschutz, der beauftragt werden muss, bis neue Schlösser eingebaut sind. Manche Tarife übernehmen zudem weitere Folgekosten aus dem Schlüsselverlust. Das sind alle Kosten die entstehen, wenn jemand mit den Schlüsseln eingebrochen ist.

Im Zuge der Finanztip-Untersuchung von Privathaftpflichtversicherungen haben wir uns auch Leistungen bei Schlüsselverlust angeschaut. Das zahlen unsere Empfehlungen: 

So zahlen die Finanztip-Empfehlungen bei Schlüsselverlust

 Haftpflichtkasse
„Einfach Besser“
Degenia „T23-Optimum“
private, fremde Schlüsselbis 100.000 Euro pro Schadensereignissämtliche Kosten bis zur Versicherungssumme 
Vereinsschlüsselbis 100.000 Euro pro Schadensereignissämtliche Kosten bis zur Versicherungssumme 
Schlüssel im Rahmen eines Ehrenamtesbis 100.000 Euro pro Schadensereignissämtliche Kosten bis zur Versicherungssumme 
fremde Autoschlüssel bis 100.000 Euro pro Schadensereignissämtliche Kosten bis zur Versicherungssumme 
Schlüssel aus beruflicher, dienstlicher, amtlicher Tätigkeitbis 5.000 Euro pro Schadensereignissämtliche Kosten bis zur Versicherungssumme 
Objektschutzbis zur Auswechslung der Schlösser, maximal 14 Tagebis zur Auswechslung der Schlösser, maximal 14 Tage

Bei dem Verlust der Schlüssel werden alle Kosten für das notwendige Auswechseln von Schlössern und Schließanlagen sowie für Notschlösser übernommen.
Quelle: Versicherungsbedingungen der Anbieter, Abfrage vom November 2023 (Haftpflichtkasse: Stand Oktober 2023, Degenia: Stand Juli 2023)

Brauchst Du eine Schlüsselversicherung?

Nicht jeder benötigt diesen Schutz, der in leistungsstarken Privathaftpflicht-Tarifen mindestens teilweise enthalten ist. Frage im Zweifelsfall zunächst bei Deinem Vermieter und Arbeitgeber nach, wie hoch die Folgekosten eines verlorenen Schlüssels wären. Wenige Hundert Euro kannst Du wahrscheinlich selbst aufbringen. Wenn die Kosten aber in den vierstelligen Bereich gehen, lohnt es sich, den Schutz genau zu prüfen.

Besonders bei einigen  Berufen kann der Verlust des Schlüssels sehr teuer sein. Dazu zählen:

  • Angestellte, die einen Schlüssel für größere Gebäude ihres Arbeitgebers haben,
  • Angestellte öffentlicher Einrichtungen,
  • Lehrpersonal,
  • Mitarbeiter und Studenten mit Zugang zu Labor- oder Büroräumen und
  • Hausmeister.

In diesen Fällen ist es gut, wenn die private Haftpflicht die Kosten übernimmt. Prüfe dann in Deinem Vertrag genau, was versichert ist und auch, in welcher Höhe. Sollte der Schutz in Deinem Vertrag nicht ausreichen, frag nach, ob Du ihn erhöhen kannst und was das kostet. Vergleich diese Zusatzkosten mit unseren Empfehlungen. Solltest Du bei einem anderen Anbieter einen Tarif finden, der besser zu Deinen Wünschen passt und günstiger ist, kündige fristgerecht und wechsle den Versicherer. 

Mehr dazu im Ratgeber Privathaftpflicht

  • Die private Haftpflichtversicherung ist unverzichtbar – sie kümmert sich um Schäden, die Du verursachst. Bei großen Schäden kann sie Dich vor dem finanziellen Ruin bewahren.

  • Von uns empfohlene Tarife „Einfach Besser“ der Haftpflichtkasse, besonders auch für Familien, und der Degenia-Tarif „T23-Optimum“, vor allem auch für Alleinerziehende.

Zum Ratgeber

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.

Unterstütze uns
Mit Deinem Beitrag unterstützt Du uns bei der unabhängigen Recherche für unsere Ratgeber.